Union Berlin – Stuttgart Tipp: Prognose zur 1. Bundesliga | 23.08.2025

Entdecke unseren Union Berlin – Stuttgart Tipp zum 23.08.2025.

Die Alte Försterei wird am 23. August 2025 wieder beben, wenn der 1. FC Union Berlin den VfB Stuttgart empfängt. Es ist das erste Kräftemessen in einer neuen Bundesliga-Saison, doch die Spannung ist schon jetzt greifbar. Union, das in der Vorsaison den 13. Platz belegte, will diesmal früher Sicherheit in der Tabelle schaffen. Die Eisernen stehen seit Jahren für Leidenschaft und bedingungslosen Einsatz, doch die Saison 24/25 offenbarte Schwächen in der Balance zwischen Offensive und Defensive.

Stuttgart dagegen erlebte eine Spielzeit im oberen Mittelfeld und machte durch starke Schlusswochen Hoffnung auf mehr. Der VfB verfügt über eine offensive Durchschlagskraft, die immer wieder für Spektakel sorgt – zuletzt auch im direkten Duell gegen Union, das 4:4 endete. Beide Vereine tragen große Erwartungen ihrer Fans und haben das Ziel, mit einem positiven Signal in die neue Runde zu starten. Für Union geht es um Stabilität, für Stuttgart um Ambition – und genau darin liegt die Brisanz dieses Auftakts.

Unsere Union Berlin – Stuttgart Prognose basiert auf 1. Bundesliga Statistiken.

Union Berlin Stadion: Union Berlin – Stuttgart Tipp

Unser Union Berlin – Stuttgart Tipp und die Bundesliga Prognose // Bild: Alamy Stock Photo

Weitere Sportwetten Tipps auf Wettbonus.net:

Entdecke neben dem Union Berlin – Stuttgart Tipp weitere Sportwetten.

1. Bundesliga Tipphilfe: Formkurve von Union Berlin gegen Stuttgart

Union Berlin: Letzte Spiele und Ergebnisse

Union Berlin schloss die Saison 24/25 mit 10 Siegen, 10 Unentschieden und 14 Niederlagen ab. Diese Bilanz verdeutlicht, dass man zwar immer wieder punkten konnte, aber insgesamt zu häufig Punkte liegen ließ. In den letzten fünf Spielen verbuchte Union einen Sieg, drei Unentschieden und eine Niederlage. Damit blieb man zwar oft ungeschlagen, aber die Siege waren zu selten, um die Tabelle noch einmal nach oben zu klettern.

Die Ergebnisse zum Saisonende geben ein klares Bild ab: Das spektakuläre 4:4 gegen Stuttgart am 30. Spieltag war ein Offensivfeuerwerk, das beiden Teams einiges abverlangte. Danach folgte ein 1:1 in Bochum und ein 2:2 zuhause gegen Bremen – zwei Spiele, in denen Union zwar kämpferisch überzeugte, aber nicht den entscheidenden Punch setzen konnte. Gegen Heidenheim setzte es dann eine bittere 0:3-Heimniederlage, die die Schwächen in der Defensive offenlegte. Am letzten Spieltag gelang ein 2:1-Auswärtssieg in Augsburg, der für einen versöhnlichen Abschluss sorgte. Die Mischung aus Torfestivals, stabilen Unentschieden und klaren Rückschlägen zeigte deutlich, warum Union in der Vorsaison nicht über Rang 13 hinauskam.

Stuttgart: Jüngste Partien und Spielstände

Der VfB Stuttgart kann auf eine solide Saisonbilanz zurückblicken: 14 Siege, 8 Unentschieden und 12 Niederlagen bedeuteten Platz neun. Besonders im Saisonendspurt konnte Stuttgart überzeugen, denn in den letzten fünf Spielen sammelte man drei Siege, ein Remis und nur eine Niederlage. Damit unterstrich der Klub, dass er in der Lage ist, auch gegen starke Gegner zu bestehen.

Die Resultate im Detail machen dies deutlich. Das 4:4 in Berlin am 30. Spieltag war ein echtes Highlight, bei dem der VfB seine Offensivqualitäten unter Beweis stellte. Doch schon eine Woche später folgte ein Rückschlag: Die Heimniederlage mit 0:1 gegen Heidenheim. Danach stabilisierte sich Stuttgart jedoch und gewann auswärts 1:0 bei St. Pauli. Mit einem 4:0-Heimerfolg gegen Augsburg zeigte man die volle Offensivstärke, ehe ein 3:2-Auswärtssieg in Leipzig den Saisonabschluss krönte. Diese Serie unterstrich, dass Stuttgart vor allem dann gefährlich ist, wenn es spielerisch in den Rhythmus findet. Für die neue Saison ist der VfB damit ein Team, das sich durchaus in der oberen Tabellenhälfte festsetzen könnte.

