La Liga Tipps 2023

Bienvenidos a la nueva temporada 2020/21 de la liga Santander oder auf Deutsch, herzlich Willkommen in der neuen La Liga Saison 2020/21 und zu den La Liga Tipps. Die spanische Fußballliga gehört zu den beliebtesten Vereinsligen unseres Planeten. Das liegt zum einen an dem sehenswerten Fußball, der in Spanien Jahr für Jahr von hochtalentierten Kickern aus aller Welt zelebriert wird und zum anderen an der Art und Weise, wie die Spanier ihren Lieblingssport in ihrer Heimat leben.

Die besten Wettanbieter für La Liga Wetten

*Eröffnungsangebot | Bis zu €100 in Wett-Credits für neue Kunden bei bet365. | Bedingung für Wett-Credits-Freigabe: Mindesteinzahlung €5 und 1x abgerechnete Wette. Mindestquoten, Wett- und Zahlungsmethoden-Ausnahmen gelten. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB und Zeitlimits.

 

Aus genau diesen Gründen wird die neue Spielzeit der Primera Division nicht nur sehnsüchtig von den Bewohnern der iberischen Halbinsel erwartet, sondern Fußball-Fans auf der ganzen Welt freuen sich darauf, Spiele von Mannschaften wie Real Madrid, FC Barcelona, Atletico Madrid, FC Valencia oder dem FC Sevilla live zu sehen.

In der vergangenen Spielzeit löste Rekordmeister Real Madrid nach zwei meisterlosen Jahren den FC Barcelona von der Spitze ab. Rückkehrer Zinedine Zidane brachte den Königlichen unter seiner Herrschaft die 34. Meisterschaft, die es für den ehemaligen Weltfußballer nun zu verteidigen gilt.

Aktuelle La Liga Tipps von Experten für La Liga Santander 2020/21

La Liga – Der Fahrplan der neuen Saison

Der Startschuss der neuen La Liga Saison 2020/21 wurde auf das Wochenende am 12./13. September 2020 gelegt. Es ist die 90. Spielzeit im Oberhaus des spanischen Fußballs. Als amtierender spanischer Meister startet Real Madrid in die neue Saison. Letztes Jahr löste das Team von Star-Trainer Zinedine Zidane den FC Barcelona nach zweijähriger Spitzenposition wieder ab.

Dieses Jahr neu unter den 20 La-Liga-Teilnehmern sind die Mannschaften von Zweitliga-Meister SD Huesca, FC Cádiz (Zweiter der Segunda Division) und FC Elche (Sieger der Aufstiegs-Playoffs). Den schweren Gang in die Segunda Division mussten dafür die Vereine Espanyol Barcelona, CD Leganes und RCD Mallorca antreten.

Copa del Rey – Der nationale Pokal startet im November ohne Titelverteidiger

Im Zuge der Planungen für die neue Spielzeit 2020/21 von Liga-Verband LFP und Nationalverband RFEF, wurden zugleich die Termine für den nationalen Pokal „Copa del Rey“ und die spanische „Supercopa“ festgelegt. Nachdem sich die spanischen Klubs im vorangegangenen Jahr an diverse Neuerungen gewöhnen mussten, blieben die Cup-Wettbewerbe dieses Jahr von Regeländerungen verschont. Gestartet wird der spanische Pokal-Wettbewerb mit einer finalen Qualifikationsrunde in den Tagen vom 11. – 16. November 2020.

In der nächsten Pokalrunde, die auf den 06. Januar 2021 fällt, steigen mit Ausnahme der vier Supercopa-Teilnehmer auch alle Erstligisten in den Wettbewerb mit ein. Das Achtelfinale wurde für den Zeitraum zwischen dem 16. – 20. Januar 2021 terminiert. Infolgedessen findet am 03. Februar 2021 das Viertelfinale statt. Im Halbfinale ändert sich der Modus des Wettbewerbs und ein Hin- und Rückspiel entscheidet über den Endspieleinzug. Die besten vier Teams müssen sich dafür den 10. Februar 2021 und den 03. März 2021 Zeit nehmen.

Das Finale findet am 17. April in Sevilla statt. Bis 2023 soll im dortigen Olympiastadion „La Cartuja“ das Copa-del-Rey-Endspiel stattfinden. Einen Titelverteidiger gibt es in diesem Jahr nicht, oder besser gesagt, noch nicht! Die Copa-Finalisten der Saison 2019/20, Athletic Bilbao und Real Sociedad, haben sich darauf verständigt, dass sie das Endspiel nur vor Publikum austragen werden. Dementsprechend wurde das Finale bis auf unbestimmte Zeit verlegt. Dafür verzichteten die beiden Klubs sogar auf die Berechtigung zur Teilnahme am Europapokal, die dem Sieger des Pokalfinales normalerweise zusteht.

Supercopa – Das „Final-Four“-Turnier steigt im Januar 2021

Die spanische Supercopa wurde erst zur Saison 2019/20 reformiert. Während der vergangenen Spielzeit wurde der Cup erstmals als „Final Four“-Turnier gespielt. Nachdem das Format lange Zeit nur den amtierenden Meister und den Pokalsieger berücksichtigt hatte, sind mittlerweile auch der Vize-Meister und der Verlierer des Pokalendspiels teilnahmeberechtigt. Für das kommende Mini-Turnier der erfolgreichsten spanischen Teams, das am 11. und 12. Januar (Halbfinale) und dem 17. Januar (Finale) ausgetragen wird, haben sich in diesem Jahr Real Madrid, FC Barcelona, Athletic Bilbao und Real Sociedad qualifiziert.

Noch nicht geklärt ist indes der Austragungsort des Cups. Um den spanischen Fußball im Ausland besser zu vermarkten, wurde der Wettbewerb die letzten zwei Jahre außerhalb der iberischen Halbinsel ausgetragen. Vergangenes Jahr fand das Turnier in Dschidda, Saudi-Arabien statt, im Jahr 2019 wurde das Endspiel in Tanger, Marokko ausgetragen.

