Johannes Ketterl photo
Johannes Ketterl

- 19 Jan, 2023

Sportereignisse 2023 – Die größten Sport Events

Aus der Pandemie wurde eine Pandemie. Die Sportereignisse sind zurück. Eine durchwachsenen Weltmeisterschaft im letzten Jahr sorgt kaum für Begeisterung… Aber alles wird besser: Hier haben wir für euch die wichtigsten Sportereignisse für 2023!

Beachte: Die Liste wird ständig aktualisiert!

Die Sportereignisse 2023

Datum Sport Ereignis Ort
16.- 29. Januar Tennis Australian Open Melbourne, Australien
12. – 29. Januar Handball Weltmeisterschaften (Männer) Polen und Schweden
13.- 29. Januar Feldhockey Hockey-Weltmeisterschaft der Männer Bhubaneswar & Rourkela, Indien
27.- 29. Januar Extremsport Winter X Games 27 Aspen, Colorado, USA
4. Feb – 18. März Rugby Six Nations UK, Irland, Frankreich & Italien
6.- 19. Februar Skifahren Alpine Skiweltmeisterschaften Courchevel-Méribel, Frankreich
9. Feb – 26. März Cricket Cricket-Weltmeisterschaft Indien
12. Februar Football (American) Super Bowl Glendale, Arizona
8.- 21- März Baseball World Baseball Classic Japan, Taiwan, USA
6.- 9. April Golf Masters Augusta, Georgia, USA
15. April – 1. Mai Snooker Weltmeisterschaft im Snooker Crucible Theatre in Sheffield, England
15. April Pferderennen Grand National Aintree Rennstrecke in Liverpool
6. Mai Pferderennen Kentucky Derby Louisville, Kentucky, USA
12. – 21. Mai Eishockey IIHF Weltmeisterschaft Russland Finnland & Lettland
22. – 28. Mai Tischtennis Weltmeisterschaft Durban, Südafrika
28. Mai Autorennen Indianapolis 500 Indianapolis, USA
28. Mai – 11. Juni Tennis French Open Paris, Frankreich
10. Juni Fußball (Soccer) UEFA Champions League Finale Atatürk Olympic Stadium, Istanbul
9. – 25. Juni Mehrfachsport Europäische Spiele Krakau, Polen
16. Juni – 16. Juli Fußball (Soccer) AFC Asien-Cup China oder Südkorea
Juni Eishockey Stanley Cup Finals
Juni Basketball NBA Finals USA/Kanada

 

Natürlich kannst du auf die meisten dieser Events spannende Wetten abschliessen. Wir bieten einen ausführlichen Sportwettanbieter Vergleich auf unseren Seite.

Unsere Auswahl der wichtigsten Sportereignisse 2023 im Kurzüberblick

Tour de France

Auch 2023 wird es wieder eine Tour de France geben:

Super Bowl LVII – Das fette Highlight mit Nummer 57!

Eines der ersten Sporthighlight des Jahres ist traditionell am zweiten Sonntag im Februar der Super Bowl, der 2023 seine 57. Auflage erfährt. Wer im Endspiel der National Football League (NFL) vertreten sein wird, steht konkret nach den Conference Championships am 29. Januar fest. Sicher ist schon jetzt, dass die Los Angeles Rams nach ihrem Vorjahreserfolg über die Cincinnati Bengals ihren Titel nicht mehr verteidigen können. Die Rams haben anders als der letztjährige Endspielgegner sogar den Sprung in die Play-offs verpasst.

Weitgehend unabhängig von den Finalteilnehmern wird auch der Super Bowl LVII wieder zu einem weltweiten Spektakel mit rund um den Globus vermutlich mehr als einer Milliarde TV-Zuschauern. Zu deren Unterhaltung wird im State Farm Stadium in Glendale im US-Bundesstaat Arizona auch Rihanna beitragen, die von der NFL für beim Super Bowl übliche Halbzeitshow engagiert wurde..

Formel 1 2023

Am 5. März fällt in Bahrain der Startschuss zur neuen Saison der Formel 1, zum zweiten Mal in Folge mit Max Verstappen als Titelverteidiger. Der 25-Jährige, der weiterhin für den amtierenden Konstrukteursweltmeister Red Bull fährt, gilt auch diesmal wieder als Top-Favorit. Als größter Konkurrent wird der Vorjahreszweite Charles Leclerc gesehen, der weiterhin im Ferrari startet. Verstappens Teamkollegen Sergio Perez, Carlos Sainz jr. Im zweiten Ferrari sowie den beiden britischen Mercedes-Piloten George Russell und Ex-Weltmeister Lewis Hamilton werden Außenseiterchancen zugeschrieben.

