Entdecke unseren St. Pauli – Dortmund Tipp zum 23.08.2025.
Das Millerntor-Stadion öffnet am 23. August 2025 seine Tore für ein Duell, das nicht nur sportlich, sondern auch atmosphärisch elektrisiert. Wenn der Kultklub St. Pauli den Champions-League-Teilnehmer Borussia Dortmund empfängt, prallen zwei Fußballwelten aufeinander. St. Pauli, das mit Herzblut, Leidenschaft und einer einzigartigen Fankultur den Klassenerhalt schaffte, will beweisen, dass man auch gegen die Großen der Liga bestehen kann.
Dortmund hingegen reist mit der klaren Zielsetzung an, im Titelrennen mitzumischen. Der Traditionsverein aus dem Ruhrgebiet verfügt über eine enorme Offensivkraft, die in der Vorsaison mit 71 Treffern eindrucksvoll unter Beweis gestellt wurde. Das Duell David gegen Goliath ist damit perfekt inszeniert, doch gerade solche Spiele haben im Fußball eine besondere Magie. Die Erwartungshaltung ist klar verteilt – und genau das macht den Saisonauftakt in Hamburg so reizvoll.
Unsere St. Pauli – Dortmund Prognose basiert auf 1. Bundesliga Statistiken.

Unser St. Pauli – Dortmund Tipp und die Bundesliga Vorhersage // Bild: Alamy Stock Photo
Weitere Sportwetten Tipps auf Wettbonus.net:
Entdecke neben dem St. Pauli – Dortmund Tipp weitere Sportwetten.
1. Bundesliga Tipphilfe: Formkurve von St. Pauli gegen Dortmund
St. Pauli: Letzte Spiele und Ergebnisse
Die Saison 24/25 endete für St. Pauli mit einer Bilanz von 8 Siegen, 8 Unentschieden und 18 Niederlagen. Diese Zahlen verdeutlichen, dass man über weite Strecken im Abstiegskampf steckte, aber am Ende das rettende Ufer erreichte. In den letzten fünf Spielen gelang kein Sieg, dafür drei Unentschieden und zwei Niederlagen. Diese Serie zeigt, dass es an der nötigen Durchschlagskraft fehlte, um sich entscheidend von der Abstiegszone abzusetzen.
Die Resultate sprechen eine klare Sprache: Ein 1:1 gegen Leverkusen am 30. Spieltag war ein Achtungserfolg gegen ein Spitzenteam. Das 0:0 im Nordderby bei Werder zeigte defensive Stabilität, auch wenn die Offensive harmlos blieb. Im Heimspiel gegen Stuttgart setzte es eine knappe 0:1-Niederlage, ehe ein 2:2 in Frankfurt zumindest einen Punkt brachte. Zum Saisonabschluss verlor St. Pauli zuhause 0:2 gegen Bochum, was die Schwierigkeiten im eigenen Stadion unterstrich. Insgesamt blieb die Formkurve also schwach, geprägt von wenigen Toren und einer hohen Abhängigkeit von kämpferischen Leistungen.
Dortmund: Jüngste Partien und Spielstände
Borussia Dortmund beendete die Saison auf Platz vier mit 17 Siegen, 6 Unentschieden und 11 Niederlagen. Besonders bemerkenswert war der Schlussspurt: Fünf Siege aus den letzten fünf Spielen, ohne ein einziges Remis oder eine Niederlage. Diese Serie untermauert, dass Dortmund im Saisonendspurt zur Bestform fand und mit viel Selbstbewusstsein in die neue Spielzeit startet.
Die Ergebnisse belegen die Dominanz: Ein 3:2 gegen Gladbach eröffnete die Serie, gefolgt von einem 3:2-Auswärtssieg in Hoffenheim. Anschließend zeigte das Team beim 4:0 gegen Wolfsburg seine ganze Offensivkraft. Das 4:2 in Leverkusen unterstrich, dass man auch auswärts gegen Spitzenteams bestehen kann. Zum Saisonabschluss folgte ein ungefährdetes 3:0 gegen Kiel. Diese Bilanz macht Dortmund zum klaren Favoriten im Auftaktduell, denn die Mannschaft bewies zuletzt sowohl defensive Stabilität als auch offensive Variabilität.
