Entdecke unseren HSV – St. Pauli Tipp zum 29.08.2025.
Hamburg atmet wieder Bundesliga – und ausgerechnet ein Stadtderby gegen den FC St. Pauli markiert am 29. August 2025 den zweiten Spieltag. Das Volksparkstadion wird bis auf den letzten Platz gefüllt sein, wenn zwei Vereine aufeinandertreffen, die nicht nur sportlich, sondern auch kulturell eine besondere Rivalität verbindet. Für den HSV ist die Rückkehr ins Oberhaus ein Neustart voller Euphorie.
Mit Platz zwei in der 2. Liga und einer beeindruckenden Offensivbilanz unterstrich man, dass die Ambitionen weit über den bloßen Klassenerhalt hinausgehen. St. Pauli hingegen kämpfte in der Vorsaison um den Verbleib in der Bundesliga und landete mit 32 Punkten knapp über der Abstiegszone. Der Kontrast könnte größer kaum sein: Aufsteiger in Hochstimmung gegen einen Klub, der sich stabilisieren muss. Doch Derbys haben ihre eigenen Gesetze – und genau das macht dieses Aufeinandertreffen so besonders.
Unsere HSV – St. Pauli Prognose basiert auf 1. Bundesliga Statistiken.

Unser HSV – St. Pauli Tipp und die Bundesliga Prognose // Bild: Alamy Stock Photo
Weitere Sportwetten Tipps auf Wettbonus.net:
Entdecke neben dem HSV – St. Pauli Tipp weitere Sportwetten.
1. Bundesliga Tipphilfe: Formkurve von HSV gegen St. Pauli
HSV: Letzte Spiele und Ergebnisse
Der HSV beendete die Zweitliga-Saison 24/25 mit 16 Siegen, 11 Unentschieden und nur 7 Niederlagen. Diese Bilanz zeigte, dass die Mannschaft über große Teile der Saison hinweg stabil und torhungrig auftrat. Die letzten fünf Pflichtspiele liefern allerdings ein gemischtes Bild: Zwei Siege, ein Remis und zwei Niederlagen. Damit ist klar, dass die Form nicht makellos war, doch gerade die Offensivpower bleibt das Markenzeichen.
Die Ergebnisse unterstreichen die Schwankungen. Ein 1:2 gegen Karlsruhe war ein Rückschlag, doch beim 4:0 in Darmstadt zeigte Hamburg eindrucksvoll, wozu der Angriff fähig ist. Im folgenden Heimspiel gab es ein Spektakel: 6:1 gegen Ulm – ein Resultat, das die Wucht der Offensive perfekt widerspiegelte. Am 34. Spieltag folgte ein 2:3 in Fürth, das kleine Defensivprobleme aufzeigte. Zum Auftakt der neuen Saison in Gladbach reichte es zu einem 0:0, womit der HSV bewies, dass er auch in der Bundesliga bestehen kann. Gerade die letzten beiden Spiele belegen: Die Defensive muss stabiler werden, doch die Offensive kann jederzeit ein Spiel entscheiden.
St. Pauli: Jüngste Partien und Spielstände
St. Pauli erlebte eine schwierige Saison 24/25 und rettete sich mit 8 Siegen, 8 Unentschieden und 18 Niederlagen auf Rang 14. Die schwache Torausbeute von nur 28 Treffern zeigte, wo die Probleme lagen. Auch die Formkurve der letzten fünf Spiele liest sich wenig überzeugend: Kein Sieg, drei Unentschieden und zwei Niederlagen. Damit konnte St. Pauli zwar einige Zähler mitnehmen, blieb aber zu selten über 90 Minuten hinweg durchschlagskräftig.
Die Resultate zeigen ein wiederkehrendes Muster. Beim 0:0 in Bremen präsentierte man sich defensiv stabil, ließ aber offensive Ideen vermissen. Das 0:1 zuhause gegen Stuttgart offenbarte die Schwierigkeiten, selbst enge Spiele für sich zu entscheiden. Ein 2:2 in Frankfurt war ein kleiner Lichtblick, ehe die Saison mit einer 0:2-Niederlage gegen Bochum endete. Zum Auftakt der neuen Spielzeit gelang immerhin ein Achtungserfolg: Ein 3:3 zuhause gegen Dortmund, der zeigte, dass St. Pauli auch gegen große Namen Akzente setzen kann. Trotzdem bleibt die Frage, ob solche Ergebnisse nachhaltig genug sind, um eine Saison lang im Oberhaus zu bestehen.
