Bundesliga Meister 2025/26: Meister & Absteiger im Fokus

Bundesliga Meister 25/26 – wer holt sich den Titel? Wir haben die Quoten!

Nachdem Bayer Leverkusen 2024/25 die Serie von elf Meisterschaften in Folge beenden oder eher unterbrechen konnte, hat sich der FC Bayern München die Vormachtstellung im deutschen Fußball zurückgeholt. 2025/26 wurde die deutsche Meisterschaft wieder und zum insgesamt 34. Mal von den Bayern gefeiert, die am Ende 13 Punkte vor Leverkusen lagen.

Spannung in Sachen Meisterschaft war im Schlussspurt somit kaum noch vorhanden. Anders als im Rennen um die internationalen Ränge mit einer Punktlandung von Borussia Dortmund in der Champions League sowie im Kampf gegen den Abstieg, den Holstein Kiel sowie der VfL Bochum verloren und der für den 1. FC Heidenheim erst in der Relegation gegen Eintracht Braunschweig bestanden war.

Bundesliga Meister 2025/26

Bundesliga Meister 2025/26 // Bild: Eigenes/KI

Mit Beginn der neuen Saison und dem Eröffnungsspiel zwischen dem FC Bayern München und RB Leipzig werden die Karten aber völlig neu gemischt. Inklusive der beiden Aufsteiger 1. FC Köln und Hamburger SV, die als große Traditionsklubs sicherlich eine Bereicherung für die Bundesliga sein werden.

Wir blicken nachfolgend auf die relevanten Bereiche der Tabelle und wagen auch die eine oder andere Prognose – wohlwissend, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit auch 2025/26 positive wie negative Überraschungen geben wird.

Erkunde passend dazu unsere 1. Bundesliga Wett-Tipps.

  • Selling Point-1 Schnelle Auszahlungen
  • Selling Point-2 Topquoten!
  • Selling Point-3 Exklusives Angebot mit Bonuscode!

Wer wird Deutscher Meister 2026? FC Bayern als klarer Favorit

Das Abschneiden in den Pokal-Wettbewerben inklusive Klub-WM im Sommer war zwar gemessen an den stets hohen Ansprüchen des FC Bayern München eher enttäuschend, doch in der Bundesliga erfüllte die Mannschaft von Trainer Vincent Kompany ihre Aufgabe und holte die Schale zurück an die Isar.

Wer wird Bundesliga Meister?

Bundesliga Meister Quoten

Bundesliga Meister Quoten // Bild: Eigenes

FC Bayern als Favorit

Nichts anderes als die Titelverteidigung ist nun das Ziel, wenngleich der Sommer mit der Absage des lieber zum FC Liverpool gewechselten Florian Wirtz und der schweren Verletzung von Jamal Musiala bei der Klub-WM heftige Nackenschläge bereitgehalten hat. Dennoch verfügen die Bayern über einen Kader, der in Deutschland das Maß aller Dinge ist – was sich auch in den Bundesliga Meister Quoten niederschlägt.

Dortmund und Leverkusen als Herausforderer

Der FC Bayern ist bei Bundesliga Meister Wetten der klare Favorit und zumindest gemessen an den Bundesliga Meister Quoten gibt es auch keinen wirklichen Konkurrenten auf Augenhöhe. Am ehesten wird noch Bayer Leverkusen und Borussia Dortmund zugetraut, den Münchnern einen Strich durch die Rechnung zu machen. Gerade in Leverkusen bleibt aber abzuwarten, wie der enorme Aderlass mit den Abschieden von Trainer Xabi Alonso sowie den Leistungsträgern Jonathan Tah, Jeremie Frimpong und allen voran Wirtz kompensiert werden kann.

Borussia Dortmund muss derweil nachweisen, das im letzten Saisondrittel unter Trainer Niko Kovac gezeigte Niveau über eine gesamte Spielzeit auf den Platz bringen zu können. Obwohl mit Jobe Bellingham ein vielversprechender Neuzugang frühzeitig unter Dach und Fach gebracht werden konnte, sind wir beim BVB hinsichtlich Bundesliga Meister Wetten doch eher zurückhaltend.

