Liebe Fußballfans,
kein Thema wurde in der vergangenen Woche so heiß und kontrovers diskutiert wie die beiden Auftritte der deutschen Fußballnationalmannschaft im Rahmen der WM-Qualifikation für die WM 2026 in Kanada, Mexiko und den USA. Von überzogener Zielsetzung des Weltmeistertitels bis zum übertriebenen Pessimismus des Scheiterns in der Qualifikation – die Bandbreite der Diskussionen rund um die deutsche Nationalelf könnte nicht größer sein. Hier kommt nun meine Einordnung nach der Länderspielwoche.
Blutleerer Auftritt gegen die Slowakei
Keine Frage, das WM-Qualifikationsspiel in Bratislava gegen die Slowakei kam einer Blamage gleich. Wenn der FIFA-Weltranglisten-Neunte gegen die Nummer 52 verdient mit 0:2 verliert, dann stimmt eine Menge nicht. Für mich ist die Frage nach der mangelnden Einstellung das größte Problem. Ist es für einen (hoch bezahlten) Profi nicht selbstverständlich, dass er mit Stolz für sein Heimatland aufläuft und das Herz von der ersten Minute auf den Platz lässt? Aufstellung und Spielsystem dahingestellt: Von den hochdotierten Spielern darf und muss man erwarten, dass sie unser Land auf dem Fußballplatz würdig vertreten und mit Leidenschaft und Einsatz die Länderspiel-Nominierung rechtfertigen.
Erwartbarer Arbeitssieg mit Leerlauf
Gegen Nordirland gewann die DFB-Auswahl drei Tage später mit 3:1. Natürlich zählen in der Endabrechnung die drei Punkte, die man gegen die Nummer 71 der FIFA-Weltrangliste aber auch erwarten darf. Einer Rehabilitation der Niederlage gegen die Slowakei kommt aus meiner Sicht dieser Sieg nicht gleich, es war ein Arbeitssieg mit Leerlauf – mehr nicht. Eine ordentliche Anfangsphase und eine gute Schlussphase mögen gegen Gegner jenseits der Top-50 Nationen reichen, doch das kann und darf nicht der Anspruch einer deutschen Nationalmannschaft sein.
Meine Kritikpunkte an der Mannschaft

Die Deutsche Nationalmannschaft in der Kritik // Bild: Eigenes/KI
Beim Versuch der Analyse der gegenwärtigen Situation der deutschen Fußballnationalmannschaft fallen mir vier Punkte ein, die schon eine Zeit lang die deutsche Nationalelf bremsen und auch dafür gesorgt haben, dass wir seit 2014 bei den großen internationalen Turnieren kaum eine Rolle gespielt haben.
Solange die Mannschaft so inkonstant spielt, ist die Verwendung eines Sportwetten Bonus beim Wetten keine schlechte Idee.
Weitere Blogartikel aus unserem Kanal
Ballbesitz ohne Wert
In Bratislava gegen die Slowakei hatte Deutschland 70 % Ballbesitz und musste dennoch eine 0:2-Niederlage einstecken. Gegen Nordirland waren es sogar 80 % Ballbesitz. Doch diese Zahlen haben keinen Wert, weil sie bei der deutschen Mannschaft überwiegend durch Ballgeschiebe in der eigenen Hälfte zustande kommen. Jede gegnerische Defensive bekommt von unserer Mannschaft die Zeit geschenkt, sich immer wieder zu formieren.
Fehlende spielerische Ideen in der Offensive
Aus dem Ballbesitz heraus macht die deutsche Fußballnationalmannschaft zu wenig nach vorn. Auch ohne den verletzten Musiala darf man von den Spielern, die auf dem Platz stehen, erwarten, dass sie spielerische Lösungen finden, um die Defensive der Gegner permanent unter Druck zu setzen. Das gelang in der Slowakei gar nicht, gegen Nordirland ansatzweise.
Individuelle Fehler
Wie ein roter Faden der letzten Länderspieljahre ziehen sich die individuellen Fehler einzelner Spieler, die sich auch in den Länderspielen dieser Woche eingeschlichen haben und eiskalt bestraft wurden. Das jüngste Beispiel war der Fehler von Abwehrchef Antonio Rüdiger im Spiel gegen Nordirland vor dem 1:1-Ausgleich.
Unsicherheit nach Gegentoren
Wo ist die einstige Souveränität der deutschen Mannschaft geblieben? Diese Frage stelle ich mir immer wieder, wenn die DFB-Elf (meist durch individuelle Fehler) ein Gegentor kassiert. Statt bei sich zu bleiben und das Spiel wieder anzukurbeln, werden einige Spieler unsicher und stecken damit nahezu die komplette Mannschaft an.
Nicht zur Tagesordnung übergehen
Der Sieg gegen Nordirland war wichtig, sollte aber nicht überbewertet werden. Die deutsche Auswahl hat gegen eine Mannschaft gewonnen, die nicht umsonst auf Platz 71 der FIFA-Weltrangliste geführt wird. Selbst bei diesem Spiel waren erhebliche Mängel nicht zu übersehen. So darf man dann auch nach diesem Spiel nicht zur Tagesordnung übergehen. Die Blamage von Bratislava ist mit dem Erfolg gegen Nordirland definitiv nicht getilgt.
In jedem Fall dürfen wir alle auf die kommenden Sportwetten Tipps gespannt sein.