Entdecke unseren Union Berlin – Gladbach Tipp zum 15.02.2025.
Es ist der späte Nachmittag in der eisigen Februarluft, wenn sich die beiden Kontrahenten auf dem hart umkämpften Rasen der Alten Försterei gegenüberstehen. Der 1. FC Union Berlin hat sich über Jahre hinweg einen Ruf erkämpft: kämpferisch, leidenschaftlich und niemals aufzugeben. Doch in dieser Saison wirkt die Mannschaft oft wie im Stillstand – die Erwartungen scheinen nicht immer mit den Ergebnissen übereinzustimmen. Borussia Mönchengladbach, das stolze Team aus dem Westen, erlebt ebenfalls eine durchwachsene Saison, die von Höhenflügen, aber auch von schmerzhaften Abstürzen geprägt ist. Beide Mannschaften benötigen dringend die Punkte, um ihre Ambitionen in dieser Bundesliga-Saison aufrechtzuerhalten – die Bedeutung dieses Duells könnte also nicht größer sein.
Unsere Union Berlin – Gladbach Prognose basiert auf 1. Bundesliga Statistiken.

Unser Union Berlin – Gladbach Tipp und die Bundesliga Prognose // Bild: Alamy Stock Photo
Weitere Sportwetten Tipps auf Wettbonus.net:
Entdecke neben dem Union Berlin – Gladbach Tipp weitere Sportwetten.
1. Bundesliga Tipphilfe: Formkurve von Union Berlin gegen Gladbach
Union Berlin: Letzte Spiele und Ergebnisse
Die Saison von Union Berlin 2024/2025 ist bisher ein Spiegelbild ihrer schwierigen Entwicklung in den letzten Monaten. Das Team aus der Hauptstadt hat die Balance zwischen Abwehrstärke und Offensivkraft noch nicht gefunden. Ihre bisherigen Leistungen sprechen für sich: 9 Siege, 6 Unentschieden und 19 Niederlagen in der letzten Saison – ein starker Rückgang im Vergleich zu den Jahren zuvor. Doch in den letzten fünf Spielen gibt es einen Hoffnungsschimmer.
Ein überraschend starker 4:0-Sieg in Hoffenheim (21. Spieltag) hebt sich von der bisherigen Form ab. Der Klub aus Sinsheim, der in dieser Saison zu den formstärkeren Teams zählt, wurde förmlich an die Wand gespielt. Doch in den Spielen davor, wie der enttäuschenden 0:2-Niederlage gegen Augsburg (17. Spieltag) oder der 0:3-Niederlage gegen St. Pauli (19. Spieltag), zeigte sich erneut, wie zerbrechlich das Team in dieser Saison ist. Im Heimspiel gegen Leipzig (20. Spieltag) hielt Union immerhin ein 0:0-Unentschieden – ein Zeichen, dass sie zuhause zumindest stabiler wirken. Dennoch bleiben die schwankenden Leistungen in der Liga ein ständiges Thema.
Gladbach: Jüngste Partien und Spielstände
Auch Borussia Mönchengladbach hat ihre Schwierigkeiten, in dieser Saison konstant gute Ergebnisse zu erzielen. Die letzten fünf Spiele bieten einen ähnlich gemischten Eindruck. Zwar gab es einen 3:0-Sieg gegen Bochum (19. Spieltag) und ein hart erkämpftes 2:1 in Stuttgart (20. Spieltag), aber die Niederlagen gegen Wolfsburg (5:1, 17. Spieltag) und Leverkusen (3:1, 18. Spieltag) werfen einen Schatten auf die Auswärtsbilanz der Fohlen.
Besonders die schwache Leistung in Wolfsburg und Leverkusen wirft Fragen auf: In beiden Spielen zeigte sich Gladbach anfällig für gegnerische Angriffe und konnte die eigenen Chancen nicht nutzen. Das 1:1-Unentschieden gegen Frankfurt (21. Spieltag) war ein weiteres Beispiel für die Schwäche in der Offensive, bei der zu viele Hochkaräter liegen gelassen wurden. Doch die Rückkehr zu Siegen, wie gegen Stuttgart, gibt Hoffnung für das Team. Die Mannschaft hat Potenzial, auch in den kommenden Wochen weiter zu punkten.