Weiterführende Daten und Statistiken:
HSV – St. Pauli Tipp: Analyse der Heim- und Auswärtsbilanz
Die Heimstärke des HSV könnte ein entscheidender Faktor im Derby werden. In den letzten fünf Heimspielen holte man zwei Siege, ein Remis und zwei Niederlagen. Besonders das 6:1 gegen Ulm als jüngstes Ergebnis untermauert, wie gefährlich Hamburg im eigenen Stadion sein kann, wenn der Angriff ins Rollen kommt. Gleichzeitig zeigte die Niederlage gegen Karlsruhe, dass der Volkspark nicht unantastbar ist.
St. Pauli hingegen brachte auswärts zuletzt solide, wenn auch wenig spektakuläre Resultate zustande. Ein Sieg, drei Unentschieden und eine Niederlage aus den letzten fünf Partien bilden eine durchwachsene Bilanz. Das jüngste 2:2 in Frankfurt beweist, dass St. Pauli in fremden Stadien nicht chancenlos ist. Dennoch bleibt die Statistik klar: Hamburg kann im Heimvorteil mehr Wucht entfalten, während St. Pauli auf defensive Stabilität angewiesen ist.
Verwende für die Vorhersage zum Spiel HSV vs. St. Pauli gerne einen aktuellen Sportwetten Bonus.
Vorhersage zu HSV vs. St. Pauli im H2H-Vergleich
Historisch gesehen hat der HSV die Nase vorn. In 65 Duellen siegte Hamburg 35-mal, St. Pauli kam auf 18 Erfolge, und 12 Begegnungen endeten unentschieden. Diese Zahlen zeigen ein deutliches Kräfteverhältnis, das über Jahrzehnte hinweg Bestand hatte.
Auch die jüngste Bilanz spricht für den HSV: In den letzten fünf Begegnungen gab es drei Siege für Hamburg, ein Remis und nur einen Erfolg für St. Pauli. Das letzte Aufeinandertreffen endete 1:0 für den HSV, was die Tendenz zusätzlich verstärkt. Für Wettfreunde sind solche Statistiken von hoher Bedeutung, da sie einen Blick über die momentane Form hinaus ermöglichen. Sie machen klar, dass Hamburg traditionell dominiert – auch wenn St. Pauli in einzelnen Derbys immer wieder überraschen konnte.
HSV – St. Pauli Tipp & Prognose: Unser Expertentipp zur 1. Bundesliga
Das Hamburger Derby bringt Emotionen, Rivalität und Tradition zusammen – und doch sprechen die Fakten eine deutliche Sprache. Der HSV geht mit der Euphorie des Aufstiegs und einer der stärksten Offensiven der vergangenen Zweitliga-Saison in dieses Spiel. St. Pauli hingegen rettete sich zuletzt knapp über die Ziellinie und zeigte auch zum Auftakt nur bedingt Stabilität. Die Heimstärke Hamburgs trifft auf eine durchwachsene Auswärtsbilanz der Gäste. Auch der direkte Vergleich mit 35 zu 18 Siegen spricht klar für den HSV. Alles zusammengenommen deutet vieles darauf hin, dass Hamburg im Volksparkstadion die Oberhand behält und sich die Vormachtstellung in der Stadt sichern kann.
Unsere Empfehlung zum HSV – St. Pauli Tipp: Sieg Hamburg 1.
Michael Siemann
Experte für Fußball
Eine Karriere im Sport-Business war immer der Traum. Eine eigene Profikarriere wäre illusorisch gewesen. Mit einer journalistischen Ausbildung ausgestattet und inzwischen mit seit über 8 Jahren Erfahrung im Sport-Journalismus, lassen sich in diesem Job noch immer neue Facetten entdecken. Darum ist die Freude bis heute geblieben. Und ich bin sicher: Sie wird auch künftig erhalten bleiben. Denn Sport ist geladen mit Emotionen. Einerseits macht es Spaß diese Emotionalität zu erleben. Andererseits ist es auch ein Vergnügen, die Sport-Ereignisse auf ihre Statistiken und Fakten zu reduzieren. Als freiberuflicher Journalist ist Michael beim Verfassen und Veröffentlichen von Ratgeber, Tipps und Reviews engagiert. Gerne erschließt er neue Tätigkeitsfelder. Damit die Zukunft spannend bleibt!