St. Pauli – Bochum Tipp: Prognose zur 1. Bundesliga | 17.05.2025

Entdecke unseren St. Pauli – Bochum Tipp zum 17.05.2025.

Wenn sich das Millerntor am 17. Mai füllt und der letzte Heimabend einer langen Saison beginnt, dann liegt mehr als nur ein Hauch Abschied in der Luft. Die Tribünen beben im Takt der Trommeln – und mitten in dieser Kulisse tritt St. Pauli gegen Bochum an, zwei Klubs mit rauem Charme, langer Geschichte und einer Leidenschaft, die in den Fankurven förmlich greifbar wird. Doch was anmutet wie ein stimmungsvoller Saisonausklang, ist in Wahrheit ein knallhartes Abstiegsendspiel.

Während sich die Hamburger mit einem Remis wohl endgültig retten, bleibt dem VfL Bochum nur der Gang in die 2. Liga. Der Rückstand ist erdrückend, das Torverhältnis spricht gegen sie – doch der Fußball liebt seine späten Geschichten, seine Überraschungen im Schatten der Wahrscheinlichkeit. Und so geht ein Tabellenletzter auf Reisen, wissend, dass drei Punkte auch nicht helfen. Ein Duell, in dem Nervosität, Wille und Statistik aufeinanderprallen.

Sichere Dir jetzt einen Top Bonus! Exklusiv 110% bis zu 300 € bei SUPABET mit Bonus Code WETT110

Unsere St. Pauli – Bochum Prognose basiert auf 1. Bundesliga Statistiken.

Millerntor-Stadion: St. Pauli – Bochum Tipp

Unser St. Pauli – Bochum Tipp und die Bundesliga Vorhersage // Bild: Alamy Stock Photo

Weitere Sportwetten Tipps auf Wettbonus.net:

Entdecke neben dem St. Pauli – Bochum Tipp weitere Sportwetten.

1. Bundesliga Tipphilfe: Formkurve von St. Pauli gegen Bochum

St. Pauli: Letzte Spiele und Ergebnisse

Der FC St. Pauli hat sich mit einer Mischung aus Pragmatismus und Hartnäckigkeit in den letzten Spielen über Wasser gehalten – spektakulär war es selten, aber oft genug solide. Besonders der 2:1-Auswärtssieg bei Holstein Kiel am 29. Spieltag ragte heraus: Mit klarer Linie, hohem Pressing und einem disziplinierten Auftritt feierte man einen Derby-Triumph in Norddeutschland, der wie ein Lebenszeichen wirkte. Anschließend gelang ein respektables 1:1 gegen Leverkusen, das über weite Strecken die Initiative ergriff, sich aber am kompakten Defensivblock der Hamburger die Zähne ausbiss. Auch beim torlosen Remis in Bremen blieb St. Pauli standhaft und sammelte einen wichtigen Punkt im Abstiegskampf.

Weniger erfolgreich lief es am 32. Spieltag, als man sich Stuttgart zuhause knapp mit 0:1 geschlagen geben musste – ein Spiel, in dem man defensiv zwar lange mithielt, offensiv jedoch kaum Akzente setzte. Immerhin gelang am vorletzten Spieltag noch ein 2:2 bei Eintracht Frankfurt, das moralisch wertvoll war: Zwei Mal geriet man in Rückstand, zwei Mal kam man zurück – mit einer Mentalität, die in einem Abstiegsduell Gold wert sein könnte. In der Summe: Ein Sieg, drei Unentschieden und nur eine Niederlage aus den letzten fünf Spielen – St. Pauli hat den Fuß auf dem Boden behalten und punktet, wenn es zählt.

Bochum: Jüngste Partien und Spielstände

Ganz anders die Situation beim VfL Bochum, der in den letzten Wochen wie ein Boxer wirkte, der jeden Schlag kassiert, aber nicht mehr kontert. Am 29. Spieltag verlor man zuhause mit 1:2 gegen Augsburg – ein Spiel, das durch individuelle Fehler entschieden wurde. Noch bitterer war die Folgepartie in Bremen, wo man mit 0:1 unterlag und offensiv kaum zur Geltung kam. Auch gegen Union Berlin konnte man beim 1:1 nicht überzeugen, das Remis war eher dem Unvermögen des Gegners als der eigenen Stärke geschuldet.

Beim torlosen Unentschieden in Heidenheim zeigte sich der VfL immerhin kämpferisch, doch das 1:4 gegen Mainz am vergangenen Spieltag war ein Rückschlag in jeder Hinsicht. Die Defensive zerfiel nach dem Rückstand in ihre Einzelteile, der Angriff blieb weitgehend ideenlos. Die Mannschaft wirkte verunsichert, ausgelaugt – nicht wie ein Team, das den großen Befreiungsschlag noch erzwingen kann. Kein einziger Sieg aus den letzten fünf Partien, dazu eine negative Torbilanz – der Trend zeigt klar nach unten, und die Uhr tickt.

Weiterführende Daten und Statistiken:

St. Pauli – Bochum Tipp: Analyse der Heim- und Auswärtsbilanz

Ein Blick auf die Heim- und Auswärtsform der beiden Teams bringt zusätzliche Tiefe in die Bewertung. St. Pauli konnte in den letzten fünf Heimspielen einmal gewinnen, spielte zwei Mal Remis und kassierte zwei Niederlagen. Die jüngste Partie am Millerntor endete mit einem knappen 0:1 gegen Stuttgart – ein Spiel, das durch ein spätes Gegentor entschieden wurde. Dennoch hat St. Pauli in der gewohnten Kulisse stets die Chance, mit der eigenen Fanwucht im Rücken mehr herauszuholen.