Weil der im Rennkalender eigentlich vorgesehene Große Preis von China zum vierten Mal in hintereinander coronabedingt entfallen muss, finden 2023 nur 23 Rennen statt. Zurück ist dabei der letztmals 1982 ausgetragene Große Preis von Las Vegas, der als vorletzter Termin im November im Rahmen eines Nachtrennens angedacht ist. Auch wieder dabei ist nach einjähriger Pause der Große Preis von Katar, wohingegen der von 2018 bis 2022 dem Kalender angehörende Große Preis von Frankreich 2023 fehlt.

Wann beginnt die Tour de France 2023?

Die bereits 110. Austragung der Tour de France 2023, des wohl unbestritten bekanntesten und bedeutendsten Etappenrennens im Radsport beginnt am 1. Juli diesmal in Bilbao und endet traditionell 22 Tage später auf der Avenue des Champs Élysées in Paris.

Auf einer Gesamtlänge von 3.404 Kilometern werden die Fahrer der insgesamt 22 Teams bei zwei Ruhetagen auf insgesamt 21 Etappen gefordert, von denen die beiden ersten ausschließlich auf spanischem Boden gefahren werden, ehe die dritte Etappe bereits in Frankreich endet.

Zu den Favoriten zählt sicherlich Titelverteidiger Jonas Vingegaard vom Team Jumbo-Visma, der 2022 zum ersten Mal die Tour gewann und im Jahr zuvor bereits als Zweiter auf dem Treppchen stand.

Fußball-Europameisterschaft 2023 der Frauen

Ein Jahr nach der Europameisterschaft, die sehr viele Menschen in ihren Bann zog und mit einem 2:1-Sieg nach Verlängerung von Gastgeber England über Deutschland endete, steigt mit der WM 2023 das nächste große Turnier im Frauen-Fußball. Vom 20. Juli bis 20. August 2023 sind Australien und Neuseeland Gastgeber der 13. Auflage des Turniers, das zum ersten Mal mit 32 statt wie bisher mit 16 Nationen ausgetragen wird.

Gespielt wird in zehn verschiedenen Stadien – sieben in Australien und drei in Neuseeland. Die Anstoßzeiten sind für europäische Fans nicht optimal, beginnen die Spiele doch zwischen 4.30 und 14.30 Uhr MESZ.

Europameister England gehört wie Deutschland, Schweden, Frankreich und die Niederlande als weiteren starken Vertretern Europas zu den heißesten Titelkandidaten. Top-Favorit allerdings ist mit den USA der Titelverteidiger, während den beiden Gastgebern allenfalls Außenseiterchancen zugeschrieben werden.

Fußball-Asienmeisterschaft 2023

Weil die nächste Europameisterschaft ebenso erst 2024 stattfindet wie die kommende Copa America, gehört die Fußball-Bühne im Sommer verstärkt den kleineren Konföderationen. Der zunächst für den Sommer 2023 geplante Afrika-Cup indes wurde in den folgenden Winter verschoben, sodass nur der Gold-Cup des Verbandes CONCACAF (Nord- und Mittelamerika und Karibik) und die Asienmeisterschaft ausgespielt wird.

Nachdem China wegen der Covid-19-Problematik auf die Gastgeberrolle verzichten musste, wurde beschlossen, in Katar zu spielen. Eine logische Wahl angesichts der dank der WM 2022 vorhandenen Infrastruktur. Allerdings herrschen zum angedachten Zeitraum (16. Juni bis zum 16. Juli 2023) im Wüstenstaat so hohe Temperaturen, dass eine Verlegung des Turniers analog zur WM 2022 in den Winter diskutiert wird.

Unabhängig davon, wann gespielt wird, geht Katar nicht nur als Gastgeber, sondern nach dem überraschenden Titelgewinn bei der letzten Auflage 2019 auch als Titelverteidiger ins Turnier. Die großen asiatischen Fußballnationen wie Japan, Südkorea und der Iran werden allerdings stärker eingeschätzt. Ebenso die fußballerisch der asiatischen Konföderation angeschlossene Auswahl Australiens.

Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2023

Vom 19. bis 27. August 2023 steht in Budapest ganz die Leichtathletik im Mittelpunkt. An insgesamt neun Tagen werden im Süden der ungarischen Hauptstadt im eigens mit einer Kapazität von 37.326 Zuschauern neugebauten Stadion Nemzeti Atlétikai Központ in 49 Disziplinen Medaillen vergeben

An den Start gehen werden bei der Leichtathletik-WM 2023 voraussichtlich wieder knapp 2.000 Athleten aus mehr als 190 verschiedenen Ländern. Das traditionelle Highlight ist der 100-Meter-Lauf der Männer, den bei der letzten Auflage 2022 in Eugene US-Sprinter Fred Kerley in 9,86 Sekunden für sich entscheiden konnte.

