Leipzig – Hoffenheim Tipp: Prognose zur 1. Bundesliga | 05.04.2025

Entdecke unseren Leipzig – Hoffenheim Tipp zum 05.04.2025.

Wenn die Red Bull Arena zum 28. Spieltag der Saison 2024/25 ruft, erwartet die Zuschauer ein Aufeinandertreffen zweier Mannschaften, deren Wege sich in dieser Spielzeit weit auseinanderentwickelt haben – zumindest auf dem Papier. RB Leipzig, der Emporkömmling mit Ambitionen auf das internationale Parkett, empfängt die TSG Hoffenheim, deren Saison ein ständiger Drahtseilakt zwischen Anspruch und Realität ist. Doch der Fußball kennt seine eigenen Gesetze – vor allem dann, wenn der Saisonendspurt eingeläutet wird, die Beine schwerer, die Entscheidungen bedeutender und jeder Punkt zur Währung im Kampf um Saisonziel oder Klassenerhalt wird.

Zwischen ratternden Rasenmähern und taktischen Planspielen verspricht dieses Duell vor allem eines: eine Partie auf Messers Schneide. Die Sachsen sind in ihrem eigenen Stadion traditionell schwer zu knacken, während die Kraichgauer auswärts gerne für Überraschungen sorgen. In dieser Gemengelage wird jeder Zweikampf zur Miniatur-Schlacht und jeder Torschuss zur Frage nach dem Momentum.

Sichere Dir jetzt einen Top Bonus! Exklusiv 110% bis zu 300 € bei SUPABET mit Bonus Code WETT110

Unsere Leipzig – Hoffenheim Prognose basiert auf 1. Bundesliga Statistiken.

RB Leipzig Fans: Leipzig – Hoffenheim Tipp

Unser Leipzig – Hoffenheim Tipp und die Bundesliga Tipphilfe // Bild: Alamy Stock Photo

Weitere Sportwetten Tipps auf Wettbonus.net:

Entdecke neben dem Leipzig – Hoffenheim Tipp weitere Sportwetten.

1. Bundesliga Tipphilfe: Formkurve von Leipzig gegen Hoffenheim

Leipzig: Letzte Spiele und Ergebnisse

Die letzten fünf Auftritte von RB Leipzig lesen sich wie eine Achterbahnfahrt – mit Überraschungen, Enttäuschungen und einem Ausreißer nach oben. Der Auftakt zur jüngsten Serie war das 2:2 gegen Heidenheim, ein Spiel, das die Leipziger trotz klarer Ballhoheit nicht über die Ziellinie bringen konnten. Es folgte der bittere Nackenschlag gegen Mainz: Ein 1:2 vor heimischer Kulisse, das vor allem in der Defensive Schwächen offenbarte. In Freiburg zeigte Leipzig anschließend mehr Stabilität, kam aber nicht über ein 1:1 hinaus. Dann jedoch: der Befreiungsschlag. Mit einem 2:0 über Dortmund gelang dem Team ein echter Big Point – souverän, abgeklärt und offensiv effizient. Doch die Euphorie wurde prompt gedämpft: In Gladbach unterlag Leipzig mit 0:1 und zeigte sich in der Offensive erstaunlich ideenlos.

Übergeordnet steht Leipzig nach 27 Spieltagen mit 42 Punkten ordentlich da, aber der Blick nach oben wird getrübt von inkonstanten Leistungen. Saisonübergreifend sprechen 19 Siege, 8 Unentschieden und 7 Niederlagen für ein stabiles Fundament – doch das Gerüst wackelt, wenn die Formkurve der letzten Wochen zum Maßstab wird. Die Mannschaft ist nicht weit weg von der Spitze, doch jeder Punktverlust wiegt schwer im Rennen um Europa.

Hoffenheim: Jüngste Partien und Spielstände

Die TSG Hoffenheim präsentiert sich aktuell als Team, das schwer zu greifen ist – mal gefährlich, mal harmlos, aber immer für eine Überraschung gut. Gegen Stuttgart zeigte sich das Team stabil, aber ohne Durchschlagskraft – 1:1. Danach folgte der verdiente 1:0-Auswärtssieg in Bochum: taktisch diszipliniert, mit kaltschnäuziger Chancenverwertung. Gegen Heidenheim wieder das gleiche Bild: 1:1, diesmal aber ein Spiel, das Hoffenheim hätte gewinnen können – wenn nicht müssen. Der Rückschlag folgte in St. Pauli, wo man mit 0:1 verlor – ideenlos im Spielaufbau, fehleranfällig im Umschalten. Gegen Augsburg zum Abschluss wieder ein Remis: 1:1, erneut kein schlechtes Spiel, aber eines ohne Siegermentalität.

Mit 27 Punkten steht die TSG auf Rang 14 – ein gefährliches Terrain. Die Bilanz von 13 Siegen, 7 Remis und 14 Niederlagen aus der letzten Saison zeigt, dass Hoffenheim eine Achterbahn-Mannschaft geblieben ist. Doch gerade in fremden Stadien zeigt man sich häufig unbekümmert – und genau das macht die Mannschaft aus dem Kraichgau zu einem gefährlichen Gegner.

Weiterführende Daten und Statistiken:

Leipzig – Hoffenheim Tipp: Analyse der Heim- und Auswärtsbilanz

RB Leipzig ist zuhause eine Macht – zumindest meistens. In den letzten fünf Heimspielen gab es zwei Siege, zwei Unentschieden und nur eine Niederlage. Das jüngste Ergebnis, das 2:0 gegen Dortmund, war ein Ausrufezeichen. Es war nicht nur ein Sieg, sondern ein Statement: In der Red Bull Arena wird offensiv Fußball zelebriert, gepaart mit körperlicher Wucht und taktischer Disziplin.