Bochum holte in seinen letzten fünf Auswärtsspielen ebenfalls nur einen einzigen Sieg, dazu zwei Remis und zwei Niederlagen – die jüngste Partie war das 0:0 in Heidenheim. Auch wenn das Ergebnis respektabel wirkt, war die Leistung alles andere als überzeugend. Auswärts fehlt den Bochumern oft die defensive Stabilität und offensive Durchschlagskraft – ein Nachteil, der in der brodelnden Atmosphäre am Millerntor besonders schwer wiegen könnte. In Summe hat St. Pauli im direkten Heimvergleich die etwas besseren Karten.

Vorhersage zu St. Pauli vs. Bochum im H2H-Vergleich

Historisch betrachtet spricht der direkte Vergleich leicht für St. Pauli: 13 Siege stehen 10 Bochumer Erfolgen gegenüber, hinzu kommen 16 Unentschieden – ein enges Bild. Doch ein genauerer Blick auf die jüngsten direkten Duelle zeigt einen anderen Trend: In den letzten fünf Aufeinandertreffen blieb Bochum ungeschlagen, mit drei Siegen und zwei Remis. Das letzte Duell endete 1:0 für den VfL – ein Ergebnis, das sich tief in das Selbstverständnis der Hamburger gebrannt haben dürfte.

Diese H2H-Bilanz der letzten Jahre mag psychologisch von Bedeutung sein, doch in einem so bedeutungsschweren Spiel am letzten Spieltag zählen nicht nur Vergangenheiten, sondern vor allem aktuelle Form, Druckresistenz und Heimvorteil. Statistiken können Hinweise liefern, aber nicht die Geschichte allein schreiben. Und so bleibt die Bilanz ein Faktor unter vielen – nicht mehr, aber auch nicht weniger.

St. Pauli – Bochum Tipp & Prognose: Unser Expertentipp zur 1. Bundesliga

Es ist ein Duell mit klarer Rollenverteilung: St. Pauli geht mit leichtem Vorsprung in die Partie, hat den Heimvorteil auf seiner Seite und in den letzten Wochen konstant gepunktet – wenn auch selten spektakulär. Bochum hingegen hat in fünf Spielen keinen Sieg errungen und zuletzt vier Gegentore kassiert, die tief blicken lassen. Trotz der besseren H2H-Bilanz der Gäste überwiegt der Eindruck eines Teams, das den Glauben an den Klassenerhalt bereits verloren hat.

St. Pauli wirkt stabiler, strukturierter und selbstbewusster – vor allem im Wissen, dass ein Punkt fast sicher zum Verbleib in der Liga reicht. Doch der Druck ist trotzdem groß, die Kulisse aufgeladen. Ein torarmes Spiel mit wenigen klaren Chancen scheint ebenso realistisch wie ein knapper Heimsieg – getragen vom Willen, die Saison mit einem Erfolgserlebnis zu beenden.

Unsere Empfehlung zum St. Pauli – Bochum Tipp: Sieg St. Pauli 1.

TSG 1899 Fans: Hoffenheim – Bayern Tipp
bundesliga
Vorhang auf zum großen Finale in der PreZero Arena: Der 15. der Bundesliga empfängt am letzten Spieltag den frischgebackenen Meister aus München – Dav...
12 Mai, 2025 |
Europa-Park Stadion: Unser Freiburg – Frankfurt Tipp
bundesliga
Zwei Punkte trennen den SC Freiburg und Eintracht Frankfurt vor dem letzten Spieltag – mit jeweils über 45 erzielten Saisontoren im Rücken treffen zwe...
12 Mai, 2025 |
RBL Stadion: Leipzig – Stuttgart Tipp
bundesliga
Am 34. Spieltag der Bundesliga treffen mit RB Leipzig (Platz 7, 51 Punkte) und dem VfB Stuttgart (Platz 9, 47 Punkte) zwei ambitionierte Teams aufeina...
12 Mai, 2025 |
FSV Mainz Fans: Mainz – Leverkusen Tipp
bundesliga
Am 34. Spieltag der Bundesliga empfängt der FSV Mainz 05 den Tabellenzweiten aus Leverkusen. Die Gastgeber stehen mit 51 Punkten auf Rang sechs und kä...
12 Mai, 2025 |

Michael Siemann

Experte für Fußball

Eine Karriere im Sport-Business war immer der Traum. Eine eigene Profikarriere wäre illusorisch gewesen. Mit einer journalistischen Ausbildung ausgestattet und inzwischen mit seit über 8 Jahren Erfahrung im Sport-Journalismus, lassen sich in diesem Job noch immer neue Facetten entdecken. Darum ist die Freude bis heute geblieben. Und ich bin sicher: Sie wird auch künftig erhalten bleiben. Denn Sport ist geladen mit Emotionen. Einerseits macht es Spaß diese Emotionalität zu erleben. Andererseits ist es auch ein Vergnügen, die Sport-Ereignisse auf ihre Statistiken und Fakten zu reduzieren. Als freiberuflicher Journalist ist Michael beim Verfassen und Veröffentlichen von Ratgeber, Tipps und Reviews engagiert. Gerne erschließt er neue Tätigkeitsfelder. Damit die Zukunft spannend bleibt!