Alle wichtigen Termine im Überblick:

La Liga (38. Spieltage)la liga logo

  • Auftakt: 12./13. September
  • Letzter Spieltag: 23./24./25. Mai 2021
  • Titelverteidiger: Real Madrid

Copa del Rey 2020/21

  • Qualifikationsrunde: 11. – 16. November 2020
  • Sechzehntelfinale: 06. Januar 2021
  • Achtelfinale: 16. – 20. Januar 2021
  • Viertelfinale: 03. Februar 2021
  • Halbfinale (Hin- und Rückspiel): 10. Februar & 03. März 2020
  • Finale: 17. April 2021

Titelverteidiger: Keiner (Die Finalisten Real Sociedad und Athletic Bilbao wollen das Endspiel 2019/20 erst spielen, wenn wieder Fans ins Stadion dürfen)

Supercopa 2020/21

  • Teilnehmer: Real Madrid (Meister), FC Barcelona (Vizemeister), Athletic Bilbao (Pokalfinalist), Real Sociedad (Pokalfinalist)
  • Halbfinale: 11. & 12. Januar 2021
  • Finale: 17. Januar 2021
  • Titelverteidiger: Real Madrid
  • Austragungsort: Unbekannt

Fundierte Analysen und profitable La Liga Tipps von Experten

Auf Wettbonus können Sie sich nicht nur umfangreich über aktuelle Geschehnisse der spanischen Liga informieren, sondern bekommen auch fundierte Analysen und Empfehlungen zu jedem einzelnen Spieltag. Unsere Experten begleiten Sie während der gesamten Saison mit viel Hintergrundwissen und frischen Prognosen zu ausgesuchten La-Liga-Spielen. Nutzen Sie unsere Vorhersagen und Spieltags-Berichte einfach nur um ihr Wissen für einen eigenen Tipp zu verfeinern, oder um den Tipp unseres Experten zu folgen. Für die Richtigkeit der Tipps übernehmen wir jedoch keine Garantie. Die Experten-Vorhersagen sollen lediglich eine Hilfestellung bieten, um für sich die richtige Wettauswahl zu treffen.

Die besten Quoten zu ausgewählten La Liga Spielen

Woche für Woche begleiten wir die Spieltage der spanischen La Liga Santander auf Wettbonus mit ausgesuchten Experten-Tipps. Die von uns veröffentlichen Wett-Tipps enthalten nicht nur eine Empfehlung auf ein bestimmtes Ergebnis zu wetten, sondern gleichzeitig sagen wir Ihnen, welcher Buchmacher sich am besten für die ausgewählte Spielpaarung eignet. Berücksichtigt wird dabei immer die höchstmögliche Wettquote unserer Experten-Einschätzung. Sollten Sie bei dem von uns vorgeschlagenen Buchmacher noch kein Spielerkonto besitzen, umso besser, denn dann haben Sie zugleich die Möglichkeit einen Willkommensbonus zu beanspruchen.

In unserem Wettanbieter Vergleich können Sie sich ausführlich über alle Angebote empfohlener Buchmacher informieren. Sollte Sie einer der aufgeführten Wettanbieter ansprechen, würden wir uns freuen, wenn Sie die Seite über unseren Partner-Link öffnen, der Ihnen immer den bestmöglichen Neukundenbonus zur Verfügung stellt. Um mit Sportwetten langfristigen Erfolg zu haben, ist es sinnvoll, mehrere Wettkonten bei verschiedenen Wettanbietern zu besitzen und diese miteinander zu vergleichen.

Die besten La Liga Tipps: Wettstrategien & Wettarten

Unsere Spanien-Experten auf Wettbonus helfen Ihnen gerne dabei, die Qualitätsunterschiede der einzelnen Teams aufzudecken, um die Quote mit der richtigen Wettauswahl entsprechend zu verfeinern. In der La Liga Santander sollten Sie neben den gängigen Wetttypen, wie z.B. Ergebnis-Tipp, Über/Unter-Wetten oder einer Draw-No-Bet-Wette auch immer eine Handicap-Wette in Betracht ziehen. Eine Handicap-Wette räumt einer ausgewählten Mannschaft einen Vorsprung ein, der in Endergebnis mit einberechnet werden muss.

Beispiel einer Handicap-Wette: Real Madrid trifft im nächsten Ligaspiel auf den krassen Außenseiter FC Cadiz. Unser Experte geht davon aus, dass die Königlichen in Bestbesetzung auflaufen werden und ihr Heimspiel im Stadion Santiago Bernabeu mit mindestens zwei Toren Vorsprung gewinnen werden. Die Buchmacher bieten für einen regulären Real-Sieg lediglich eine Quote von 1.10 an. Um die Quote deutlich zu erhöhen, rechnen wir FC Cadiz vor Spielbeginn zwei Tore hinzu, sodass Real Madrid bei einem vorgegebenen Handicap von -2 mindestens 3:0 gewinnen müsste, um den Wettschein als gewonnen zu verbuchen.

Optimal lassen sich in der Primera Division auch Über/Unter-Wetten nutzen, um eine verbesserte Wettquote zu erzielen. Diese bei vielen Experten gefragte Wettart empfiehlt sich besonders bei Spielen des FC Barcelona oder Real Madrid. Schwächere La-Liga-Teams wissen oft gegen die Torgier der Spitzenklubs nichts auszurichten, sodass hohe Spieltagssiege an der Tagesordnung sind. Bekanntermaßen gibt es immer einige Vereine die anfälliger sind als andere, sodass sich auch hier mit der richtigen Vorhersage ein paar Euro mehr verdienen lassen. (siehe auch Asiatisches Handicap)

Beispiel der Wettart Über/Unter: Bei einer Über/Unter-Wette wird auf die Anzahl der fallenden Tore gewettet. Die beliebteste Über/Unter-Wette auf Fußballspiele ist entweder „mehr als 2,5 Tore“ oder „weniger als 2,5 Tore“. Bleiben wir bei der von vielen Spielern bevorzugten Vorgabe, gewinnt ein Wettschein bei der Vorhersage mehr als 2,5 Tore ab dem dritten Tor einer Partie. Setzten Sie allerdings darauf, dass in dem ausgewählten Spiel weniger als 2,5 Tore fallen, gewinnt ihr Wettschein bei 0, 1 oder 2 gefallenen Toren. Diese Wettart bezieht sich immer auf die reguläre Spielzeit einer Begegnung. Bei Live-Wetten wird diese Wettart von den Buchmachern oft als Über/Unter 0,5 Tore-Wette angeboten.

