In der kommenden Woche stehen die beiden Halbfinalpartien im DFB-Pokal auf dem Programm. Wir sind für euch mit dem Stuttgart – Leipzig Tipp hautnah dabei. Das Spiel der beiden Topteams der Bundesliga findet am kommenden Mittwoch, d. 2. April, um 20:45 Uhr in der MHP-Arena statt.
Es ist ein Spiel zweier kriselnden Klubs. In der Bundesliga steht der VfB Stuttgart derzeit mit „nur“ 37 Punkten auf dem 11. Platz. Als amtierender Vizemeister aus der vergangenen Saison ist dies natürlich mehr als enttäuschend. In den letzten 5 Bundesligaspielen konnte man keinen einzigen Sieg holen. Zuletzt verlor man mit 0:1 bei Eintracht Frankfurt.
Sichere Dir jetzt einen Top Bonus! Exklusiv 110% bis zu 300 € bei SUPABET mit Bonus Code WETT110
Im Pokal konnte Stuttgart bislang überzeugen. Nach Siegen in den ersten drei Runden gegen Zweitligisten (5:0 bei Preußen Münster, 2:1 gegen den 1. FC Kaiserslautern, 3:0 bei Jahn Regensburg), siegte man im Viertelfinale knapp mit 1:0 gegen Ligakonkurrent FC Augsburg. Somit musste man bislang im Pokal erst ein Gegentor hinnehmen. Ein Grund für den bisherigen Erfolg.
Ähnlich enttäuschend wie in Stuttgart verläuft es bei Leipzig. Zwar hat man ein paar Punkte mehr auf dem Konto (42) und steht somit in der Tabelle (6. Platz) ein wenig höher als die Schwaben, aber gemessen an dem Kader ist dies mehr als schlecht. Leipzig ist weit von seinem Tempo-Fußball entfernt. Am letzten Wochenende verlor man bei Gladbach mit 0:1. Es war das letzte Spiel von Trainer Marco Rose. Einen Tag später wurde er entlassen.
Der bisherige Co-Trainer Zsolt Löw übernimmt ab sofort das Kommando. Mal sehen, ob neue Besen wirklich gut kehren. Löw muss auf Xaver Schlager, Antonio Nusa, Benjamin Henrichs und Assan Ouédraogo verzichten.
Stuttgart – Leipzig Tipp | Stuttgart – Leipzig Wette |
Mehr als 3,5 Tore | Wettbonus: Weltbet: 2,40 |
Sieg Leipzig 2 | Wettbonus: Weltbet: 3,15 |

Unser Stuttgart – Leipzig Tipp und die DFB-Pokal Tipphilfe // Bild: Alamy Stock Photo
Stuttgart – Leipzig Prognose: Direkter Vergleich
Im DFB-Pokal gab es dieses Duell noch nie. Daher müssen wir uns auf die Bilanz zwischen diesen beiden Teams auf die Bundesliga konzentrieren. Da spielten sie in Summe 13-mal gegeneinander. Von den 13 Duellen gewann Leipzig gleich neunmal. Nur zwei Partien konnte Stuttgart für sich entscheiden. Die anderen zwei Spiele endeten mit einem Remis. Wir blicken mal genauer auf die Ergebnisse (aus Sicht von Stuttgart): 2:1, 5:2, 1:5, 1:2 und 1:1.
So endete das letzte Aufeinandertreffen!
Dieses Duell gab es am letzten Spieltag der diesjährigen Hinrunde. Stuttgart empfing Leipzig. Es war das Spiel zweier Verfolger, Stuttgart, auf dem 5. Platz gegen Leipzig, auf dem 4. Platz. Beide Teams wussten, worum es in dieser Partie ging und so war es auch nicht überraschend, dass beide Mannschaften forsch anfingen. Leipzig spielte ihr hohes Pressing und erzwang so, dass Stuttgart gar nicht ins Spiel kam und immer wieder Ballverluste hinnehmen musste.
Einer davon führte zur frühen 1:0 Führung durch Benjamin Sesko (10.). Auch danach blieb Leipzig am Drücker, auch wenn nicht so klar wie zu Spielbeginn. Stuttgart konnte sich kaum entfalten und hatte somit auch nur eine kleine Chance zur Pause. Nach der Pause jedoch entwickelte sich ein ganz anderes Spiel. Stuttgart drehte wie ausgewechselt auf. Mit viel Mut und Elan spielte man nach vorne. Man ging früh auf den Gegner drauf und konnte so immer wieder den Ball gewinnen.