Frankfurt, Stuttgart und Leipzig als Außenseiter

Bei den von einigen Buchmachern angebotenen Bundesliga Meister Wetten ohne den FC Bayern München sind Leverkusen und der BVB die Top-Favoriten, mit Außenseiterchancen für RB Leipzig. Eintracht Frankfurt und dem VfB Stuttgart, seines Zeichens amtierender DFB-Pokalsieger und Vize-Meister 2023/24, wird am ehesten zugetraut, in diese Phalanx einzubrechen.

Informiere dich in weiteren Magazin-Artikeln auf unserer Seite.

Champions League – Wer schafft es in die Königsklasse?

Der FC Bayern, Bayer Leverkusen und Borussia Dortmund sind nicht nur die drei heißesten Meisterschaftsanwärter, sondern vertreten die Bundesliga auch 2025/26 in der Champions League. Zusammen mit Eintracht Frankfurt, nachdem die Hessen zum ersten Mal über die Liga die Qualifikation für die Königsklasse geschafft und damit ihre seit Jahren positive Entwicklung dick unterstrichen haben. Nicht nur der Bundesliga Meister zählt – diverse Vereine wollen in die Königsklasse.

Bundesliga Top 4 - Champions League

Bundesliga Top 4 – Wer kommt in die Champions League? // Bild: Eigenes

Die vier Teams, die 2024/25 am Ende unter den Top-4 standen, werden auch in der neuen Saison wieder im Rennen um die Champions-League-Plätze erwartet. Allerdings inklusive neuer bzw. eher alter Konkurrenz. Denn vor allem RB Leipzig hat sich mit Trainer Ole Werner und einer Reihe von hochveranlagten, jungen Neuzugängen neu aufgestellt und will die mit Platz sieben völlig verkorkste Vorsaison wettmachen.

Auf der Rechnung für eine Top-4-Platzierung sollte man nach den vergangenen beiden Jahren aber auch den VfB Stuttgart und den SC Freiburg, der längst keine graue Maus mehr ist, sondern an der Schwelle zu einem regelmäßigen internationalen Starter steht.

Europa League und Conference League – Viele Anwärter für die Top-6

Wetten bieten viele Buchmacher auch auf eine Top-6-Platzierung an, also diejenigen Mannschaften, die es zusammen mit dem DFB-Pokalsieger nach Europa schaffen. Vergangene Saison sind mit dem SC Freiburg und dem 1. FSV Mainz 05 zwei Teams auf den Rängen fünf und sechs gelandet, die dort nicht unbedingt zu erwarten waren. Beide haben es mit nachhaltig guter Arbeit geschafft, Vereine hinter sich zu lassen, die deutlich mehr Geld in den Kader investiert haben.

Bundesliga Top-6

Bundesliga Top-6 – Wer schafft es in die Europa League? // Bild: Eigenes

Wie bei RB Leipzig stimmten auch beim VfL Wolfsburg Aufwand und Ertrag nicht überein. Die Wölfe wollen mit dem neuen Trainer Paul Simonis und einem abermals veränderten Kader aber einen neuen Anlauf nach Europa starten. Genau wie die TSG Hoffenheim, die 2024/25 sogar lange um den Klassenerhalt bangen musste und nun mit etwas geordneteren Strukturen besser abschneiden will.

Werder Bremen und Borussia Mönchengladbach sind derweil zwei Traditionsvereine, die seit Jahren im Mittelmaß festsitzen und auf einen Ausreißer nach oben hoffen, dem dann im Idealfall eine positive Entwicklung folgen soll. Aktuell ist sowohl in Bezug auf Bremen als auch auf Mönchengladbach indes eher Skepsis angesagt. Als Bundesliga Meister sieht diese Clubs niemand – dahinter kann es aber Überraschungen geben.

Der perfekte Start gelingt dir mit einem Sportwetten Bonus.