Als Alternative zu den üblichen Wettformen des Ligaalltags stehen die Langzeitwetten. Hierfür eignet sich die spanische Liga aber bedient, denn normalerweise gibt es in Spanien nur zwei Kandidaten, die für die Meisterschaft in Frage kommen, die Rede ist natürlich von Rekordmeister Real Madrid (34 Titel) oder FC Barcelona (26 Meisterschaften).

Neben den zwei großen Favoriten haben in Spanien aktuell höchstens Atletico Madrid oder der FC Sevilla eine realistische Chance auf die Landesmeisterschaft, jedoch wäre ein Tipp auf eine der beiden Mannschaften schon mehr als spekulativ. Interessant und lukrativ können Langzeitwetten mit dem richtigen Riecher werden, etwa auf den Torschützenkönig der aktuellen Saison, die kommenden Absteiger oder den ersten Trainer-Rauswurf in La Liga.

Beispiel Langzeitwette: Der kommende La-Liga-Sieger wird vor oder während einer laufenden Saison bestimmt. Viele Wettanbieter bieten diese Wettart als Einstimmung auf die neue Saison an. Die Quoten der Favoriten bewegen sich dabei meist im Bereich einer regulären Ergebnis-Wette, während Außenseiter-Tipps oft einen lohnenden Preis in Aussicht stellen. Im Laufe der Saison verändern sich die Quoten entsprechend der gezeigten Teamleistungen und Ergebnisse, mit gleichzeitigem Blick auf die wehrende Chance den Wettbewerb zu gewinnen.

Wetten und Wettstrategien für La Liga

Die höchste spanische Fußball-Liga hat einen hohen Stellenwert bei den Buchmachern. Spätestens wenn zweimal im Jahr „El Clasico“ auf dem Programm steht und sich die Erzrivalen Real Madrid und der FC Barcelona zur Schlacht um die spanische Fußballmeisterschaft gegenüberstehen, häufen sich die Angebote der Wettanbieter. In diesem Abschnitt finden Sie auch Links zu den besten Wettanbietern für La Liga.

Aber auch sonst ist die spanische Liga bei Wettfans ziemlich beliebt, besonders da es in Spanien eine große Kluft zwischen den Spitzenclubs und vieler kleinerer Vereine gibt, die kaum eine Chance haben, in der Saison über einen Mittelfeldplatz hinauszukommen. Beliebt auf der ganzen Welt sind natürlich an jedem LaLiga-Spieltag Favoriten-Tipps auf den FC Barcelona, Real Madrid und neuerdings auch Atletico Madrid. Da die großen Drei kaum eine Partie in der eigenen Liga verlieren, bietet es sich oft an, Tipps auf die Mannschaften im Wettschein mit aufzunehmen, um die eigene Quote zu verfeinern.

Kenner der Liga wissen natürlich um die Qualitätsunterschiede der einzelnen Mannschaften, was den Liga-Experten bei dem umfangreichen Wettangebot für LaLiga-Begegnungen natürlich entgegen kommt. Besonders interessant sind daher neben dem normalen Ergebnis-Tipp, der eine Wette auf Sieg, Unentschieden, oder Niederlage voraussagt, auch Über/Unter-Wetten oder Handicap-Wetten.

Bei einer Über/Unter-Wette setzt man darauf, wie viele Tore in einem Spiel mindestens fallen bzw. nicht fallen. Die beliebteste Über/Unter-Wette setzt als Basis 2,5 Tore voraus. Eine Wette mit einer Vorhersage mit über 2,5 Toren gewinnt, sobald in der Partie 3 Tore gefallen sind. Eine Wette mit weniger als 2,5 Toren gewinnt, wenn in der regulären Spielzeit (90 Minuten + Nachspielzeit) 0, 1 oder 2 Tore fallen.

Außerdem beliebt bei der Wettkundschaft und speziell in der spanischen LaLiga sind Handicap-Wetten. Hier wird das aufzuholende Ergebnis vorgegeben. Da Mannschaften wie Barca und Real bei ihren Ligaauftritten gerne hoch gewinnen, räumt man bei einer HC-Wette dem Gegner einen Tore-Vorsprung ein, der während der Spielzeit aufgeholt werden muss. Hiermit lassen sich deutlich bessere Quoten erzielen, als beispielsweise ein regulärer Tipp auf einen Favoriten.

Beispiel: FC Barcelona spielt gegen FC Granada. Wir sind fest davon überzeugt, dass Barca das Match vor eigenem Publikum im Camp Nou mit 4 Toren Unterschied gewinnt, so bietet sich eine Handicap-Wette auf den FC Barcelona mit einer Vorgabe von (-3) an. Somit geben wir dem FC Granada vor Anpfiff des Spiels einen Vorsprung von drei Toren, also beginnt das Spiel aus Sicht des FC Granada mit 3:0.

Langzeitwetten sind für die spanische Liga nur bedingt interessant. Wer sein Geld nicht verschenken möchte, sollte sich bei seinem Meisterschafts-Tipp entweder für den FC Barcelona, Real Madrid oder Atletico Madrid entscheiden. Buchmacher locken zwar mit extrem hohen Quoten, sollte eine andere Mannschaft in Spanien Meister werden, jedoch streben die Erfolgsaussichten dafür stark Richtung Null. Meist erübrigt sich auch die Frage nach dem besten Torschützen, da die Torjägerkanone mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls an einen Spieler der besagten drei Spitzenclubs geht.