Weiterführende Daten und Statistiken:

Union Berlin – Stuttgart Tipp: Analyse der Heim- und Auswärtsbilanz

Ein Blick auf die Heimform von Union Berlin verdeutlicht, warum die Eisernen in der Vorsaison nie komplett den Anschluss nach oben fanden. In den letzten fünf Heimspielen gab es nur einen Sieg, dazu drei Unentschieden und eine Niederlage. Besonders das jüngste Ergebnis – ein 0:3 gegen Heidenheim – war ein herber Rückschlag und zeigte, dass die Heimstärke der Vergangenheit nicht immer verlässlich war.

Stuttgart hingegen präsentierte sich auswärts in den letzten fünf Partien bemerkenswert stark. Drei Siege, ein Unentschieden und nur eine Niederlage sprechen für eine hohe Effizienz in der Fremde. Das jüngste 3:2 in Leipzig war ein Beleg dafür, dass Stuttgart auch bei starken Gegnern bestehen kann. Vergleicht man die beiden Bilanzen, spricht vieles dafür, dass Stuttgart auswärts derzeit mehr Stabilität besitzt als Union zuhause. Das könnte den Ausschlag in diesem Duell geben.

Vorhersage zu Union Berlin vs. Stuttgart im H2H-Vergleich

In den bisherigen direkten Duellen zwischen Union und Stuttgart hat der VfB leichte Vorteile. Insgesamt stehen fünf Siege für Stuttgart, drei für Union und sieben Unentschieden in der Bilanz. Das zeigt, dass die Begegnungen meist eng verlaufen, aber Stuttgart über die Jahre hinweg öfter das bessere Ende hatte.

Besonders die jüngsten fünf Duelle sprechen eine klare Sprache: Viermal gewann Stuttgart, nur einmal gab es ein Unentschieden – das spektakuläre 4:4 in der vergangenen Saison. Für Union ist diese Bilanz ein klares Warnsignal, während Stuttgart auf den Trend der letzten Jahre bauen kann. Statistiken wie diese sind für eine Einschätzung wichtig, weil sie zeigen, dass sich Kräfteverhältnisse nicht nur über eine Saison, sondern über mehrere Jahre hinweg stabilisieren können. Und genau hier hat Stuttgart aktuell die Nase vorn.

Union Berlin – Stuttgart Tipp & Prognose: Unser Expertentipp zur 1. Bundesliga

Union Berlin und Stuttgart starten mit unterschiedlichen Vorzeichen in die Saison. Während Union auf Platz 13 die vergangene Runde abschloss und zuletzt nur selten Siege feierte, konnte Stuttgart mit Platz neun und einer starken Endphase überzeugen. Die Eisernen müssen zeigen, dass sie zuhause wieder schwerer zu schlagen sind, während der VfB mit einer Auswärtsserie von drei Siegen in fünf Spielen anreist. Auch der direkte Vergleich spricht für Stuttgart, das vier der letzten fünf Begegnungen gewann. Alles zusammengenommen deuten die Statistiken klar darauf hin, dass die Gäste die besseren Chancen besitzen.

Unsere Empfehlung zum Union Berlin – Stuttgart Tipp: Sieg Stuttgart 2.

Gladbach Stadion: Gladbach – Hamburg Tipp
bundesliga
Borussia Mönchengladbach schloss die Saison 24/25 mit 45 Punkten auf Platz zehn und einem Torverhältnis von 55:57 ab. Hamburg kehrt nach Jahren in der...
19 August, 2025 |
Mainz Stadion: Mainz – Köln Tipp
bundesliga
Mainz 05 beendete die Bundesliga-Saison 24/25 mit 52 Punkten und Platz sechs und schaffte damit den Sprung ins internationale Geschäft. Köln dagegen s...
19 August, 2025 |
Millerntor-Stadion: St. Pauli – Dortmund Tipp
bundesliga
St. Pauli beendete die Bundesliga-Saison 24/25 auf Rang 14 mit 32 Punkten und 28:41 Toren und konnte den Klassenerhalt knapp sichern. Dortmund dagegen...
19 August, 2025 |
Heidenheim Fans: Heidenheim – Wolfsburg Tipp
bundesliga
Der 1. FC Heidenheim schaffte mit 29 Punkten und 37:64 Toren in der Saison 24/25 über die Relegation gegen Elversberg den Klassenerhalt. Wolfsburg lan...
19 August, 2025 |

Michael Siemann

Experte für Fußball

Eine Karriere im Sport-Business war immer der Traum. Eine eigene Profikarriere wäre illusorisch gewesen. Mit einer journalistischen Ausbildung ausgestattet und inzwischen mit seit über 8 Jahren Erfahrung im Sport-Journalismus, lassen sich in diesem Job noch immer neue Facetten entdecken. Darum ist die Freude bis heute geblieben. Und ich bin sicher: Sie wird auch künftig erhalten bleiben. Denn Sport ist geladen mit Emotionen. Einerseits macht es Spaß diese Emotionalität zu erleben. Andererseits ist es auch ein Vergnügen, die Sport-Ereignisse auf ihre Statistiken und Fakten zu reduzieren. Als freiberuflicher Journalist ist Michael beim Verfassen und Veröffentlichen von Ratgeber, Tipps und Reviews engagiert. Gerne erschließt er neue Tätigkeitsfelder. Damit die Zukunft spannend bleibt!