Basketball-Europameisterschaft 2023

Mit den Philippinen, Japan und Indonesien teilen sich drei Länder die Rolle des Ausrichters der Basketball-WM 2023. Vom 25. August bis zum 10. September 2023 veranstaltet die Fédération Internationale de Basketball (FIBA) die 19. Auflage des Turniers, dessen sieben beste Mannschaften sich automatisch für die Olympischen Spiele 2024 in Paris qualifizieren.

Fünf Spielorte – drei auf den Philippinen sowie jeweils einer in Japan und Indonesien – sind der Schauplatz der Weltmeisterschaft, in deren Endrunde 32 Nationen starten. Die Auslosung der Vorrunde erfolgt nach Abschluss der Qualifikation im März in Manila.

Top-Favorit auf den WM-Sieg ist Titelverteidiger Spanien, der im letzten Jahr auch die EM 2022 gewonnen hat. Mit Serbien, Polen und auch Deutschland wollen mehrere Europäer die Iberer vom Thron stoßen. Auch Argentinien, Finalist 2019, die USA und Australien sind zu beachten.

NBA Wetten

Eishockey-WM 2023

Nicht wie ursprünglich geplant in St. Petersburg, sondern im finnischen Tampere und im lettischen Riga wird vom 12. bis 28. Mai 2023 die 86. Eishockey-Weltmeisterschaft ausgetragen. Der Entzug der Gastgeberrolle war indes nicht die einzige Sanktion für Russland. Vielmehr fehlte die russische Auswahl genau wie die Mannschaft aus Belarus bereits bei der WM 2022 und auch 2023 werden die beiden kriegsbedingt ausgeschlossenen Nationen im Teilnehmerfeld fehlen.

Gerade das Fehlen der ansonsten stets zum Favoritenkreis zählenden Mannschaft Russlands hat einen spürbaren Qualitätsverlust zur Verfolge, den die IIHF aber gerne in Kauf nimmt. Auch, weil noch immer mehrere starke Mannschaften vertreten sind. So peilt Finnland bei der WM 2023 die erfolgreiche Titelverteidigung an, während Kanada nach der Niederlage im Vorjahr ebenso nach dem WM-Triumph strebt wie mit Tschechien, Schweden und den USA weitere, traditionelle Eishockey-Nationen.

Empfohlene Buchmacher

GreatWin.com GreatWin.com
4.6
  • Check Icon
    Einfache Anmeldung
  • Check Icon
    Beeindruckende Wettauswahl
  • Check Icon
    Viele Auszahlungsoptionen

PDC World Darts Championship 2023

In den vergangenen Jahren haben sich die PDC World Darts Championship im legendären Ally Pally einen festen Platz im internationalen Sportkalender gesichert. Darts hat in jüngerer Vergangenheit enorm an Popularität hinzugewonnen, was dazu führt, dass Jahr für Jahr im Dezember und Januar zahlreiche Fans auch aus anderen Ländern auf die Insel reisen, um die besondere Atmosphäre vor Ort zu erleben. Los geht es in diesem Jahr am 14. Dezember und bis zum 2. Januar werden einige spannende Tage erwartet. Der Schotte Peter Wright startet dabei nicht nur als Titelverteidiger, sondern auch wieder als einer der Top-Favoriten, während der im Vorjahr im Finale unterlegene Michael Smith, der schon 2019 im Endspiel den Kürzeren gezogen hatte, den nächsten Anlauf nehmen dürfte.

Vierschanzentournee 2022/23

Einige internationale Sportereignisse haben Jahr für Jahr ihren festen Platz im Sportkalender. Dazu zählt definitiv die Vierschanzentournee, die rund um den Jahreswechsel 2022/23 bereits in ihre 71. Auflage geht. Der Startschuss fällt mit der Qualifikation am 28. Dezember in Oberstdorf und tags darauf mit dem Wettbewerb. Das traditionelle Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen und die Springen in Innsbruck (4. Januar 2023) und in Bischofshofen (6. Januar 2023) runden das letzte noch in die Kategorie der Sport Veranstaltungen 2022 fallende Event ab. Der Japaner, der nach 2018/19 im vergangenen Jahr zum zweiten Mal ganz oben auf dem Treppchen stand, ist auch diesmal wieder einer der heißen Kandidaten. In Österreich wartet man derweil schon seit dem Triumph 2014/15 von Stefan Kraft auf einen siegreichen Lokalmatador und der letzte Deutsche, der die Vierschanzentournee gewinnen konnte, war 2001/02 Sven Hannawald.

Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2023 in Polen und Schweden

Seit 1993 steigt alle zwei Jahre im Januar die Handball-Weltmeisterschaft der Männer. Vom 11. bis 29. Januar 2023 fungieren diesmal Schweden und Polen als Gastgebernationen. Vier polnische Arenen und fünf schwedische Spielstätten inklusive der für das Endspiel vorgesehenen Tele2 Arena in Stockholm werden zum Schauplatz des Turniers, zu dem insgesamt 32 Nationen antreten. Den engeren Favoritenkreis bilden dabei traditionell ausschließlich europäische Mannschaften, angeführt von Titelverteidiger Dänemark, Gastgeber und Europameister Schweden sowie Spanien, das 2021 WM-Dritter wurde und 2022 im Endspiel gegen Schweden knapp den Kürzeren gezogen hat. Die deutsche Mannschaft, die zwei Jahre zuvor in Ägypten nicht über die Hauptrunde hinausgekommen ist, befindet sich nur in einer Außenseiterrolle, kann aber natürlich positiv überraschen.

Tennis – Grand-Slam-Turniere 2023 (Australian Open, US-Open, Wimbledon, French Open)

Einen festen Platz unter den gefragtesten Sport Events 2023 haben sicherlich die vier größten Tennis-Turniere des Jahres. Die Australian Open, die traditionell zu Beginn des Jahres und diesmal konkret vom 16. bis 29. Januar 2023 in Melbourne ausgetragen werden, machen den Auftakt. Weiter geht es mit den French Open im Stade Roland Garros in Paris vom 21. Mai bis 4. Juni 2023, denen kurze Zeit später von 26. Juni bis 9. Juli 2023 Wimbledon in London folgt. Abgeschlossen wird die Grand-Slam-Serie dann im August und September mit den US Open in New York.

French Open

Das zweite Grand-Slam-Turnier des Jahres nach den Australian Open im Januar teigt vom 28. Mai bis 11. Juni 2023 in Paris. Im Stade Roland Garros werden die neuen Titelträger im Einzel bei den Herren und Damen, jeweils im Doppel sowie im Mixed gesucht.

Im Mittelpunkt stehen in der französischen Hauptstadt natürlich die beiden Einzelturniere. Bei den Männern startet Titelverteidiger Rafael Nadal wieder als der ganz große Favorit – kein Wunder, nachdem der Spanier das Turnier im Laufe seiner Karriere bereits 14 Mal gewonnen hat. Novak Đoković und Jungstar Carlos Alcaraz wird am ehesten zugetraut, Nadal den Rang abzulaufen.

Bei den Damen scheint aktuell kein Weg an Iga Świątek vorbeizuführen. Die Polin, die 2022 nicht nur die French Open, sondern auch die US Open gewonnen hat, ist wieder die Top-Favoritin. Świąteks letztjährige Finalgegnerin Cori Gauff und Elena Rybakina sind aber nur zwei von mehreren Spielerinnen, die ebenfalls auf den großen Coup hoffen.

Wimbledon Championships 2023

Das dritte Grand-Slam-Turnier des Jahres ist gleichzeitig wohl das bekannteste Tennis-Event überhaupt. Beim traditionellen Rasenturnier in London werden vom 3. Juli bis 16. Juli 2023 die Sieger der 136. Wimbledon Championships 2023 ermittelt.

Top-Favorit bei den Herren ist Titelverteidiger Novak Đoković, der das Turnier schon sieben Mal gewonnen hat und mit seinem achten Erfolg zu Rekordsieger Roger Federer aufschließen könnte. Rafael Nadal freilich wird, sofern fit, in London ebenfalls ein Wörtchen mitreden wollen, ist aber kein ausgewiesener Rasenspezialist und hat Wimbledon so auch “erst“ zwei Mal für sich entscheiden können.

Fußball-Europapokal – Finalspiele in Champions League, Europa League und Conference League

Zu den absoluten Höhepunkten im alljährlichen Sportkalender gehören am Ende der Fußballsaison die Endspiele in den Europapokal-Wettbewerben. Den Auftakt macht am 31. Mai 2023 das Finale in der Europa League in der Puskas-Arena in Budapest. Am 7. Juni 2023 folgt in der Eden Aréna in Prag das Endspiel in der Conference und zum Abschluss steigt am 10. Juni 2023 im Atatürk-Olympiastadion in Istanbul das Finale der Champions League. Gesucht werden dann die Nachfolger von Eintracht Frankfurt (Europa League), der AS Rom (Conference League) und von Real Madrid (Champions League).