Unsere Empfehlung: Spiele mit Top-Vereinen der spanischen Liga enden oft torreich, weshalb Über/Unter-Wetten eine profitable Investition sein können. Die Qualitätsunterschiede der Mannschaften in Spanien sind ziemlich groß, daher empfiehlt es sich, bei Begegnungen der favorisierten Teams einen genaueren Blick auf die angebotenen Handicap-Märkte zu werfen. Wir verweisen zudem auf unsere wöchentlichen Experten-Tipps, die als Hilfestellung dienen, die richtige Wette zu finden.

La Liga Tipps und Sportwetten

Im Ausland lässt sich die Liga aber nicht nur aufgrund der zwei herausragenden Spitzenclubs mit ihren vielen Anhängern gut vermarkten, sondern auch der gute Fußball, der in Spanien seit Jahren angeboten wird. Durch die weltweite Vermarktung hat es La Liga auch finanziell bis ganz nach oben geschafft. Lediglich für englischen Fußball geben TV-Sender und Fernsehanstalten aktuell mehr Geld aus, um sich die begehrten Übertragungsrechte zu sichern.

Die enorme Reichweite des spanischen Fußballs macht die Liga natürlich auch für Sportwettenanbieter relevant, die diesen Markt von Spieltag zu Spieltag mit unendlichen Wettangeboten bedienen. Wir haben für Sie die besten Wettanbieter mit LaLiga-Angeboten im Programm und bieten dazu jede Woche frische Tipps unserer Spanien-Experten zu La Liga Wetten.

Bei uns auf Wettbonus bekommen Sie zudem umfangreiche Informationen rund um die spanische Fußball-Liga und erfahren alles über die Vereine, die besten Spieler, Trainer, Transfers und mehr. Vor den Spieltagen begleiten Sie unsere Experten-Tipps, die Ihnen mit viel Hintergrundwissen dabei helfen werden, die richtige Wettauswahl zu treffen.

La Liga Vermarktung – So viel TV-Gelder kassieren die spanischen Klubs im internationalen Vergleich

In Sachen TV-Vermarktung spielt die spanische Liga in der Champions League. Der in der Saison 2019/20 ausgehandelte 3-Jahres-Vertrag beschert den La-Liga-Klubs in Summe 3,42 Milliarden Euro. Hinzu lassen sich weitere 500.000 Euro rechnen, die von den Sendern für optionale TV-Blöcke dazu gebucht werden können. Pro Spielzeit entspricht das in etwa 1,31 Milliarden Euro, die an die 20-La-Liga-Starter ausgeschüttet werden.

Die Hauptvermarktungsrechte für Übertragungen sicherte sich wie nicht anders zu erwarten war der Mediengigant Telefonica, während sich der Anbieter Mediapro die Vermarktungsrechte für Pay-TV-Ausstrahlungen in öffentlichen Einrichtungen wie Bars und Restaurants einkaufte. Im internationalen Vergleich belegen die Spanier damit Platz zwei hinter der englischen Premier League.

Die englischen Klubs kassieren von den TV-Anstalten jährlich 2,3 Milliarden Euro, was pro Saison vergleichsweise einer Milliarde Euro mehr entspricht. Auch wenn die spanischen Teams in diesem Ranking hinter der Premier League weit hinterherhinken, so wird in Spanien doch mehr bezahlt als in Deutschland. Trotz ausgehandelten Rekordvertrages teilen sich die 18 Mannschaften der 1. Fußball-Bundesliga pro Jahr 1,16 Milliarden Euro.

20 Mannschaften mit unterschiedlichen Zielen – Geld und Tradition regiert den Ligabetrieb

Zwischen den 20 La-Liga-Teilnehmern klafft zum Teil eine große Lücke. Während viele kleinere Vereine als Primärziel den Ligaverbleib vorschieben, attackieren sich im oberen Tabellendrittel meist dieselben etablierten Teams um das internationale Geschäft.

Allein diese Konstellation im spanischen Fußball-Oberhaus lädt dazu ein, bevorzugte Wetten und Wettstrategien einzusetzen, die im Idealfall einen vielversprechenden Profit abwerfen können. Im Fokus stehen bei der richtigen Wettauswahl unserer Experten deshalb oft Mannschaften wie Real Madrid, FC Barcelona, Atletico Madrid, FC Sevilla oder der FC Valencia, die andere Vereine durch ihre finanziellen Mittel deutlich ins Abseits stellen.

Die genannten Klubs haben in Sachen Kaderplanung einen deutlichen Vorteil, der auf dem Platz letzten Endes eine entscheidende Rolle spielt. Jedes Jahr bedienen sich die spanischen Spitzenklubs aufs Neue bei kleineren Vereinen in ganz Europa, um ihre Kader mit frischen Talenten zu füllen. Die individuelle Klasse einiger herausragender Spielertypen sorgt dann an den Spieltagen nicht selten für einen Klassenunterschied zwischen den Mannschaften.

Favoriten der neuen La Liga Saison 2020/21

Auf ein Neues – FC Barcelona jagt Real Madrid, Atletico in Lauerstellung


FC Barcelona Man muss kein Fußball-Experte sein, um zu wissen, dass für die spanische Meisterschaft eigentlich nur zwei Vereine in Frage kommen. Mit Ausnahme der Saison 2013/14, als Atletico Madrid überraschend die Landesmeisterschaft holte, wechselte der Titel während der vergangenen 16 Saisons ausschließlich zwischen Real Madrid und dem FC Barcelona hin und her.

 

In der abgelaufenen Spielzeit verdeutlichten die beiden Rivalen ihre Dominanz in der Liga. Bis zum Ende der Saison lieferten sich Real und Barca einen unerbittlichen Zweikampf. Die ungewöhnlichen Bedingungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie wussten letztlich die Königlichen besser zu nutzen, die nach dem Re-Start eine Bilderbuch-Serie hinlegten und sich schließlich mit der 34. Meisterschaft belohnten.

