WM 2026 Modus: Neues Format der Weltmeisterschaft mit 48 Teams erklärt

Der WM 2026 unterscheidet sich grundlegend von bisherigen Formaten der Weltmeisterschaft. In den USA, Mexiko und Kanada wird die bisher größte WM aller Zeiten ausgetragen. Insgesamt 48 Mannschaften nehmen teil, 104 Spiele werden ausgetragen. Wir zeigen dir alle Änderungen und alles Wichtige zum neuen Modus der WM 2026.

Warum wurde der Modus geändert?

Der Modus für die Weltmeisterschaft wurde für das Turnier 2026 laut Angaben der FIFA geändert, um mehr Teilnehmerkontinente für die Endrunde zu schaffen, das Turnier zu erweitern und so das Vermarktungspotenzial zu erhöhen.

WM 2026 Modus - 104 Spiele

WM 2026 Modus – 104 Spiele // Bild: Eigenes/KI

Allerdings gibt es auch kritische Stimmen. Diese kritisieren den neuen Modus als zu große Belastung und monieren, dass dieser das Turnier künstlich in die Länge zieht. Viele Kritiker erwarten bei der WM 2026 zudem Qualitätseinbußen aufgrund der Änderungen im Teilnehmerfeld.

Der WM 2026 Modus erklärt

Der Modus der Weltmeisterschaft 2026 unterscheidet sich grundlegend von vorherigen Turnieren. Das betrifft sowohl die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften als auch den Verlauf der Gruppenphase und der K.O.-Runde.

Anzahl der Teams

Insgesamt 48 Mannschaften nehmen an der Endrunde der WM 2026 teil. Im Vergleich zur vorherigen Weltmeisterschaft erhöht sich die Anzahl der Startplätze somit um 16 Teams. Verteilt sind diese wie folgt:

  • Europa: 16 Startplätze
  • Afrika: 9 Startplätze
  • Asien & Australien: 8 Startplätze
  • Südamerika: 6 Startplätze
  • Nord- und Mittelamerika & Karibik: 6 Startplätze
  • Ozeanien: 1 Startplatz

Zwei weitere Startplätze werden in einem Play-off-Turnier ausgespielt, für das jeder Verband mit Ausnahme der UEFA eine Nation auswählt.

Empfehlungen für WM 2026 Buchmacher

    • Schnelle Auszahlungen
    • Topquoten!
    • Exklusives Angebot mit Bonuscode!
    • Akzeptiert Kryptowährungen
    • schnelle Registrierung
    • eSports Wetten
    • Willkommenspaket für alle neuen Spieler
    • Sport- & Livewetten
    • Top-Bonus

Die WM 2026 Gruppenphase

In der Gruppenphase der WM 2026 werden die 48 Teilnehmer in 12 Gruppen á 4 Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppe spielt tritt jeder gegen jeden an, so dass jede Nation in der Gruppe drei Partien ausspielt. Ausgelost werden die Gruppen nach Setzlisten der FIFA.

Welche Teams qualifizieren sich?

32 Mannschaften qualifizieren sich nach der Gruppenphase für die K.O.-Phase des Turniers. Hierbei handelt es sich um die Gruppensieger und Gruppenzweiten der zwölf Gruppen. Aufgefüllt wird das Feld durch die acht besten Gruppendritten.

Sollten mindestens zwei Mannschaften nach der Gruppenphase identisch viele Punkte gesammelt haben, wird das Weiterkommen anhand der folgenden Regeln festgelegt:

  • Tordifferenz: Die Differenz zwischen den erzielten und gefangenen Toren in der Gruppenhase, die bessere Tordifferenz ermöglicht Weiterkommen.
  • Anzahl geschossener Tore: Ist die Tordifferenz identisch, wird die Anzahl der geschossenen Tore gewertet. Das Team mit mehr erzielten Toren zieht in die K.O.-Phase ein.
  • Direkter Vergleich: Der direkte Vergleich mit Punkten, Torverhältnis und erzielten Toren.
  • Fair-Play-Wertung: Die Mannschaft mit weniger gelben und roten Karten in der Gruppenphase zieht in die K.O-Phase ein.
  • Los: Das Los entscheidet in letzter Instanz bei einem Gleichstand.
WM Qualifikation & Playoffs 2026

WM Format – Welches der 48 Teams gewinnt die Weltmeisterschaft 2026? // Bild: Eigenes/KI

K.O.-Phase der WM

In der K.O.-Runde wird bei der WM im traditionellen K.O-Modus gespielt. Es gibt nur ein Aufeinandertreffen, in welchem bei einem Unentschieden die Verlängerung und das mögliche Elfmeterschießen entscheiden.

WM 2026 Spielplan & Turnierkalender

Die erste Partie der Gruppenphase wird am 11. Juni 2026 im Aztekenstadion in Mexiko-Stadt ausgetragen. Die Gruppenphase läuft anschließend bis zum 27. Juni 2026.

Im Anschluss werden die Partien im Sechzehntelfinale und Achtelfinale ausgetragen, ehe am 14. sowie 15. Juli die Halbfinal-Spiele folgen. Das Finale findet am 19. Juli im MetLife Stadium in East Rutherford statt.

