Entdecke unseren Mainz – Bremen Tipp zum 01.11.2025.
Wenn am 1. November 2025 in der Mewa Arena der Anpfiff ertönt, treffen zwei Vereine mit entgegengesetzter Stimmungslage aufeinander. Mainz 05 steht mit dem Rücken zur Wand. Nach nur einem Sieg aus acht Spielen und einem Torverhältnis von 9:16 steckt der Klub tief im Abstiegskampf. Auf der anderen Seite reist Werder Bremen mit 11 Punkten und spürbarem Rückenwind an. Die Grün-Weißen haben sich nach einem schwachen Start gefangen und suchen nun den Anschluss an die obere Tabellenhälfte.
Beide Klubs blicken auf bewegte Wochen zurück: Während Mainz trotz kämpferischer Ansätze in entscheidenden Momenten zu fehleranfällig agiert, hat Bremen in den letzten Partien Stabilität und defensive Disziplin gefunden. Für die Hausherren wird es daher nicht nur ein Spiel um Punkte, sondern um Selbstvertrauen. Und für die Gäste die Chance, ihre Serie gegen Mainz weiter auszubauen – denn in den letzten direkten Duellen hatte Bremen regelmäßig das bessere Ende für sich.
Unsere Mainz – Bremen Prognose basiert auf 1. Bundesliga Statistiken.

Unser Mainz – Bremen Tipp und die 1. Bundesliga Vorhersage // Bild: 2JN0MBE firo
Weitere Sportwetten Tipps auf Wettbonus.net:
Entdecke neben dem Mainz – Bremen Tipp weitere Sportwetten.
1. Bundesliga Tipphilfe: Formkurve von Mainz gegen Bremen
Mainz: Letzte Spiele und Ergebnisse
Mainz hatte bereits in der Saison 2024/25 eine solide Bilanz mit 14 Siegen, 10 Unentschieden und 10 Niederlagen. Doch von dieser Stabilität ist aktuell wenig übrig geblieben. In den letzten fünf Spielen gab es vier Niederlagen und nur einen Sieg – zu wenig, um in der Bundesliga zu bestehen. Die Ergebnisse: Augsburg – Mainz 1:4, Mainz – Dortmund 0:2, Hamburg – Mainz 4:0, Mainz – Leverkusen 3:4, Stuttgart – Mainz 2:1.
Zwar gelang beim 4:1 in Augsburg ein deutlicher Erfolg, doch danach setzte es vier Niederlagen in Serie. Besonders die Pleite in Hamburg (0:4) und das 3:4 gegen Leverkusen verdeutlichen, wo die Probleme liegen: Mainz kassiert zu viele Gegentore. 16 Gegentreffer nach acht Spieltagen sind ein klares Zeichen dafür, dass die Defensive aktuell nicht auf Bundesliga-Niveau agiert. Auffällig ist zudem, dass Mainz trotz engagierter Offensivaktionen in der Rückwärtsbewegung zu offen agiert und dadurch regelmäßig bestraft wird.
Im Heimspiel gegen Leverkusen konnte Mainz zwar dreimal treffen, verlor am Ende aber dennoch. Dieses 3:4 steht sinnbildlich für die aktuelle Lage: viel Einsatz, wenig Ertrag. Auch in Stuttgart zeigte das Team Moral, blieb aber wieder ohne Punkte. Positiv ist immerhin, dass die Offensive funktioniert – neun Tore nach acht Spielen sind kein katastrophaler Wert. Doch wenn man regelmäßig mehr Gegentore kassiert als man erzielt, führt kein Weg aus der Krise. Mainz steht also unter Zugzwang und muss dringend die Abwehr stabilisieren, um den freien Fall zu stoppen.
Bremen: Jüngste Partien und Spielstände
Werder Bremen hat sich nach einer wechselhaften Saison 2024/25 (14 Siege, 9 Unentschieden, 11 Niederlagen) in der aktuellen Spielzeit gefangen. Die letzten fünf Partien zeigen ein gemischtes, aber positives Bild: zwei Siege, ein Unentschieden, zwei Niederlagen. Die Ergebnisse: Bremen – Freiburg 0:3, Bayern – Bremen 4:0, Bremen – St. Pauli 1:0, Heidenheim – Bremen 2:2, Bremen – Union Berlin 1:0.
Nach den herben Rückschlägen gegen Freiburg und Bayern schien Bremen früh auf der Kippe zu stehen. Doch die Mannschaft reagierte stark: Der 1:0-Sieg gegen St. Pauli brachte Ruhe in die Situation, das 2:2 in Heidenheim bestätigte die wiedergewonnene Stabilität, und das jüngste 1:0 gegen Union Berlin zeigte eine gereifte, disziplinierte Vorstellung. Besonders auffällig ist die defensive Entwicklung: In den letzten drei Partien kassierte Werder nur zwei Gegentore. Das war zu Saisonbeginn noch ganz anders, als vier Niederlagen in Folge drohten.
Auch offensiv hat sich Bremen verbessert. Zwar steht nach acht Spielen nur eine Torausbeute von 12 Treffern, doch die Mannschaft überzeugt durch Effizienz. In den knappen Spielen gegen St. Pauli und Union zeigte sich, dass Werder gelernt hat, mit Geduld zu agieren und Chancen gezielter zu nutzen. Der Aufwärtstrend ist unverkennbar – und mit Blick auf die Tabelle darf Bremen selbstbewusst nach Mainz reisen.
Entdecke abseits vom Duell Mainz vs. Bremen weitere Sportwetten Tipps.