Während die Madrid-Verantwortlichen sich für die Zidane-Rückholaktion im März 2019 auf die Schultern klopfen konnten, war das Donnerwetter über Barcelona in ganz Spanien zu hören. Als Barca ohne einen einzigen nationalen Titel dann auch noch in der Champions League von den Bayern mit 8:2 gedemütigt wurde, war der Rausschmiss der erfolglosen Ernesto Valverde endgültig besiegelt.

 

Ein Neuanfang soll nun mit Ronald Koeman gelingen, dessen Einstand mit der Messi-Affäre nicht ganz nach Wunsch verlief. Nichtsdestotrotz wird es in diesem Jahr mit großer Wahrscheinlichkeit erneut auf einen Titelzweikampf zwischen Real Madrid und dem FC Barcelona hinauslaufen, wenngleich wir vor dem Saisonstart die Vorteile noch klar beim amtierenden Champion sehen.

Auf dem Transferarkt ist das letzte Wörtchen allerdings noch nicht gesprochen (Stand 31. August 2020), sodass sich dieser Standpunkt mit Beginn der neuen Spielzeit schnell ändern könnte. Nennt man die Titelfavoriten für das kommende Jahr, sollte Atletico Madrid auf keinen Fall fehlen. Auch wenn das Zeugnis der abgelaufenen Spielzeit deutlich schlechter ausfällt als in den Jahren zuvor, bringt das Team von Star-Coach Diego Simeone wieder einiges auf die Waage.

Bekommen die Colchoneros ihr Unentschieden-Problem (16 Remis in der Saison 2019/20) in den Griff, haben sie definitiv Titelchancen, denn die defensive-starke Truppe verlor im letzten La-Liga-Jahr nur vier Spiele.

Trainer der La Liga Vereine – Top-Klubs setzten auf internationales Coaching

Der spanische Fußball ist und bleibt fest in der Hand einheimischer Trainer. Lediglich vier der 20 La-Liga-Teilnehmer setzten zu Beginn der neuen Saison auf einen ausländischen Coach. Berühmtester Neuzugang in Spaniens Elite-Liga ist der Niederländer Ronald Koeman, der beim FC Barcelona den erfolglosen Ernesto Valverde beerbt. Für den einstigen Barca-Profi, der für die Katalanen zu seiner aktiven zeit 192 Mal auflief und dabei 67 Tore schoss, ist die Übernahme eine echte Herzensaufgabe.

Für einen Neuanfang in Barcelona gab der Holländer sogar seinen Job als Nationaltrainer der Niederlande auf. Sein Bestreben wird es sein, die Trainer-Kollegen Zinedine Zidane (Real Madrid) und Diego Simeone (Atletico Madrid) in der nationalen Liga und Pokal hinter sich zu lassen. Als viertes La-Liga-Team setzt auch Real Betis Sevilla auf einen „Nicht-Spanier“ als Chef an der Seitenlinie. Der Chilene Manuel Pellegrini heuerte bei den Andalusiern im August 2020 an, nachdem er Monate zuvor bei West Ham United entlassen wurde.

Die Trainer im Überblick:

  • FC Barcelona – Ronald Koeman (Niederlande)Ronald Koeman
  • Atletico Madrid – Diego Simeone (Argentinien)
  • Real Madrid – Zinedine Zidane (Frankreich)
  • FC Valencia – Javi Garcia (Spanien)
  • FC Getafe – José Bordalás (Spanien)
  • FC Sevilla – Julen Lopetegui (Spanien)
  • FC Cádiz – Álvaro Cervera (Spanien)
  • Athletic Bilbao – Gaizka Garitano (Spanien)
  • Real Sociedad – Imanol Alguacil (Spanien)
  • Real Betis Sevilla – Manuel Pellegrini (Chile)
  • Deportivo Alaves – Pablo Machin (Spanien)
  • SD Eibar – Jose Luis Mendilibar (Spanien)
  • SD Huesca – Michel (Spanien)
  • FC Villarreal – Unai Emery (Spanien)
  • UD Levante – Paco López (Spanien)
  • Celta Vigo – Óscar Garcia (Spanien)
  • Real Valladolid – Sergio González (Spanien)
  • FC Granada – Diego Martinez (Spanien)
  • CA Osasuna – Jagoba Arrasate (Spanien)
  • FC Elche – Josico (Spanien)

Historisches und Rekorde (Stand August 31.08.2020)

Die erfolgreichsten Spieler der Primera Division (LaLiga)

  • Paco Gento (Real Madrid) – 12 Meisterschaften

    Paco Gento La Liga

    Paco Gento (rechts).

  • Lionel Messi (FC Barcelona) – 10 Meisterschaften
  • Pirri (Real Madrid) – 10 Meisterschaften
  • Andres Iniesta (FC Barcelona) – 9 Meisterschaften
  • Jose Antonio Camacho (Real Madrid) – 9 Meisterschaften
  • Santillana (Real Madrid) – 9 Meisterschaften
  • Amancio (Real Madrid) – 9 Meisterschaften
  • Gerard Pique (FC Barcelona) – 8 Meisterschaften
  • Sergio Busquets (FC Barcelona) – 8 Meisterschaften
  • Xavi (FC Barcelona) – 8 Meisterschaften
  • Manolo Sanchis (Real Madrid) – 8 Meisterschaften
  • Miguel Angel (Real Madrid) – 8 Meisterschaften
  • Alfredo di Stefano (Real Madrid) – 8 Meisterschaften

Die teuersten LaLiga-Transfers auf einem Blick:

  • João Felix (Atletico Madrid) – 126 Millionen Euro

    Joao Felix

    João Felix.

