in der letzten Woche überschlugen sich die Ereignisse. Am Dienstag im Pokal konnte man nach dem Statement der VfB-Verantwortlichen davon ausgehen, dass Nick Woltemade in Stuttgart bleibt. Doch wenige Tage später kam die Kehrtwende. Der 23-jährige Angreifer verließ den VfB Stuttgart in Richtung Premier League. Für mich ist dieser Wechsel eine Niederlage für die höchste deutsche Fußball-Spielklasse.
Der Wechsel schien bereits vom Tisch
Wochenlang stritten sich der deutsche Rekordmeister und der VfB Stuttgart um die Ablösesumme für den U21-Nationalstürmer Nick Woltemade. Schlussendlich blieben die Schwaben unnachgiebig und schlugen selbst das sehr gute letzte Angebot der Bayern von etwa 60 Millionen Euro aus. Noch am vergangenen Dienstag war für VfB-Boss Alexander Wehrle das Thema beendet.
Dann doch noch das Last Minute Angebot
Die Kehrtwende folgte nur kurze Zeit später. Für eine geschätzte Ablösesumme von bis zu 90 Millionen Euro unterschrieb Nick Woltemade beim englischen Premier League Club Newcastle United. Am Samstag schaute der jetzt Ex-Stuttgarter bereits von der Tribüne aus seinem neuen Verein beim Spiel in Leeds zu.

Hier spielt Nick Woltemade künftig nicht mehr
Unsere Magazin-Artikel
Ein herber Verlust für Deutschlands höchste Spielklasse
Der Transfer zeigt dem deutschen Fußball die Grenzen auf. Mit der geltenden 50+1-Regel wird der Einstieg von zahlungskräftigen Investoren verhindert. Die Verlierer des Transfers kommen folgerichtig ausschließlich aus Deutschland:
VfB Stuttgart:
Um Nick Woltemade herum war die gesamte Offensive des VfB Stuttgart aufgebaut, auch deshalb wurde um ihn beim VfB bis zum Schluss gekämpft. Trainer Hoeneß fängt nun von vorn an, muss während der Saison ein neues System installieren mit Spielern, die erst noch kommen. Sport-Vorstand Fabian Wohlgemuth hat ohnehin nur noch wenige Tage Zeit, wenigstens einen Ersatz für Woltemade zu verpflichten.
Bayern München:
Der FC Bayern München wollte den Stuttgarter Stürmer gern verpflichten, auch der Spieler wollte nach München. Dafür ist der Rekordmeister finanziell sogar über die Schmerzgrenze hinausgegangen. Doch Stuttgart blieb bei seinen aus meiner Sicht überhöhten Forderungen und so schaut der Meister genauso in die Röhre wie der VfB.
Die Bundesliga:
Auch die Bundesliga insgesamt gehört zu den Verlierern des Woltemade-Transfers. Nach Florian Wirtz verließ nun auch mit Nick Woltemade ein weiterer Nationalspieler die Bundesliga in Richtung englische Premier League. Die höchste deutsche Fußball-Spielklasse wird derartige Ausnahmekönner schmerzlich vermissen, die Millionen deutsche Fußballfans mit ihrer Art und Weise begeistert haben.
Unsere neuen Wettanbieter haben bisweilen sogar Transfer-Wetten im Angebot.
Hoch gepokert und doch gewonnen
Der VfB Stuttgart hat meiner Meinung nach sehr hoch und aus meiner Sicht zu hoch gepokert. Denn die etwa 60 Millionen des FC Bayern München auszuschlagen, war für mich ein Fehler. Doch die Tür ging für die Verantwortlichen des VfB Stuttgart noch einmal auf. Das Last-Minute-Angebot von Newcastle United konnte man am Schluss nicht ausschlagen, denn es entsprach der immer wieder eingeforderten, für mich zu hohen Ablöse. Am Ende steht ein Rekord-Deal.
Mischt dieser Wechsel die Karten der 1. Bundesliga Tipps neu?
Ist Nick Woltemade jetzt schon reif für die Insel?
Mit seinen 23 Jahren kommt für mich der Wechsel von Woltemade in die Premier League zu früh. Dennoch bringt er natürlich viele Voraussetzungen mit, sich in England durchzusetzen. Die Art und Weise, Bälle festzumachen und seine technischen Vorteile trotz der Körpergröße von 198 Zentimetern auszuspielen, sind auch auf der Insel gefragt. Aber es gibt nicht wenige, zu denen auch ich gehöre, die skeptisch sind, ob der Stürmer das Niveau halten oder sich weiter verbessern kann. Vor einem Jahr wurde er als Ergänzungsspieler ablösefrei nach Stuttgart geholt, der Wechsel auf die Insel ist schon ein gigantischer Sprung.