Weiterführende Daten und Statistiken:
Union Berlin – Gladbach Tipp: Analyse der Heim- und Auswärtsbilanz
Union Berlin hat in den letzten fünf Heimspielen eine ausgeglichene Bilanz vorzuweisen: 1 Sieg, 2 Unentschieden und 2 Niederlagen. Die Heimstärke, die Union über Jahre hinweg zu einem unangenehmen Gegner gemacht hat, scheint in dieser Saison schwächer geworden zu sein. Das torlose Remis gegen Leipzig (20. Spieltag) war ein Beweis dafür, dass sie im eigenen Stadion noch stabil stehen, auch wenn es an der Offensive fehlt. Zuvor war es allerdings nicht immer einfach, den Heimnimbus aufrechtzuerhalten.
Im Vergleich dazu hat Borussia Mönchengladbach in den letzten fünf Auswärtsspielen 2 Siege und 3 Niederlagen eingefahren. Auch sie tun sich in der Ferne schwer. Das 2:1 in Stuttgart (20. Spieltag) war ein positiver Lichtblick, doch die 5:1-Niederlage in Wolfsburg und die 3:1-Niederlage in Leverkusen werfen einen Schatten auf die Auswärtsform. Die Gladbacher müssen in diesem Spiel unbedingt beweisen, dass sie auch auswärts konkurrenzfähig sind, um in der Tabelle nicht weiter zurückzufallen.
Vorhersage zu Union Berlin vs. Gladbach im H2H-Vergleich
Der direkte Vergleich spricht bisher eine deutliche Sprache zugunsten von Union Berlin. In den bisherigen 12 Aufeinandertreffen gab es 6 Siege für Union, 4 Unentschieden und nur 2 Siege für Borussia Mönchengladbach. Besonders auffällig ist die jüngste Bilanz: In den letzten fünf Duellen hat Union 3 Mal gewonnen, während Gladbach nur einmal als Sieger vom Platz ging und ein weiteres Mal ein Unentschieden erkämpfte. Das letzte Duell zwischen den beiden Teams endete mit einem 0:1 zugunsten von Gladbach – ein knapper Sieg, der jedoch auch zeigt, wie hart umkämpft diese Duelle sind.
Union Berlin – Gladbach Tipp & Prognose: Unser Expertentipp zur 1. Bundesliga
Union Berlin wird alles daran setzen, ihren Heimvorteil zu nutzen, um gegen die Fohlen zu bestehen. Doch die Formschwächen der letzten Wochen sind nicht zu übersehen. Auf der anderen Seite hat auch Gladbach ihre Auswärtsschwächen nicht überwinden können, obwohl sie in der Vergangenheit gerade gegen Union in Berlin erfolgreich waren. Betrachtet man die jüngsten Aufeinandertreffen und die Formkurve beider Teams, ist davon auszugehen, dass Union mit etwas mehr Energie und dem Heimvorteil dieses Duell knapp für sich entscheiden könnte.
Unsere Empfehlung zum Union Berlin – Gladbach Tipp: Sieg Union Berlin 1.
Michael Siemann
Experte für Fußball
Eine Karriere im Sport-Business war immer der Traum. Eine eigene Profikarriere wäre illusorisch gewesen. Mit einer journalistischen Ausbildung ausgestattet und inzwischen mit seit über 8 Jahren Erfahrung im Sport-Journalismus, lassen sich in diesem Job noch immer neue Facetten entdecken. Darum ist die Freude bis heute geblieben. Und ich bin sicher: Sie wird auch künftig erhalten bleiben. Denn Sport ist geladen mit Emotionen. Einerseits macht es Spaß diese Emotionalität zu erleben. Andererseits ist es auch ein Vergnügen, die Sport-Ereignisse auf ihre Statistiken und Fakten zu reduzieren. Als freiberuflicher Journalist ist Michael beim Verfassen und Veröffentlichen von Ratgeber, Tipps und Reviews engagiert. Gerne erschließt er neue Tätigkeitsfelder. Damit die Zukunft spannend bleibt!