Nach gut 5 Minuten im 2. Spielabschnitt glich Bruun Larsen per Kopf zum 1:1 aus. Nur 5 Minuten später drehte Stuttgart das Spiel dann komplett. Nach einem Schuss von Deniz Undav hielt Stürmerkollege Nick Woltemade den Fuß goldrichtig hin und traf so zum 2:1 (60.). Leipzig schien wie gelähmt zu sein, anders kann man sich die Reaktion der Gäste nicht erklären. Kein Aufbäumen, keine Leidenschaft, außer dass man sich zu Nickligkeiten verführen ließ, die zu zwei gelb-roten Karten für ihr Sturmduo Sesko und Openda gipfelten.
Stuttgart war dem 3:1 näher dran, ließ die Möglichkeiten aber ungenutzt. So blieb es beim knappen 2:1 Erfolg für Stuttgart.
Unser Stuttgart – Leipzig Tipp: mehr als 3,5 Tore
Wenn man an die Partie zwischen Stuttgart und Leipzig denkt, dann ist der Gedanke an vielen Toren nicht weit entfernt. Ist dieser Gedanke gerechtfertigt oder ist dies nur eine Illusion? Was sagen die Daten & Fakten hierzu?
- In den letzten 5 Aufeinandertreffen fielen im Durchschnitt 4,2 Tore
- Stuttgart erzielt im Schnitt 2,29 Tore bei Heimspielen und Leipzig durchschnittlich 1,33 Tore bei Auswärtsspielen
- Mit Stuttgart (47 Tore) und Leipzig (41 Tore) haben wir zwei Teams, die trotz Krise, viele Treffer erzielten und somit im oberen Drittel in dieser Kategorie stehen
Unsere Stuttgart – Leipzig Wette: Sieg Leipzig 2
Letzte Saison wäre dieses Spiel ein absolutes Topspiel gewesen. Aktuell ist ein Spiel zweier Klubs, die ihre Form suchen und vor einigen Problemen stehen. Nur ein Team kann durch den Einzug ins DFB-Pokal Finale die derzeitige Situation ein wenig entschärfen. Was spricht für wen?
- Ein 2:0 für Leipzig ist das häufigste Endergebnis zwischen diesen beiden Klubs
- In Summe hat Leipzig von allen 13 Aufeinandertreffen mit Stuttgart neunmal gewonnen
- Stuttgart hat seit 6 Spielen keines mehr gewinnen können
Entdecke weitere DFB-Pokal Wett-Tipps
Der Traum vom Finale in Berlin ist noch bei vier Teams noch möglich. Wer zu den beiden Halbfinalspielen mehr wissen möchte, der sollte auf jeden Fall unsere Homepage Sportwetten Bonus besuchen. Des Weiteren gibt es nicht nur zu diesen Spielen, sondern auch zu vielen Bundesliga, La Liga, Premier League, Serie A Spielen jede Menge Vorberichte.
Christian Funke
German
Fussball-Analyse
Christian Funke alias „CF77“ – Sportjournalist und Experte für deutschen und internationalen Fußball, Tennis und Handball Bereits in jungen Jahren galt meine ganze Aufmerksamkeit dem Sport. Egal ob es Handball, Tennis, Fußball oder Judo war. Alle Sportarten wurden aktiv selber ausgeübt. Besonders Sportarten mit Bällen sind eine große Leidenschaft für mich. Mich hat es immer schon interessiert, sich mit anderen zu messen, zu schwitzen und Erfolge zu erleben, aber auch Niederlagen einzustecken. Bei Olympia wurden, soweit es die Zeit zu liess, nahezu alle Wettkämpfe angeschaut. Meine berufliche Entwicklung ging jedoch in eine andere Richtung, aber den Sport habe ich nie aus den Augen verloren. Aufgrund von Beruf, Familie und teilweise körperlichen Beschwerden war das Ausführen diverser Sportarten leider nicht mehr so möglich, wie man es sich wünscht. Der Fokus ging weg vom aktiven Sport hin zum Beobachten, Schauen und Analysieren von Spielen. Wetten auf Spiele, Ergebnisse und Ereignisse sind schon seit Zeiten von Oddset mein stetiger Begleiter. Zum Job des Sportjournalismus bin ich über meine Vereinstätigkeit und über Freunde gekommen. Spielzusammenfassungen, Vorberichte, Analysen etc. habe ich zuhauf geschrieben. Was gibt es schöneres, als seine Leidenschaft in Worte zu fassen?