Hoffenheim hingegen glänzt in der Fremde häufiger als zuhause. Drei der letzten fünf Auswärtsspiele konnte die TSG gewinnen, die übrigen zwei gingen verloren. Zuletzt setzte es jedoch ein 0:1 in St. Pauli – eine Partie, in der man kaum Torchancen kreieren konnte und offensiv erschreckend harmlos agierte. Dennoch bleibt Hoffenheim auswärts ein gefährlicher Gast, insbesondere gegen Mannschaften, die das Spiel machen wollen und Räume anbieten.

Unterm Strich hat Leipzig im Heimvergleich die Nase leicht vorn – doch die Hoffenheimer Auswärtsstärke ist nicht zu unterschätzen.

Vorhersage zu Leipzig vs. Hoffenheim im H2H-Vergleich

Der Blick auf den direkten Vergleich ist eindeutig: RB Leipzig konnte elf der bisherigen Duelle gewinnen, Hoffenheim nur vier. Viermal trennte man sich unentschieden. Die letzten fünf Partien zeigen ein ähnliches Bild – drei Siege für Leipzig, ein Remis und nur ein Hoffenheimer Erfolg.

Doch der letzte Vergleich hatte es in sich: In einem spektakulären Spiel setzte sich Hoffenheim mit 4:3 durch. Es war ein wilder Schlagabtausch, bei dem die TSG am Ende den kühleren Kopf behielt und Leipzig mit gezielten Nadelstichen schockte. Dieser Sieg war nicht nur unerwartet, sondern ein Fingerzeig: Hoffenheim kann Leipzig wehtun, wenn es die Räume bekommt.

Statistiken lügen nicht – aber sie erklären auch nicht alles. Gerade wenn zwei offensiv ausgerichtete Teams aufeinandertreffen, entscheidet oft die Tagesform.

Leipzig – Hoffenheim Tipp & Prognose: Unser Expertentipp zur 1. Bundesliga

RB Leipzig steht unter Zugzwang, will man im Rennen um die internationalen Plätze nicht weiter an Boden verlieren. Die Mannschaft hat das Potenzial, Gegner wie Hoffenheim klar zu dominieren – vor allem vor heimischem Publikum. Das zeigte das 2:0 gegen Dortmund eindrucksvoll. Doch die Formkurve ist durchwachsen, und Spiele wie das 0:1 in Gladbach oder das 1:2 gegen Mainz machen deutlich: Leipzig ist angreifbar.

Hoffenheim dagegen ist der sprichwörtliche Joker im Bundesliga-Deck – unberechenbar, aber auswärts brandgefährlich. Drei Auswärtssiege in den letzten fünf Spielen belegen das eindrucksvoll. Trotzdem: Die Defensivprobleme (bereits 49 Gegentore) und das zuletzt torarme Auftreten sprechen gegen einen Punktgewinn in Leipzig.

In Summe sprechen Heimstärke, direkte Duelle und Spielkontrolle für Leipzig – Hoffenheim kann dagegenhalten, aber nur, wenn alles passt.

Unsere Empfehlung zum Leipzig – Hoffenheim Tipp: Sieg Leipzig 1.

Union Berlin Stadion: Union Berlin – Wolfsburg Tipp
bundesliga
Am 28. Spieltag empfängt der 1. FC Union Berlin den VfL Wolfsburg – ein Duell zweier Mannschaften, die nicht nur in der Tabelle, sondern auch im Selbs...
31 März, 2025 |
Millerntor-Stadion: St. Pauli – Gladbach Tipp
bundesliga
Während sich St. Pauli auf Platz 15 mit dem Rücken zur Wand sieht, mischt Gladbach als Tabellenvierter mit 43 Punkten die Spitzengruppe auf – ein ungl...
31 März, 2025 |
SV Werder Weserstadion: Bremen – Frankfurt Tipp
bundesliga
Am 28. Spieltag empfängt der Tabellenzwölfte Werder Bremen den Tabellendritten aus Frankfurt. Während die Gastgeber mit 36 Punkten im Mittelfeld der T...
31 März, 2025 |
Mainz Stadion: Mainz – Kiel Tipp
bundesliga
Der FSV Mainz 05 steht mit 45 Punkten auf einem sensationellen vierten Tabellenplatz – ganz anders die Gäste aus Kiel, die mit 17 Zählern abgeschlagen...
31 März, 2025 |

Michael Siemann

Experte für Fußball

Eine Karriere im Sport-Business war immer der Traum. Eine eigene Profikarriere wäre illusorisch gewesen. Mit einer journalistischen Ausbildung ausgestattet und inzwischen mit seit über 8 Jahren Erfahrung im Sport-Journalismus, lassen sich in diesem Job noch immer neue Facetten entdecken. Darum ist die Freude bis heute geblieben. Und ich bin sicher: Sie wird auch künftig erhalten bleiben. Denn Sport ist geladen mit Emotionen. Einerseits macht es Spaß diese Emotionalität zu erleben. Andererseits ist es auch ein Vergnügen, die Sport-Ereignisse auf ihre Statistiken und Fakten zu reduzieren. Als freiberuflicher Journalist ist Michael beim Verfassen und Veröffentlichen von Ratgeber, Tipps und Reviews engagiert. Gerne erschließt er neue Tätigkeitsfelder. Damit die Zukunft spannend bleibt!