Wolfsburg – Freiburg Tipp: Prognose zur 1. Bundesliga | 26.04.2025

Entdecke unseren Wolfsburg – Freiburg Tipp zum 26.04.2025.

Wenn der Frühling Einzug hält, beginnt in der Bundesliga die Zeit der Entscheidungen – und beim Duell zwischen dem VfL Wolfsburg und dem SC Freiburg am 31. Spieltag treffen zwei Clubs aufeinander, deren Ausgangslage kaum unterschiedlicher sein könnte. Während die Wölfe auf der Stelle treten und immer wieder in alte Muster verfallen, haben sich die Breisgauer klammheimlich unter die Top Fünf geschoben. Dort, wo die Luft nach Europa riecht. Und genau dieser Duft weht auch am Samstagnachmittag durch die Volkswagen Arena – doch ob er bei den Niedersachsen Hoffnung oder Frust hinterlässt, wird dieses Spiel zeigen.

Das Aufeinandertreffen ist mehr als nur ein Duell zweier Mittelfeldkräfte: Es ist das Kräftemessen einer Mannschaft, die nicht vom Fleck kommt, mit einem Team, das sich Stück für Stück zurück in die Erfolgsspur gekämpft hat. Freiburgs Form ist stabil, Wolfsburgs zuletzt eine einzige Wackelpartie. Doch wie so oft im Fußball liegt die Wahrheit im Detail – und im nächsten Pass. Zeit für eine tiefere Analyse.

Unsere Wolfsburg – Freiburg Prognose basiert auf 1. Bundesliga Statistiken.

Volkswagen Arena Wolfsburg: Unser Wolfsburg – Freiburg Tipp

Unser Wolfsburg – Freiburg Tipp und die Bundesliga Tipphilfe // Bild: Alamy Stock Photo

Weitere Sportwetten Tipps auf Wettbonus.net:

Entdecke neben dem Wolfsburg – Freiburg Tipp weitere Sportwetten.

1. Bundesliga Tipphilfe: Formkurve von Wolfsburg gegen Freiburg

Wolfsburg: Letzte Spiele und Ergebnisse

Die vergangenen Wochen waren für den VfL Wolfsburg ein sportlicher Stolperpfad. Fünf Partien in Folge ohne Sieg, darunter vier Niederlagen – das klingt nicht nur nach einer handfesten Krise, es ist eine. Besonders bitter: Allein drei dieser Spiele gingen mit 0:1 verloren. Ob gegen Augsburg, Heidenheim oder Union Berlin – die Niedersachsen fanden kaum offensive Lösungen und ließen dabei auch in der Defensive die nötige Stabilität vermissen. In der Heimpartie gegen Leipzig gelang es ihnen immerhin, zwei Treffer zu markieren. Doch auch dieses Spiel endete mit hängenden Köpfen: 2:3 hieß es nach 90 Minuten, trotz eines mutigen Auftritts.

Ein Lichtblick war das 2:2 bei Mainz am letzten Spieltag. Zumindest in der Schlussphase zeigte die Mannschaft Moral und rettete sich mit einem späten Treffer noch in die Punkteteilung. Dennoch bleibt der Gesamteindruck düster. Fünf Spiele, nur ein Remis – in der Bundesliga ist das der Stoff, aus dem Absturzsorgen gemacht sind. Die Defensive, mit mittlerweile 53 Gegentoren ohnehin anfällig, kommt nicht zur Ruhe. Und vorne fehlt die Entschlossenheit, um knappe Partien für sich zu entscheiden. Wolfsburg wirkt aktuell wie ein Motor, der einfach nicht zündet.

Freiburg: Jüngste Partien und Spielstände

Freiburg dagegen präsentiert sich derzeit als robustes und angriffslustiges Team, das selbst Rückschläge nicht aus der Bahn werfen. Zwar gingen die Heimspiele gegen Union Berlin (1:2) und Dortmund (1:4) verloren – insbesondere die Klatsche gegen den BVB tat weh –, doch das Team zeigte eine bemerkenswerte Reaktion. Beim 2:1-Auswärtssieg in Gladbach drehte Freiburg nach Rückstand auf, agierte leidenschaftlich und taktisch clever. Noch überzeugender war die Partie gegen Hoffenheim: Ein offener Schlagabtausch, bei dem Freiburg mit 3:2 die Oberhand behielt.

Insgesamt stehen aus den letzten fünf Ligaspielen zwei Siege, ein Remis und zwei Niederlagen zu Buche. Das klingt unspektakulär, ist in der Rückschau jedoch Ausdruck von Konstanz. Insbesondere in den Partien gegen direkte Konkurrenten zeigte Freiburg Nervenstärke. Gegen Mainz reichte es zwar nur zu einem 2:2, doch auch hier lag man zwischenzeitlich zurück. Diese Fähigkeit, sich zurückzukämpfen, ist es, die Freiburg aktuell so gefährlich macht – nicht nur für Wolfsburg, sondern für jeden Gegner in der Liga.

Weiterführende Daten und Statistiken:

Wolfsburg – Freiburg Tipp: Analyse der Heim- und Auswärtsbilanz

Ein Blick auf die jüngsten Heimspiele der Wolfsburger lässt wenig Raum für Optimismus: In den letzten fünf Partien in der Volkswagen Arena sprang kein einziger Sieg heraus. Drei Unentschieden und zwei Niederlagen sind schlicht zu wenig, um in der Bundesliga Anschluss zu halten. Besonders das 2:3 gegen Leipzig offenbarte einmal mehr die fehlende Balance zwischen Offensive und Abwehrarbeit. Auch gegen Heidenheim (0:1) und zuletzt gegen Leipzig konnte die Mannschaft das Publikum nicht auf ihre Seite ziehen.