  • Antoine Griezmann (FC Barcelona) – 120 Millionen Euro
  • Eden Hazard (Real Madrid) – 100 Millionen Euro
  • Frenkie de Jong (FC Barcelona) – 75 Millionen Euro
  • Luka Jovic (Real Madrid) – 60 Millionen Euro
  • Eder Militao (Real Madrid) – 50 Millionen Euro
  • Ferland Mendy (Real Madrid) – 48 Millionen Euro
  • Rodrygo (Real Madrid) – 45 Millionen Euro
  • Jasper Cillessen (FC Valencia) – 35 Millionen Euro
  • Marcos Llorente (Atletico Madrid) – 30 Millionen Euro
  • Neto (FC Barcelona) – 26 Millionen Euro
  • Mario Hermoso (Atletico Madrid) – 25 Millionen Euro
  • Jules Kounde (FC Sevilla) – 25 Millionen Euro
  • Kieran Trippier (Atletico Madrid) – 22 Millionen Euro
  • Giovani Lo Celso (Real Betis Sevilla) – 22 Millionen Euro
  • Felipe (Atletico Madrid) – 20 Millionen Euro
  • Renan Lodi (Atletico Madrid) – 20 Millionen Euro
  • Nabil Fekir (Real Betis Sevilla) – 19,75 Millionen Euro
  • Junior Firpo (FC Barcelona) – 18 Millionen Euro
  • Lucas Ocampos (FC Sevilla) – 15 Millionen Euro
  • Diego Carlos (FC Sevilla) – 15 Millionen Euro
  • Munas Dabbur (FC Sevilla) – 15 Millionen Euro
  • Maxi Gomez (FC Valencia) – 14,5 Millionen Euro
  • Joan Jordan (FC Sevilla) – 14 Millionen Euro
  • Denis Suarez (Celta Vigo) – 12,9 Millionen Euro
  • Luuk de Jong (FC Sevilla) – 12,5 Millionen Euro
  • Oliver Torres (FC Sevilla) – 12 Millionen Euro

Die erfolgreichsten Torschützen der Primera Division (LaLiga)

  • Lionel Messi – 444 Tore (485 Spiele)
  • Cristiano Ronaldo – 311 Tore (292 Spiele)
  • Telmo Zarra – 250 Tore (277 Spiele)
  • Hugo Sanchez – 234 Tore (347 Spiele)
  • Raul – 229 Tore (550 Spiele)
  • Alfredo di Stefano – 227 Tore (329 Spiele)
  • Cesar Rodriguez – 221 Tore (353 Spiele)
  • Quini – 219 Tore (448 Spiele)
  • Pahiño – 214 Tore (278 Spiele)
  • Mundo – 196 Tore (229 Spiele)
  • David Villa – 185 Tore (352 Spiele)
  • Karim Benzema – 169 Tore (349 Spiele)
  • Samuel Eto’o – 162 Tore (280 Spiele)

Die meisten Tore in einer Saison

  • Lionel Messi (FC Barcelona) – 50 Tore (Saison 11/12)

    Lionel Messi Barcelona

    Immer wieder Messi.

  • Cristiano Ronaldo (Real Madrid) – 48 Tore (Saison 14/15)
  • Lionel Messi (FC Barcelona) – 46 Tore (Saison 12/13)
  • Cristiano Ronaldo (Real Madrid) – 40 Tore (Saison 10/11)
  • Luis Suarez (FC Barcelona) – 40 Tore (Saison 15/16)
  • Hugo Sanchez (Real Madrid) – 38 Tore (Saison 89/90)
  • Telmo Zarra (Athletic Bilbao) – 38 Tore (Saison 50/51)
  • Lionel Messi (FC Barcelona) – 37 Tore (Saison 16/17)
  • Lionel Messi (FC Barcelona) – 36 Tore (Saison 18/19)
  • Baltazar (Atletico Madrid) – 35 Tore (Saison 88/89)

Anzahl der Meisterschaften

  • Real Madrid – 34
  • FC Barcelona – 26
  • Atletico Madrid – 10
  • Athletic Bilbao – 8
  • FC Valencia – 6
  • Real Sociedad San Sebastian – 2
  • Deportivo La Coruna- 1
  • Betis Sevilla – 1
  • FC Sevilla – 1

Die Stadien in der LaLiga

  • FC Barcelona – Camp Nou (Kapazität: 99.354 Plätze)
  • Real Madrid – Santiago Bernabeu (Kapazität: 81.044 Plätze)
  • Atletico Madrid – Wanda Metropolitano (Kapazität: 67.829 Plätze)
  • Real Betis Sevilla – Benito Villamarin (Kapazität: 59.378 Plätze)
  • Athletic Bilbao – San Mames (Kapazität: 53.289 Plätze)
  • FC Valencia – Mestalla (Kapazität: 48.600 Plätze)
  • FC Sevilla – Ramon Sanchez Pizjuan (Kapazität: 43.883 Plätze)
  • Espanyol Barcelona – RCDE Stadium (Kapazität: 40.500 Plätze)
  • Real Sociedad San Sebastian – Anoeta (Kapazität: 32.076 Plätze)
  • Celta Vigo – Balaidos (Kapazität: 29.000 Plätze)
  • Real Valladolid – Estadio Nuevo Jose Zorrilla (Kapazität: 26.512 Plätze)
  • UD Levante – Ciutat de Valencia (Kapazität: 25.354 Plätze)
  • FC Villarreal – La Ceramica (Kapazität: 23.500 Plätze)
  • RCD Mallorca – Son Moix (Kapazität: 20.500 Plätze)
  • Deportivo Alaves – Mendizorrotza (Kapazität: 19.840 Plätze)
  • CA Osasuna – El Sadar (Kapazität: 18.375 Plätze)
  • FC Granada – Nuevo Los Carmenes (Kapazität: 18.000 Plätze)
  • FC Getafe – Coliseum Alfonso Perez (Kapazität: 16.800 Plätze)
  • CD Leganes – Municipal de Butarque (Kapazität: 12.454 Plätze)
  • SD Eibar – Ipurua (Kapazität: 7.083 Plätze)

