EM-Außenseiter: Quoten, Strategie und Chancen

Die Europameisterschaft 2024 in Deutschland rückt näher, und die Aufmerksamkeit richtet sich auf die Außenseiterteams. Besonders Albanien und Georgien gelten als die größten Außenseiter des Turniers. Ihre Wettquoten spiegeln die geringen Erwartungen wider, doch Überraschungen sind im Fußball stets möglich. Diese Teams müssen clevere Strategien entwickeln, um ihre Chancen zu maximieren und möglicherweise für Sensationen zu sorgen. In diesem Artikel analysieren wir die Quoten, Strategien und Chancen von Albanien, Georgien und weiteren Außenseitern bei der Euro 2024.

Die größten Außenseiter der Euro 2024: Albanien und Georgien im Fokus

Die Europameisterschaft 2024 in Deutschland steht vor der Tür, und neben den Favoriten gibt es einige Mannschaften, die als große Außenseiter ins Turnier gehen. Besonders Albanien und Georgien stehen vor Mammutaufgaben. Beide Teams haben sich überraschend qualifiziert und stehen nun vor der Herausforderung, gegen einige der stärksten Mannschaften Europas zu bestehen. Die Chancen, die Vorrunde zu überstehen, sind gering, was sich in den hohen Wettquoten widerspiegelt.

Albanien Euro 2024 Team

Das albanische EURO 2024 Team – AP Photo/Armando Babani

Die größten Außenseiter bei der Euro 2024 in Deutschland:

  1. Albanien (Wettquote 600.00)
  2. Georgien (Wettquote 600.00)
  3. Slowakei (Wettquote 450.00)
  4. Slowenien (Wettquote 300.00)

Ähnlich wie Albanien und Georgien haben ebenso die Slowakei und Slowenien nur geringe Aussichten, die Vorrunde zu überstehen. Obwohl diese Teams über talentierte Spieler verfügen, sind ihre Kader im Vergleich zu den Top-Mannschaften weniger stark besetzt. Alle vier Mannschaften müssen daher taktisch clever agieren und auf geschlossene Mannschaftsleistungen setzen, um ihre Chancen zu nutzen. Überraschungen sind im Fußball niemals ausgeschlossen, aber Albanien, Georgien, Slowakei und Slowenien werden eine außergewöhnliche Leistung erbringen müssen, um in die K.-o.-Runde vorzudringen.

Wettquoten und Marktanalysen: Chancen der Außenseiter

Die Wettquoten für die Europameisterschaft 2024 bieten einen interessanten Einblick in die Chancen der Außenseiter. Albanien und Georgien stehen mit Quoten von jeweils 600.00 auf den Turniersieg vor gewaltigen Herausforderungen. Diese extrem hohen Quoten spiegeln die allgemeine Erwartung wider, dass es unwahrscheinlich ist, dass diese Teams das Turnier gewinnen. Dennoch bieten solche Quoten hohe potenzielle Gewinne für risikofreudige Wettfreunde, die an Wunder glauben.

Die Slowakei und Slowenien haben mit Quoten von 450.00 bzw. 300.00 auf den Turniersieg etwas bessere, aber immer noch sehr geringe Chancen. Diese Quoten deuten darauf hin, dass Wettanbieter diesen Mannschaften etwas mehr Potenzial zuschreiben, jedoch bleiben sie klare Außenseiter. Die Unterschiede in den Quoten spiegeln die relative Stärke und Wettbewerbsfähigkeit der Teams wider.

Marktanalysen zeigen, dass Außenseiter immer wieder für Überraschungen sorgen können, wie beispielsweise Island bei der Euro 2016. Dennoch sind die Chancen für Albanien, Georgien, die Slowakei und Slowenien auf den Turniersieg extrem gering, und sie müssten außergewöhnliche Leistungen erbringen, um diese Vorhersagen zu widerlegen.