Insgesamt erstreckt sich der Spielplan der WM 2026 damit über fünf Wochen, was für Spieler eine enorme Belastung bedeutet. Allerdings läuft ein Sportwetten Bonus meist gut vier Wochen, was sehr passend ist.

Modus der WM 2022 vs Änderungen WM 2026 im Vergleich

Der neue Modus des Turniers unterscheidet sich grundlegend von der letzten Austragung der WM 2022 und bietet neben mehr Mannschaften auch mehr Gruppen und eine höhere Anzahl an Spielen. Den direkten Vergleich mit den wichtigsten Änderungen siehst du hier.

WM 2022 WM 2026
Anzahl der Mannschaften 32 48
Anzahl der Gruppen 8 12
Anzahl Spiele während des Turniers 64 104
Teams in der K.O-Runde 16 32

Prognosen und Einschätzungen

Der neue Modus bei der Weltmeisterschaft bietet das Potenzial für Überraschungen. Dies liegt vor allem daran, dass neben den Gruppensiegern und Gruppenzweiten auch die acht besten Gruppendritten weiterkommen.

Darüber hinaus könnte das neue Format für taktische Herausforderungen sorgen. Breite Kader sind im Vorteil, da die Belastungssteuerung bereits mit Beginn der Gruppenphase von Bedeutung ist. Für die WM Tipps und Vorhersagen beutetet das eine erhöhte Schwierigkeit.

Hohe Quoten und spannende Boni sind daher hilfreich. Beides findest du bei den neuen Wettanbietern.

Logo image for Pistolo
Pistolo
4.6/5
  • Check Icon
    Neuer Sportwettenanbieter
  • Check Icon
    Einfache Anmeldung
  • Check Icon
    Tolles Website- und App-Design

Kritik am neuen Format und Diskussionen

Die Änderungen des Modus können sowohl positiv als auch negativ bewertet werden. Es werden mehr Spiele ausgetragen, wodurch mehr Tickets verfügbar sind. Für Fans ist dies eine erfreuliche Entwicklung. Darüber hinaus steigen die Chancen auf eine Teilnahme für kleinere Nationen.

Die Chancen für kleinere Nationen könnten gleichzeitig die Qualität in der Gruppenphase verringern. Nationen, die bisher nicht gut genug für eine Qualifikation waren, könnten diese jetzt meistern.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die hohe Belastung der Spieler. Diese spielen im längsten Fall über fünf Wochen hinweg in kurzen Abständen. Das Verletzungsrisiko erhöht sich somit deutlich.

Fazit: Mehr Spiele für mehr Spannung?

Der Modus der Weltmeisterschaft bringt 2026 einige Änderungen mit sich. Befürworter sprechen von einem Turnier für alle und einem größeren Vermarktungspotenzial. Dennoch gibt es auch Kritiker, die eine mangelnde Qualität und ausbleibende Spannung befürchten.

Wie sich der WM 2026 Modus in der Praxis bewährt, bleibt abzuwarten. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich dieses bei künftigen Turnieren noch einmal verändern wird. Ebenso sind wir gespannt zu sehen, wie sie Spanien als Gewinner der WM 2024 beim nächsten großen Turnier schlägt.

FAQs zum WM 2026 Modus

Der neue Modus des Turniers vergrößert die Anzahl der Mannschaften in der Gruppenphase von 32 auf 48 Teams. Diese spielen in zwölf Gruppen mit je vier Mannschaften, wobei 32 Mannschaften in die K.O.-Runde einziehen. In dieser wird der traditionelle K.O.-Modus mit Entscheidungen in der Verlängerung oder dem Elfmeterschießen gespielt.

Bei der Weltmeisterschaft in den USA, Kanada und Mexiko werden insgesamt 104 Spiele ausgetragen. Das sind 40 Partien mehr als bei der letzten Weltmeisterschaft 2022 (64 Spiele).

32 Mannschaften qualifizieren sich in der Gruppenphase für die K.O.-Runde des Turniers. Neben den zwölf Gruppensiegern und Gruppenzweiten handelt es sich dabei um die acht besten Gruppendritten.

Das Turnier beginnt mit dem ersten Spiel in der Gruppenphase am 11. Juni 2026 und endet mit dem Finale am 19. Juli 2026. Insgesamt dauert die Weltmeisterschaft mit neuem WM 2026 Modus somit fünf Wochen.

Die Anzahl der Mannschaften wurde von 32 auf 48 erhöht, um laut FIFA mehr Kontinenten und Nationen die Teilnahme zu ermöglichen und so das Vermarktungspotenzial des Turniers zu vergrößern.

Benjamin D.

Fußball Experte

Seit ich mich erinnern kann, spielt der Sport eine große Rolle in meinem Leben. Mit den ersten Schritten auf dem Fußballplatz in der Siedlung habe ich meine große Liebe gefunden – und bis heute nicht mehr losgelassen. Obwohl insbesondere weiterhin der Fußball mein Herz zum Springen bringt, gilt mein Interesse längst schon (fast) allem, was einen sportlichen Wettkampf mit sich bringt. Über die Jahre hinweg hat sich zudem meine Leidenschaft für die Sportwetten entwickelt – und als Autor kann ich beide optimal miteinander kombinieren.