Zuschauerschnitt der Saison 2018/19

  1. FC Barcelona – 76.104 Zuschauer
  2. Real Madrid – 61.042 Zuschauer
  3. Atletico Madrid – 56.216 Zuschauer
  4. Betis Sevilla – 44.357 Zuschauer
  5. Athletic Bilbao – 40.677 Zuschauer

Die 15 wertvollsten Spieler der Primera Division

  1. Lionel Messi (FC Barcelona) – Marktwert: 150 Millionen Euro
  2. Eden Hazard (Real Madrid) – Markwert 150 Millionen Euro
  3. Antoine Griezmann (FC Barcelona) Marktwert: 130 Millionen Euro
  4. Jan Oblak (Atletico Madrid) – Marktwert: 100 Millionen Euro
  5. Ousmane Dembele (FC Barcelona) – Marktwert: 100 Millionen Euro
  6. Marc-Andre ter Stegen (FC Barcelona) – Marktwert: 90 Millionen Euro
  7. Philippe Coutinho (FC Barcelona) – Marktwert: 90 Millionen Euro
  8. Saul Niguez (Atletico Madrid) – Marktwert: 90 Millionen Euro
  9. Frenkie de Jong(FC Barcelona) – Marktwert: 85 Millionen Euro
  10. João Felix (Atletico Madrid) – Marktwert: 70 Millionen Euro
  11. Raphael Varane (Real Madrid) – Markwert 70 Millionen Euro
  12. Jose Maria Gimenez (Atletico Madrid) – Marktwert: 70 Millionen Euro
  13. Vinicius Junior (Real Madrid) – Markwert 70 Millionen Euro
  14. Koke (Atletico Madrid) – Marktwert: 70 Millionen Euro
  15. Arthur (FC Barcelona) – Marktwert: 70 Millionen Euro

Videobeweis für La Liga Wetten

Der Videobeweis (VAR: Video Assistant Referee) wurde in der spanischen LaLiga schon in der Saison 2018/19 eingeführt. Zunächst beschränkte sich der VAR-Einsatz auf den Spielbetrieb um die spanische Erstliga-Meisterschaft. Seit Januar 2019 wird das umstrittene Verfahren auch im spanischen Pokal (Copa del Rey) und der zweiten Liga (Segunda Division) eingesetzt.

Videobeweis in La Liga.

Kurioses aus dem spanischen Fußball

Eine ganz besondere Beziehung hegt und pflegt der spanische Fußballverband LFP mit Saudi-Arabien. Im Januar 2020 wurden im Land der Scheichs erstmals Spiele der reformierten spanischen Supercopa abgehalten. Im Zuge einer langfristigen Partnerschaft mit Saudi-Arabien wurden jedoch weitere interessante Vereinbarungen zugesagt.

In der Saison 2018/19 wurden neun saudische Spieler zum Zweck der Weiterentwicklung nach Spanien geschickt. Der spanische Fußballverband verteilte die Wüsten-Kicker auf verschiedene Teams der Primera und Segunda Division. Ohne wirkliches Interesse an den Spielern, wechselten die Profis zu den spanischen Klubs auf Leihbasis.

Viele Einsätze bekamen die Leihspieler bei ihren neuen Vereinen jedoch nicht. In der ersten Liga durfte Fahad Al-Muwallad für UD Levante zumindest zweimal auflaufen, während sich Salem Al-Dawsari bei Villarreal mit einer einzigen Einwechslung zufrieden geben mussten. Gar nicht zum Einsatz kam Yahia Sahari bei CD Leganes. Die übrigen sechs Spieler wurden zur Förderung in die Segunda Division ausgeliehen, wo sie bei Klubs wie CD Numancia, Rayo Vallecano, Sporting Gijon oder Real Valladolid unterkamen.

Die längste Serie ohne Niederlage der Primera Division

In der Saison 1929/30 schaffte Athletic Bilbao eine komplette Saison ohne Niederlage zu bleiben. Nur ein Jahr später, in der Spielzeit 1930/31, gelang Real Madrid dasselbe Kunststück. Mit insgesamt 18 Ligaspielen war die Anzahl der Spiele jedoch deutlich geringer als heute. Umso höher ist die Leistung von Real Madrid und FC Barcelona in den Spielzeiten 1988/89 und 2017/18 zu bewerten. Beide Vereine absolvierten die 38. Liga-Auftritte der Saison mit jeweils nur einer Niederlage.

Die längste Serie von ungeschlagenen Spielen stellte bislang der FC Barcelona auf. In der Zeit vom 15. April 2017 bis zum 09. Mai 2018 gelang es den Katalanen in 43 Spielen hintereinander unbesiegt zu blieben. In der entgegengesetzten Kategorie hält die Mannschaft von UD Las Palmas den Rekord. Stolze elf Niederlagen in Folge setzte es für die Insulaner zwischen dem 13. Dezember 1959 und dem 21. Februar 1960.

Wettskandal in der spanischen Liga

Wettskandal spanische Liga

Manipulation im Sport ist schon seit vielen Jahren ein heiß diskutiertes Thema. Spätestens seitdem sich Sportwetten auf dem Globus mehr und mehr etablieren konnten, häuft sich die Anzahl gezielter Spielmanipulation. Viele Sportfans blendeten die Möglichkeit lange aus, dass auch hierzulande im großen Stil manipuliert wird.

Umso heikler stößt dabei die Nachricht einer Spielmanipulation im spanischen Profi-Fußball auf, die von dem Sportmagazin „El Mundo“ zu Tage gefördert wurde. In den Fokus der Zeitung rückte vor gut einem Jahr das La-Liga-Spiel des 38. Spieltags 2018/19 zwischen Real Valladolid und dem FC Valencia.

