EURO 2024 – Der Kader unserer deutschen Nationalmannschaft

Der Fußballsommer 2024 steht kurz bevor und mit ihm das lang ersehnte Ereignis: die Europameisterschaft. In wenigen Wochen wird ganz Deutschland gespannt die Eröffnungspartie zwischen der heimischen Nationalmannschaft und Schottland verfolgen. Doch hinter den Kulissen des glanzvollen Events arbeitet Bundestrainer Julian Nagelsmann fieberhaft daran, die besten 23 Spieler auszuwählen, die das Land auf dem Rasen vertreten sollen.

Für jeden Fußballprofi, der sich weitgehend im Dunstkreis des DFB-Teams bewegt, ist eine Nominierung für die Heim-EM ein lebenslanger Traum. Doch die UEFA hat die Regeln verschärft und die Kadergröße auf den früher gewohnten Umfang reduziert. Während bei vergangenen Turnieren noch die Nominierung von 26 Akteuren zulässig war, um etwaige Corona-Ausfälle besser abfangen zu können, sind es nun wieder 23 Spieler, die den Sprung in das Aufgebot schaffen können.

Deutsche Nationalmannschaft

Bild wurde mit einer AI generiert

Welche 23 Spieler werden es schaffen, die begehrten Plätze im Team zu ergattern?

Mit dem Countdown zur Europameisterschaft stellen sich nun die allgegenwärtigen Fragen: Wann werden die endgültigen Kader bekannt gegeben? Und vor allem: Wer ist dabei? In diesem Text werfen wir einen Blick auf die potenziellen Stars und die strategischen Überlegungen hinter der Auswahl für die deutsche Nationalmannschaft. Bereite dich darauf vor, die spannende Reise zu verfolgen, die uns durch die Zusammenstellung des Teams für die EURO 2024 führt.

Wie bei jedem großen Turnier kann es kurz vor der Nominierung zu plötzlichen Überraschungsspielern kommen. Wir haben die aussichtsreichsten Kandidaten einmal zusammengefasst:

  • Youssoufa Moukoko (Angriff)
  • Tim Kleindienst (Angriff)
  • Angelo Stiller (Mittelfeld)
  • Felix Nmecha (Mittelfeld)
  • Grischa Prömel (Mittelfeld)
  • Mario Götze (Mittelfeld)
  • Florian Neuhaus (Mittelfeld)
  • Marco Reus (Mittelfeld)
  • Karim Adeyemi (Mittelfeld/Angriff)
  • Justin Njinmah (Mittelfeld/Verteidigung)

Die DFB-Torhüter: Die Wächter des deutschen Erfolgs

Die Torhüterposition ist eine der grundlegendsten und gleichzeitig entscheidendsten Positionen auf dem Fußballplatz. Bei der bevorstehenden Europameisterschaft 2024 steht Deutschland vor der Herausforderung, die besten Keeper auszuwählen, die das Land vertreten sollen. Wir schauen uns die potenziellen Kandidaten für das DFB-Tor an und bedenken dabei die taktischen Überlegungen und die Dynamik des deutschen Teams.

Trotz seiner langen Verletzungspause hat sich Manuel Neuer, der legendäre Kapitän und Torwart des deutschen Teams, fest als Nummer eins im Tor etabliert. Trotz des Mangels an Länderspielerfahrung seit dem Vorrunden-Aus bei der WM 2022 wird Bundestrainer Julian Nagelsmann voraussichtlich auf die Erfahrung und Klasse von Neuer setzen, vorausgesetzt, er bleibt gesund bis zum Sommer.

Marc-André ter Stegen wird höchstwahrscheinlich die Rolle des zweiten Torwarts übernehmen. Der Barcelona-Schlussmann hat sich international einen Namen gemacht und wird eine zuverlässige Option zwischen den Pfosten sein.

Die Position des dritten Torhüters ist jedoch noch offen. Obwohl Kevin Trapp lange Zeit als aussichtsreichster Kandidat galt, wurde er für die März-Länderspiele nicht nominiert. Stattdessen deutet alles auf einen Zweikampf zwischen Bernd Leno vom FC Fulham und Oliver Baumann von der TSG Hoffenheim hin.

Leno und Baumann haben beide ihre Qualitäten unter Beweis gestellt, aber es bleibt abzuwarten, wer letztendlich das Ticket für die EM ergattern wird. Neben diesen etablierten Namen kann eine Überraschung in Form von Alexander Nübel, derzeit bei VfB Stuttgart, für Aufsehen sorgen.

Stabile Abwehrformation: Das Rückgrat unserer Defensive

Die Abwehr einer Fußballmannschaft ist das Fundament, auf dem der Erfolg aufgebaut wird. Bei der bevorstehenden Europameisterschaft 2024 ist die Auswahl der Verteidiger für Deutschland von entscheidender Bedeutung.

Schon vor den März-Länderspielen waren drei Plätze in der Abwehr praktisch vergeben. Joshua Kimmich, Antonio Rüdiger und Jonathan Tah hatten sich bereits durch ihre Leistungen einen Platz im Team gesichert. Die beiden Testspiele gegen Frankreich und Holland bestätigten diesen Eindruck und brachten einen weiteren Kandidaten ins Rampenlicht: Maximilian Mittelstädt, der sich auf der linken Seite bewies und eine wichtige Rolle einnehmen wird.