Weiterführende Daten und Statistiken:
Mainz – Bremen Tipp: Analyse der Heim- und Auswärtsbilanz
In der Mewa Arena herrschte zuletzt Ernüchterung. Mainz hat keines seiner letzten fünf Heimspiele gewonnen – mit einer Bilanz von vier Niederlagen und einem Unentschieden. Das jüngste Ergebnis, das 3:4 gegen Leverkusen, mag unterhaltsam gewesen sein, doch für die Tabelle zählt allein, dass erneut keine Punkte heraussprangen. Besonders die Defensive bricht zuhause regelmäßig ein, was den Druck zusätzlich erhöht. Mainz lebt von der Energie der eigenen Fans, doch die Mannschaft hat derzeit Mühe, diese Unterstützung in Resultate umzuwandeln.
Werder Bremen dagegen präsentiert sich auswärts solide. Zwei Siege, ein Unentschieden und zwei Niederlagen aus den letzten fünf Gastspielen sind eine respektable Bilanz. Das jüngste 2:2 in Heidenheim war ein Beleg für Werders Reife in der Fremde. Auch die Siege auf gegnerischem Platz zeigen, dass Bremen gelernt hat, die eigene Spielweise flexibel anzupassen. Mit dieser Stabilität im Rücken dürfte Werder das Auswärtsspiel in Mainz mit einem gewissen Selbstvertrauen angehen.
In der Gegenüberstellung spricht die Heim- und Auswärtsbilanz klar für die Gäste. Während Mainz zuhause seit Wochen auf ein Erfolgserlebnis wartet, ist Bremen in der Fremde unangenehm zu bespielen und punktet regelmäßig. Das könnte im direkten Duell den entscheidenden Unterschied machen.
Verwende für die Vorhersage zum Spiel Mainz vs. Bremen gerne einen aktuellen Sportwetten Bonus.
Vorhersage zu Mainz vs. Bremen im H2H-Vergleich
Die Bilanz der beiden Traditionsvereine ist deutlich: In 39 Duellen siegte Bremen 20-mal, Mainz nur 12-mal, dazu kommen 7 Unentschieden. Auch in der jüngeren Vergangenheit dominiert Werder das Geschehen. In den letzten fünf Begegnungen gab es vier Bremer Siege und ein Remis. Das letzte Duell endete 1:0 für Bremen.
Diese Zahlen sind ein klares Indiz für die Kräfteverhältnisse der letzten Jahre. Mainz findet gegen Bremen selten die richtige Balance, während Werder sowohl zuhause als auch auswärts meist die Oberhand behält. Die H2H-Statistik spricht somit klar für die Norddeutschen. Selbst in Phasen, in denen Bremen formschwächer war, gelang es Mainz kaum, die Serie zu durchbrechen.
Mit Blick auf das aktuelle Momentum dürfte sich dieses Muster fortsetzen: Bremen befindet sich im Aufwind, Mainz kämpft mit sich selbst. Und gerade im direkten Vergleich zeigt sich, wie schwer es für die Rheinhessen ist, gegen Werder Lösungen zu finden.
Mainz – Bremen Tipp & Prognose: Unser Expertentipp zur 1. Bundesliga
Mainz steht nach acht Spieltagen am Rande der Abstiegszone – und die Formkurve zeigt weiter nach unten. Vier Niederlagen in Serie, kein Heimsieg, 16 Gegentore: Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Bremen dagegen hat sich nach anfänglichen Problemen gefangen und zeigt eine stabile Entwicklung. Besonders defensiv scheint das Team wieder gefestigt zu sein, während Mainz in diesem Bereich große Schwächen offenbart.
Auch der direkte Vergleich unterstreicht den Unterschied. Bremen hat die letzten vier Duelle gewonnen, Mainz wartet seit Jahren auf einen Erfolg gegen die Grün-Weißen. Hinzu kommt die unterschiedliche Bilanz in Heim- und Auswärtsspielen – Bremen punktet regelmäßig in der Fremde, Mainz kassiert zuhause Rückschläge.
Für die Gastgeber spricht lediglich der Heimfaktor, doch der hat zuletzt wenig bewirkt. In nahezu allen statistischen Kategorien liegt der Vorteil bei Bremen: bessere Form, stabilere Defensive, mehr Selbstvertrauen. Wenn Mainz sich nicht deutlich steigert, dürfte es schwer werden, die Serie zu durchbrechen.
Unsere Empfehlung zum Mainz – Bremen Tipp: Sieg Bremen 2.
Michael Siemann
Experte für Fußball
Eine Karriere im Sport-Business war immer der Traum. Eine eigene Profikarriere wäre illusorisch gewesen. Mit einer journalistischen Ausbildung ausgestattet und inzwischen mit seit über 8 Jahren Erfahrung im Sport-Journalismus, lassen sich in diesem Job noch immer neue Facetten entdecken. Darum ist die Freude bis heute geblieben. Und ich bin sicher: Sie wird auch künftig erhalten bleiben. Denn Sport ist geladen mit Emotionen. Einerseits macht es Spaß diese Emotionalität zu erleben. Andererseits ist es auch ein Vergnügen, die Sport-Ereignisse auf ihre Statistiken und Fakten zu reduzieren. Als freiberuflicher Journalist ist Michael beim Verfassen und Veröffentlichen von Ratgeber, Tipps und Reviews engagiert. Gerne erschließt er neue Tätigkeitsfelder. Damit die Zukunft spannend bleibt!