Das Magazin berichtete darüber, dass das Spiel von sieben Valladolid-Profis geplant manipuliert worden sei, die mit gezielt schwachen Defensivaktionen dafür gesorgt haben, dass ihre Mannschaft beide Halbzeiten verliert. Die besonders für den FC Valencia wichtige Begegnung endete mit 0:2, womit sich der Verein in der Liga Platz 4 und die Startberechtigung für die Champions League sichern konnte.

Drahtzieher des Manipulationsskandals sollen angeblich der ehemalige Valladolid-Profi Raul Bravo und Carlos Aranda gewesen sein, die Wetten auf das besagte Spiele im siebenstelligen Bereich laufen hatten. Der spanische Verband hatte zeitnah nach dem Vergehen angekündigt, gegen die Beteiligten mit harten Strafen vorzugehen, jedoch blieb eine Bestrafung bisher aus.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Primera Division (LaLiga)

Wo kann ich LaLiga Spiele live im TV sehen?

In Deutschland ist der Streaming-Dienst DAZN im Besitz der exklusiven Übertragungsrechte für alle La-Liga-Spiele. Der kostenpflichtige TV-Sender hat sich die Rechte für das spanische Oberhaus bis einschließlich 2020/21 gesichert. DAZN zeigt beginnend mit dem 1. Spieltag am 12. September 2020 alle La-Liga-Spiele live. Wer also auf Spiele wie den „El Clasico“ zwischen Real Madrid und FC Barcelona nicht verzichten möchte, kommt am Monats-Abo (€11,99) für den Streaming-Kanal nicht vorbei. Während das monatliche Abonnement jederzeit kündbar ist, können Sparfüchse mit einem Jahres-Abo für €119,99 jeden Monat €2 einsparen.

Wann sind die Anstoßzeiten?

Grundsätzlich lässt sich der spanische Fußballverband viel Zeit bei der Terminierung der 38 Ligaspiele. Im Regelfall geschieht dies vier Wochen vor Anpfiff. Zur besseren Vermarktung sind die Begegnungen meist so angesetzt, dass fast nie zwei Spiele gleichzeitig stattfinden. Generell beginnen die Spieltage am Freitagabend zu den Anstoßzeiten 20 Uhr, 21 Uhr oder 22 Uhr. Samstags finden Spiele teilweise schon ab 13 Uhr statt, üblich erfolgt der erste Pfiff eines Spiels jedoch um 16 Uhr, 17 Uhr, 18:30 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr und 21 Uhr. An Sonntagen wird frühestens um 12 Uhr begonnen, danach kann der Anpfiff zu fast jeder Tageszeit stattfinden. In der Regel wird die Zeit für die einzelnen Partien auf 14 Uhr, 16 Uhr, 17 Uhr, 18:30 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr, 21 Uhr oder 22 Uhr gestellt. An einigen Wochenenden wird der Spieltag erst am Montagabend komplettiert.

„El Clasico“ bald im Ausland?

Der europäische Fußball boomt im Ausland wie nie zuvor. Die internationale Vermarktung spielt bei vielen Top-Klubs in Europa inzwischen eine große Rolle und auch die nationalen Fußballverbände haben das lukrative Geschäft längst entdeckt. Trainingslager der Mannschaften in Fernost und den USA, unterschiedliche Anstoßzeiten an den Spieltagen, um dem stetig wachsenden Publikum rund um den Globus gerecht zu werden, sind nur einige Maßnahmen, die ergriffen werden, um Vereinsfußball der Elite-Ligen zu pushen.

Die Spanier sind inzwischen einen Schritt weiter gegangen und verkauften sogar schon Ligaspiele und die spanische Supercopa ins Ausland. Heiß diskutiert wird dementsprechend immer wieder, ob zukünftig auch der El Clasico in einem anderen Land stattfinden könnte. Diese Idee befindet sich schon länger in der Pipeline, jedoch gibt es gegenüber einer Vielzahl von Fürsprechern auch heftigen Gegenwind vom Ligaverband und der Spielervereinigung.

Die Kapitäne der La-Liga-Klubs sind sich einig und lehnen Spielverlagerungen ins Ausland aufgrund der unzumutbaren Strapazen grundsätzlich ab. Nach Meinung der Profis und ihrer Trainer ist der vollgepackte Terminplan schon jetzt nicht mehr tragbar. Ausländische La-Liga-Fans müssen sich demnach noch gedulden oder sich in den Flieger nach Spanien setzten, um ihren Lieblingsverein einmal live zu sehen.

Welcher deutsche Spieler hat die meisten Tore in der Primera Division geschossen?

  1. Bernd Schuster (FC Barcelona, Real Madrid, Atletico Madrid) – 44 Tore
  2. Mesut Özil (Real Madrid) – 19 Tore
  3. Toni Kroos (Real Madrid) – 11 Tore
  4. Patrick Ebert (Real Valladolid, Rayo Vallecano) – 9 Tore
  5. Wolfram Wuttke (Espanyol Barcelona) – 9 Tore
  6. Uli Stielike (Real Madrid) – 6 Tore
  7. Sami Khedira (Real Madrid) – 6 Tore
  8. Shokdran Mustafi (FC Valencia) – 6 Tore

Welcher deutsche Spieler hat bisher die meisten LaLiga-Einsätze absolviert?

  1. Bernd Schuster (FC Barcelona, Real Madrid, Atletico Madrid) – 173 Einsätze (1980 – 1993)
  2. Toni Kroos (Real Madrid) – 152 Einsätze (seit 2014)
  3. Mesut Özil (Real Madrid) – 105 (2010 – 2013)
  4. Sami Khedira (Real Madrid) – 102 Einsätze (2010 – 2015)
  5. Bodo Illgner (Real Madrid) – 91 Einsätze (1996 – 2001)
  6. Shokdran Mustafi (FC Valencia) – 64 Einsätze (2014 – 2016)
  7. Piotr Trochowksi (FC Sevilla) – 59 Einsätze (2011 – 2015)
  8. Gerhard Poschner (Rayo Vallecano) – 56 Einsätze (1999 – 2001)