Unsere Bundesliga Wett-Tipps & Quoten

TSG 1899 Fans: Hoffenheim – Bayern Tipp
bundesliga
Vorhang auf zum großen Finale in der PreZero Arena: Der 15. der Bundesliga empfängt am letzten Spieltag den frischgebackenen Meister aus München – Dav...
05 Juni, 2025 |
Europa-Park Stadion: Unser Freiburg – Frankfurt Tipp
bundesliga
Zwei Punkte trennen den SC Freiburg und Eintracht Frankfurt vor dem letzten Spieltag – mit jeweils über 45 erzielten Saisontoren im Rücken treffen zwe...
05 Juni, 2025 |
RBL Stadion: Leipzig – Stuttgart Tipp
bundesliga
Am 34. Spieltag der Bundesliga treffen mit RB Leipzig (Platz 7, 51 Punkte) und dem VfB Stuttgart (Platz 9, 47 Punkte) zwei ambitionierte Teams aufeina...
05 Juni, 2025 |
FSV Mainz Fans: Mainz – Leverkusen Tipp
bundesliga
Am 34. Spieltag der Bundesliga empfängt der FSV Mainz 05 den Tabellenzweiten aus Leverkusen. Die Gastgeber stehen mit 51 Punkten auf Rang sechs und kä...
05 Juni, 2025 |

Abstiegskampf – Ein Quartett besonders gefährdet?

Anders als Bundesliga Meister Wetten hat nicht jeder Buchmacher Bundesliga Absteiger Wetten im Programm. Doch auch ohne konkrete Bundesliga Absteiger Quoten lässt sich anhand der übrigen Quoten für Meisterschaft und Top-4/6-Platzierung ableiten, wen die Wettanbieter eher im hinteren Bereich der Tabelle erwarten.

Dabei konzentriert sich vieles auf vier Vereine. Zum einen auf die beiden Aufsteiger 1. FC Köln und Hamburger SV, zum anderen auf den im Vorjahr erst in der Relegation in der Liga gebliebenen 1. FC Heidenheim und den FC St. Pauli, der Rang 14 belegte. Besonders Heidenheim und St. Pauli sehen viele Experten als hochgradig gefährdet. Nicht von ungefähr, sondern weil beide in wirtschaftlicher Hinsicht die ligaweit geringsten Möglichkeiten haben, in diesem Zusammenhang auch hinter Köln und dem HSV liegen, die sicherlich keine gewöhnlichen Aufsteiger sind.

Köln hat keine wirklich überzeugende Saison gespielt und für den Endspurt sogar Friedhelm Funkel auf die Trainerbank zurückholen müssen, letztlich den direkten Wiederaufstieg aber geschafft. Für den HSV fanden quälend lange sieben Jahre in der 2. Bundesliga mit dem Sprung ins Oberhaus ein Ende. Sich dort wieder zu etablieren, dürfte kaum einfacher werden als die Rückkehr.

Grundsätzlich aber wird Köln und dem HSV auch wegen der Wucht der Standorte der Klassenerhalt zugetraut. Gut möglich deshalb, dass dafür der eine oder andere langjährige Bundesligist zittern muss. Neben Bremen und Mönchengladbach ist auch der 1. FC Union Berlin ein Verein, der in den Abstiegskampf rutschen könnte. Trotz der Euphorie rund um den neuen Trainer Sandro Wagner gilt das auch für den FC Augsburg. Ebenso für Hoffenheim, wenn dort die Unruhe nicht nachlässt und vielleicht auch für Mainz 05, das den Abgang von Jonathan Burkardt verkraften und eine ungewohnte Doppelbelastung stemmen muss.

FAQ zu den Langzeitwetten der 1. Bundesliga

Natürlich ist der FC Bayern München erneut der Top-Favorit. Nach dem Aderlass bei Bayer 04 Leverkusen ist die Werkself weniger ein Konkurrent. Vielleicht gelingt es Borussia Dortmund oder Eintracht Frankfurt die Münchener Bayern herauszufordern.

Folgende Vereine haben die besten Chancen: Bayern München, Borussia Dortmund, Eintracht Frankfurt, RB Leipzig, Bayer 04 Leverkusen und der VfB Stuttgart.

Diverse Buchmacher bieten Meister-Wetten ohne den ersten Platz an. Anderswo kannst du auf die Top-4 oder Top-6 setzen.

Johannes Ketterl

Experte für Fußball

Geboren 1983 in der Oberpfalz und dort von kurzen Ausnahmen bis heute wohnhaft. Dennoch und trotz deutlich mehr Tiefen als Höhen von klein auf Fan des 1. FC Köln. Studium an der Universität Regensburg und an der FH Schmalkalden, seit 2010 als freiberuflicher Autor mit Schwerpunkt Fußball tätig. Als lizenzierter Fußball-Trainer im Nachwuchsbereich aktiv und mit einem gewissen Faible für die italienische Serie A. Ewige Helden: Maurice Banach und Dennis Bergkamp.