Ebenso werden David Raum und Benjamin Henrichs voraussichtlich als Backup-Optionen für die defensiven Außenpositionen im Kader stehen. Für die Positionen drei und vier in der Innenverteidigung sind jedoch noch einige Fragezeichen offen. Robin Koch und Waldemar Anton haben gute Chancen, diese zu besetzen, aber die Tür für andere Spieler bleibt noch einen Spalt geöffnet.

Spieler wie Mats Hummels, Nico Schlotterbeck und Niklas Süle dürfen noch auf eine EM-Nominierung hoffen. Robin Gosens und Jan-Niklas Beste haben noch eine Chance, obwohl Letzterer im März verletzt abreisen musste.

Die endgültige Entscheidung darüber, welche Verteidiger die deutsche Nationalmannschaft bei der EM 2024 vertreten werden, bleibt spannend und voller Spekulationen. Jeder Spieler wird hart arbeiten müssen, um sich einen Platz im Kader zu sichern und dazu beizutragen, dass die deutsche Abwehr eine unüberwindbare Festung wird.

Kreatives Mittelfeldspiel: Die Motoren des deutschen Spiels

Das Mittelfeld ist das Herzstück einer Fußballmannschaft, und bei der bevorstehenden Europameisterschaft 2024 wird die deutsche Nationalmannschaft auf eine Vielzahl von Talenten setzen, um das Spiel zu kontrollieren und zu gestalten.

Einige Spieler haben ihr EM-Ticket so gut wie sicher. Kapitän Ilkay Gündogan, Florian Wirtz, Jamal Musiala, Robert Andrich, Pascal Groß und Leroy Sané sind wahrscheinlich bereits fest im Kader verankert. Besonders die Rückkehr von Toni Kroos ins Nationalteam hat die Mittelfeldoptionen erweitert. Der Real Madrid Star zeigte in den März-Länderspielen gegen Frankreich und die Niederlande seine Klasse als Spielmacher.

Chris Führich hat gute Chancen, sich ebenfalls einen Platz im Mittelfeld zu sichern, während die Teilnahme von Aleksandar Pavlovic noch unsicher ist, nachdem er die März-Länderspiele aufgrund einer Mandelentzündung verpasst hat.

Einige bekannte Namen wie Leon Goretzka, Julian Brandt und Emre Can stehen jedoch vor einer unsicheren Zukunft und laufen Gefahr, die EM zu verpassen. Serge Gnabry, der gerade von einer Verletzung zurückgekehrt ist, muss um seinen Platz im Kader bangen.

Neben den etablierten Spielern haben Überraschungen wie Angelo Stiller, Felix Nmecha oder Mario Götze eine Chance, sich einen Platz im deutschen Mittelfeld zu sichern. Die Entscheidungen des Bundestrainers werden entscheidend sein, um ein ausgewogenes und leistungsstarkes Mittelfeld aufzustellen, das die deutsche Mannschaft auf dem Weg zum Erfolg unterstützt.

Torgefährliche Offensive: Die Stürmer-Elite auf dem Weg zum Erfolg

Im Angriff liegt oft der Schlüssel zum Sieg, und für die deutsche Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft 2024 ist die Auswahl der Stürmer von entscheidender Bedeutung. Ein Blick auf die potenziellen Kandidaten für den Angriff gibt Einblick in die taktischen Überlegungen und die Vielseitigkeit der deutschen Offensive.

Niclas Füllkrug, Kai Havertz und Thomas Müller haben wohl ihre Tickets für die EM sicher und werden die Offensive mit ihrer Erfahrung und Torgefährlichkeit stärken. Darüber hinaus haben Deniz Undav und Maximilian Beier gute Chancen, sich einen Platz im Angriff zu sichern, besonders nach Undavs herausragenden Leistungen für den VfB Stuttgart.

Timo Werner und Marvin Ducksch wurden zwar für die März-Länderspiele nicht berücksichtigt, aber sie haben die Möglichkeit, sich dennoch für die EM zu empfehlen, wenn sie in den verbleibenden Spielen der Saison überzeugen können.

Es gibt natürlich Raum für Überraschungen im Kader, da gerade im Sturm zuletzt immer ein wenig der Schuh drückte. Spieler wie Youssoufa Moukoko, der bei Borussia Dortmund sein Potenzial gezeigt hat, oder Tim Kleindienst, der bei Heidenheim starke Leistungen geboten hat, wird möglicherweise für eine unerwartete Bereicherung des Teams sorgen.

Die Entscheidungen des Bundestrainers werden maßgeblich sein, um die richtige Mischung aus Erfahrung und Potenzial zu finden und eine Angriffslinie aufzustellen, die in der Lage ist, jede gegnerische Abwehr zu überwinden. Mit einer starken und vielseitigen Offensive hat die deutsche Mannschaft alle Chancen, bei der EM 2024 erfolgreich zu sein.

Thomas Kellner

Fußball Experte

Jahrgang 69, im Herzen jung und als ehemaliger Fußballer sowie Schiedsrichter als freiberuflicher Autor stets aktuell informiert über das Geschehen aller europäischen Fußball-Ligen. Heimatverein und "alte Liebe": Hannover 96

120 Artikel