Ganz anders der SC Freiburg in der Fremde: Drei Siege und zwei Unentschieden aus den letzten fünf Auswärtsspielen, keine einzige Niederlage. Diese Serie ist ein Statement – und Ausdruck von Reife und Stabilität. Besonders der jüngste Auftritt beim 2:1 in Gladbach unterstrich, dass Freiburg sich auf Reisen wohler fühlt als viele Konkurrenten. Auch das 2:2 in Mainz gehört zu dieser Serie und festigt den Eindruck, dass die Breisgauer auswärts kaum zu bezwingen sind. Die Bilanz spricht eindeutig für Freiburg.

Vorhersage zu Wolfsburg vs. Freiburg im H2H-Vergleich

Ein Blick in die Historie dieses Duells zeigt: Es ist ein Aufeinandertreffen auf Augenhöhe. 18 Siege für Wolfsburg, 17 für Freiburg – dazu 11 Unentschieden. Kein anderes Bundesliga-Duell dieser beiden Teams war in seiner Bilanz jemals so ausgeglichen wie dieses. Und doch gibt es einen kleinen, aber entscheidenden Trend: Freiburg hat drei der letzten fünf Spiele gegen Wolfsburg gewonnen. Die Wölfe konnten lediglich zweimal als Sieger vom Platz gehen – zuletzt war das allerdings nicht der Fall. Denn im jüngsten Aufeinandertreffen setzte sich Freiburg mit 3:2 durch.

Statistikfans wissen: Der direkte Vergleich ist kein Garant, aber ein Fingerzeig. Und in diesem Fall zeigt er leicht gen Südwesten. Freiburg scheint den richtigen Schlüssel gegen Wolfsburg gefunden zu haben – auch wenn viele Spiele knapp verliefen. Die insgesamt 47 Gegentore, die beide Teams in dieser Saison kassiert haben, deuten zudem auf ein torreiches Spiel hin.

Wolfsburg – Freiburg Tipp & Prognose: Unser Expertentipp zur 1. Bundesliga

Am Ende bleibt ein Duell, das viel Spannung verspricht – aber mit klar verteilten Rollen. Wolfsburg hat aus den letzten fünf Spielen keinen einzigen Sieg geholt, steht mit 39 Punkten auf Platz 12 und wirkt ideenlos. Freiburg dagegen hat sich mit zuletzt zwei Siegen in Serie in Form gespielt, 48 Punkte gesammelt und damit Kurs auf Europa genommen. Besonders die Auswärtsstärke der Breisgauer (fünf ungeschlagene Spiele in Folge) gibt den Ausschlag. Auch im direkten Vergleich liegt der psychologische Vorteil bei Freiburg, das zuletzt mit 3:2 die Oberhand behielt.

Ein weiteres Indiz liefert die Torbilanz: Wolfsburg kassierte in den letzten fünf Spielen zehn Gegentore, Freiburg nur sieben – trotz der herben Niederlage gegen Dortmund. Beide Teams sind defensiv anfällig, was für Treffer auf beiden Seiten spricht. Und dennoch: Die stabile Auswärtsform, die leicht bessere Gesamtbilanz und der psychologische Vorteil aus den letzten Duellen machen Freiburg zum Favoriten in diesem Spiel.

Unsere Empfehlung zum Wolfsburg – Freiburg Tipp: Sieg Freiburg 2.

SV Werder Weserstadion: Bremen – St. Pauli Tipp
bundesliga
Acht Plätze und 15 Punkte trennen Werder Bremen und den FC St. Pauli vor dem 31. Spieltag – doch die aktuellen Formkurven der beiden Teams lassen ein ...
21 April, 2025 |
VfL Bochum Fans: Bochum – Union Berlin Tipp
bundesliga
Bochum taumelt dem Abstieg entgegen – als Vorletzter mit 20 Punkten und einer desolaten Formkurve. Union Berlin hingegen hat sich durch fünf ungeschla...
21 April, 2025 |
Frankfurt Stadion: Frankfurt – Leipzig Tipp
bundesliga
Platz drei gegen Platz vier – Eintracht Frankfurt empfängt RB Leipzig zum vielleicht vorentscheidenden Duell im Kampf um die Champions-League-Plätze. ...
21 April, 2025 |
TSG 1899 Fans: Hoffenheim – Dortmund Tipp
bundesliga
Ein Blick auf die Tabelle offenbart ein Duell zweier Welten: Die TSG Hoffenheim kämpft als Fünfzehnter ums Überleben, während Borussia Dortmund als Si...
21 April, 2025 |

Michael Siemann

Experte für Fußball

Eine Karriere im Sport-Business war immer der Traum. Eine eigene Profikarriere wäre illusorisch gewesen. Mit einer journalistischen Ausbildung ausgestattet und inzwischen mit seit über 8 Jahren Erfahrung im Sport-Journalismus, lassen sich in diesem Job noch immer neue Facetten entdecken. Darum ist die Freude bis heute geblieben. Und ich bin sicher: Sie wird auch künftig erhalten bleiben. Denn Sport ist geladen mit Emotionen. Einerseits macht es Spaß diese Emotionalität zu erleben. Andererseits ist es auch ein Vergnügen, die Sport-Ereignisse auf ihre Statistiken und Fakten zu reduzieren. Als freiberuflicher Journalist ist Michael beim Verfassen und Veröffentlichen von Ratgeber, Tipps und Reviews engagiert. Gerne erschließt er neue Tätigkeitsfelder. Damit die Zukunft spannend bleibt!