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2023 in Finnland und Riga

Vom 12. bis 28. Mai 2023 sind das finnische Tampere und das lettische Riga Schauplatz der 86. Auflage der Eishockey-Weltmeisterschaft – nachdem St. Petersburg in Folge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine die Gastgeberrolle entzogen wurde. Nicht an den Start gehen wird deshalb aller Voraussicht nach die Auswahl Russlands, die normalerweise stets zum Kreis der Titelfavoriten gezählt wird. Titelverteidiger Finnland, der wie im letzten Jahr in Tampere und Helsinki wieder über den Heimvorteil verfügt, sowie Vorjahresfinalist Kanada und Tschechien als Dritter werden zusammen mit den USA und Schweden diesmal am stärksten eingeschätzt.

U-21-Fußball-Europameisterschaft 2023 in Rumänien und Georgien

Ein großes Turnier mit A-Nationalmannschaften steht im europäischen Sommer 2023 abgesehen vom Final Four der Nations League nicht auf dem Programm. Umso mehr rückt die 24. Europameisterschaft der U21-Auswahlteams in den Fokus. Vom 9. Juni bis 2. Juli 2023 treffen die besten Nachwuchsteams des Kontinents in Rumänien und Georgien aufeinander. Dann geht es nicht nur darum, wer die Nachfolge Deutschlands als Europameister antritt, sondern auch um die Qualifikation für das Olympische Fußballturnier 2024 in Paris. Wie immer ist die Bezeichnung U21-Europameisterschaft etwas irreführend, denn es gilt der Stichtag 1. Januar 2000, womit Spieler auflaufen dürfen, die schon 23 Jahre alt sind, die bei Beginn der Qualifikationsspiele für die EM-Endrunde das 21. Lebensjahr aber noch nicht vollendet hatten.

Afrika-Cup 2023 in der Elfenbeinküste

Einen genauen Termin- oder Spielplan gibt es bislang zwar noch nicht, doch steht bereits fest, dass die 34. Auflage des Afrika-Cups erst im Sommer ausgetragen wird und nicht wie aufgrund der klimatischen Voraussetzungen üblich schon zu Jahresbeginn im Januar in Februar. Auf die Spieler kommen in der Elfenbeinküste im Juni und Juli damit sehr wahrscheinliche enorme Belastungen zu, die sich nach Einschätzung nicht weniger Experten auch auf das Tempo und das generelle Niveau auf dem Spielfeld niederschlagen könnte. Dafür aber dürften sich die Differenzen mit den europäischen Klubs, die ansonsten im Januar auf Leistungsträger verzichten müssen, in Grenzen halten. Dass im zweiten Jahr in Folge die Afrikameisterschaft ausgespielt wird, liegt am coronabedingten Ausfall 2021. Mit dem Turnier in der Elfenbeinküste ist der afrikanische Verband CAF wieder zurück im Zwei-Jahres-Turnus in ungeraden Jahren.

Formel 1 2023

Zur 74. Saison der Formel 1 sind noch keine konkreten Daten bekannt, aber es ist davon auszugehen, dass der Startschuss wieder im März erfolgen wird. Neue Regeln sind natürlich wieder denkbar, ebenso Änderungen an den Teams und unter den 22 Fahrern. Allerdings wird es mit ziemlicher Sicherheit bei 22 Rennen bleiben, sodass sich der Rennkalender auch 2023 über das gesamte Jahr strecken und das Ende erst im November erwartet wird. Schau´ dir unseren Content zum Thema an. Wir haben die besten Formel1 Wetttips für dich!

Wir haben übrigens alle wichtigen Anbieter, welche Sportwetten mit Paypal Einzahlung anbieten!

 

Johannes Ketterl

Experte für Fußball

Geboren 1983 in der Oberpfalz und dort von kurzen Ausnahmen bis heute wohnhaft. Dennoch und trotz deutlich mehr Tiefen als Höhen von klein auf Fan des 1. FC Köln. Studium an der Universität Regensburg und an der FH Schmalkalden, seit 2010 als freiberuflicher Autor mit Schwerpunkt Fußball tätig. Als lizenzierter Fußball-Trainer im Nachwuchsbereich aktiv und mit einem gewissen Faible für die italienische Serie A. Ewige Helden: Maurice Banach und Dennis Bergkamp.

68 Artikel