Taktische Strategien: Wie die Außenseiter ihre Stärken nutzen können

Die Außenseiter bei der Euro 2024, wie Albanien, Slowenien, die Slowakei und Georgien, müssen auf taktische Finesse setzen, um ihre Stärken gegen die starken Gegner in ihren Gruppen zu nutzen. Albanien, in Gruppe B mit Spanien, Italien und Kroatien, wird auf eine kompakte Defensive und schnelle Konter setzen, um Überraschungserfolge zu erzielen.

Slowenien trifft in Gruppe C auf Dänemark, Serbien und England und kann durch diszipliniertes Defensivspiel und gezielte Standard-Situationen punkten. Die Slowakei, in Gruppe E mit der Ukraine, Belgien und Rumänien, muss ihre Stärken im Mittelfeld nutzen und auf Konter sowie eine stabile Abwehr setzen.

Georgien, in Gruppe F mit Portugal, Tschechien und der Türkei, kann durch eine geschlossene Mannschaftsleistung und taktische Flexibilität überraschen. All diese Außenseiter müssen ihre Defensivstärke betonen und auf effiziente Konter und Standards setzen, um in ihren Gruppen bestehen zu können.

Historische Perspektiven: Außenseiter-Erfolge bei vergangenen Turnieren

Historisch gesehen haben Außenseiter bei Fußball-Europameisterschaften immer wieder für Überraschungen gesorgt. Ein bemerkenswertes Beispiel ist Griechenland, das 2004 die Europameisterschaft gewann. Mit einer starken Defensivtaktik und einem entschlossenen Teamgeist schlugen sie zahlreiche Favoriten und schrieben Fußballgeschichte. Dänemark ist ein weiteres Beispiel: 1992 gewannen sie überraschend die Europameisterschaft, obwohl sie erst kurz vor dem Turnier nachträglich qualifiziert wurden.

Portugal zählte bei der Euro 2016 ebenfalls nicht zu den absoluten Favoriten, doch mit einer soliden Defensive und effizienten Kontern sicherten sie sich den Titel. Diese Erfolge betonen, dass Außenseiter nicht unterschätzt werden dürfen. Mit diszipliniertem Spiel, starker Teamarbeit und taktischer Raffinesse können weniger favorisierte Teams bei Europameisterschaften weit kommen und für unerwartete Wendungen sorgen.

Expertenmeinungen und Prognosen: Chancenbewertung für die Außenseiter bei der Euro 2024

Wir als echte Fußballexperten sind uns einig, dass die Chancen für Außenseiter wie Albanien und Georgien bei der Euro 2024 gering sind, dennoch wird ihnen Potenzial für Überraschungen eingeräumt. Albanien, in einer extrem starken Gruppe mit Spanien, Italien und Kroatien, muss auf eine solide Defensive und gezielte Konterangriffe setzen. Georgien, konfrontiert mit Portugal, Tschechien und der Türkei, wird durch geschlossene Mannschaftsleistung und taktische Flexibilität punkten.

Slowenien und die Slowakei, ebenfalls Außenseiter in ihren Gruppen, haben eine etwas bessere Ausgangslage, aber ihre Chancen werden ebenso als begrenzt angesehen. Slowenien trifft auf Dänemark, Serbien und England, während die Slowakei gegen die Ukraine, Belgien und Rumänien antritt. Wir glauben, dass besonders die Slowakei eine Gruppe erwischt hat, die Chancen einräumt. Hier kannst du für deine Sportwetten einen lukrativen Markt finden. Wir betonen, dass Erfolg für diese Teams stark von ihrer defensiven Stabilität und der Effizienz bei Standardsituationen abhängt. Ein Weiterkommen wäre eine große Überraschung, aber im Fußball ist nichts unmöglich.

Thomas Kellner

Fußball Experte

Jahrgang 69, im Herzen jung und als ehemaliger Fußballer sowie Schiedsrichter als freiberuflicher Autor stets aktuell informiert über das Geschehen aller europäischen Fußball-Ligen. Heimatverein und "alte Liebe": Hannover 96

120 Artikel