Weiterführende Daten und Statistiken:
St. Pauli – Dortmund Tipp: Analyse der Heim- und Auswärtsbilanz
Ein Blick auf die Heimform von St. Pauli verdeutlicht, dass das Millerntor zwar ein stimmungsvolles Stadion ist, die Ergebnisse aber nicht immer mithalten konnten. In den letzten fünf Heimspielen gelangen nur ein Sieg, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen. Das jüngste Ergebnis – ein 0:2 gegen Bochum – offenbarte die Schwierigkeiten, aus Heimvorteilen Kapital zu schlagen.
Dortmunds Auswärtsbilanz hingegen fiel zuletzt wechselhaft aus. In den letzten fünf Gastspielen gab es zwei Siege, ein Remis und zwei Niederlagen. Das jüngste Auswärtsergebnis, ein 4:2 in Leverkusen, war allerdings ein echtes Ausrufezeichen. Vergleicht man beide Teams, besitzt Dortmund die besseren Voraussetzungen: St. Pauli ist zuhause nicht stabil, während der BVB auswärts zuletzt mit beeindruckenden Leistungen überzeugte.
Vorhersage zu St. Pauli vs. Dortmund im H2H-Vergleich
Der direkte Vergleich zwischen beiden Klubs spricht klar für Dortmund. In bisher 24 Begegnungen setzte sich der BVB 17-mal durch, St. Pauli feierte nur 3 Siege, und 4 Partien endeten unentschieden. Diese Bilanz zeigt ein deutliches Kräfteverhältnis, das über Jahre hinweg Bestand hatte.
Auch die jüngsten fünf Duelle unterstreichen den Trend: Viermal gewann Dortmund, nur einmal war St. Pauli erfolgreich. Das letzte Aufeinandertreffen endete mit einem 2:0-Sieg für die Schwarz-Gelben, was den Unterschied zwischen den Teams noch einmal verdeutlichte. Solche Statistiken sind im Wettkontext besonders wertvoll, da sie über kurzfristige Form hinaus die langfristigen Kräfteverhältnisse dokumentieren. Für St. Pauli gilt es also, Geschichte zu schreiben, während Dortmund die Serie fortsetzen möchte.
St. Pauli – Dortmund Tipp & Prognose: Unser Expertentipp zur 1. Bundesliga
Zum Auftakt stehen sich zwei Teams gegenüber, deren Ausgangslage kaum unterschiedlicher sein könnte. St. Pauli kämpfte sich mit 32 Punkten auf Platz 14 und zeigte zuletzt keine Siegesserie. Dortmund hingegen gewann die letzten fünf Partien und erzielte dabei 17 Tore. Auch die Heim- und Auswärtsbilanz deutet auf Vorteile für den BVB hin, ebenso wie der direkte Vergleich mit 17 Siegen in 24 Spielen. Alles in allem spricht die Gesamtlage klar für den Champions-League-Teilnehmer, während St. Pauli vor allem über Leidenschaft und Teamgeist seine Chancen suchen muss.
Unsere Empfehlung zum St. Pauli – Dortmund Tipp: Sieg Dortmund 2.
Michael Siemann
Experte für Fußball
Eine Karriere im Sport-Business war immer der Traum. Eine eigene Profikarriere wäre illusorisch gewesen. Mit einer journalistischen Ausbildung ausgestattet und inzwischen mit seit über 8 Jahren Erfahrung im Sport-Journalismus, lassen sich in diesem Job noch immer neue Facetten entdecken. Darum ist die Freude bis heute geblieben. Und ich bin sicher: Sie wird auch künftig erhalten bleiben. Denn Sport ist geladen mit Emotionen. Einerseits macht es Spaß diese Emotionalität zu erleben. Andererseits ist es auch ein Vergnügen, die Sport-Ereignisse auf ihre Statistiken und Fakten zu reduzieren. Als freiberuflicher Journalist ist Michael beim Verfassen und Veröffentlichen von Ratgeber, Tipps und Reviews engagiert. Gerne erschließt er neue Tätigkeitsfelder. Damit die Zukunft spannend bleibt!