Entdecke unseren Dortmund – Wolfsburg Tipp zum 03.05.2025.
Der Signal Iduna Park wird am 3. Mai einmal mehr zur brodelnden Festung, wenn Borussia Dortmund die Wölfe aus Wolfsburg empfängt. Während sich das große Saisonfinale nähert, trennt die Borussia nur ein schmaler Grat vom sicheren internationalen Geschäft, während Wolfsburg in der unteren Tabellenhälfte versucht, Schadensbegrenzung zu betreiben. In Dortmund wird der Fußball nicht nur gespielt, sondern regelrecht zelebriert: gelbe Wand, gänsehauterzeugende Gesänge und ein Gegner, der spürt, dass hier Punkte hart erarbeitet werden müssen. Wolfsburg hingegen reist mit einer Mischung aus Skepsis und Hoffnung an, wohlwissend, dass es in dieser Arena oft mehr als nur fußballerisches Können braucht. Spannung ist also garantiert – und die Statistik liefert dazu spannende Geschichten.
Sichere Dir jetzt einen Top Bonus! Exklusiv 110% bis zu 300 € bei SUPABET mit Bonus Code WETT110
Unsere Dortmund – Wolfsburg Prognose basiert auf 1. Bundesliga Statistiken.

Unser Dortmund – Wolfsburg Tipp und die 1. Bundesliga Prognose // Bild: Alamy Stock Photo
Weitere Sportwetten Tipps auf Wettbonus.net:
Entdecke neben dem Dortmund – Wolfsburg Tipp weitere Sportwetten.
1. Bundesliga Tipphilfe: Formkurve von Dortmund gegen Wolfsburg
Dortmund: Letzte Spiele und Ergebnisse
Borussia Dortmund präsentiert sich in den letzten Wochen in glänzender Verfassung. Vier Siege und ein Unentschieden aus den letzten fünf Partien sprechen eine klare Sprache. Besonders das Heimspiel gegen Mainz am 27. Spieltag setzte ein Ausrufezeichen: Mit einem souveränen 3:1 kontrollierte die Borussia das Geschehen nahezu nach Belieben. Auch beim anschließenden 4:1-Auswärtssieg in Freiburg zeigte Dortmund seine Offensivstärke, kombinierte schnörkellos und traf zu den entscheidenden Momenten eiskalt. Das 2:2-Unentschieden beim Rekordmeister Bayern München wurde als weiteres Zeichen der Stärke gewertet – Dortmund ließ sich selbst von Münchner Druckphasen nicht aus der Ruhe bringen.
In den beiden jüngsten Partien bestätigte die Mannschaft eindrucksvoll ihre Form. Gegen Borussia Mönchengladbach entwickelte sich ein temporeiches Spiel, das Dortmund knapp, aber verdient mit 3:2 für sich entschied. Besonders beeindruckend: der 3:2-Erfolg bei der TSG Hoffenheim am 31. Spieltag. In einer hektischen Schlussphase behielt Dortmund die Nerven und entführte alle drei Punkte aus dem Kraichgau. Diese Serie macht die Borussia aktuell zu einer der gefährlichsten Mannschaften der Liga.
Wolfsburg: Jüngste Partien und Spielstände
Ganz anders die Lage beim VfL Wolfsburg: Die Niedersachsen taumeln durch die Schlussphase der Saison. Seit fünf Spielen wartet das Team auf einen Sieg. Bereits das 0:1 gegen Aufsteiger Heidenheim am 27. Spieltag ließ die Alarmglocken schrillen. Es folgte ein trostloser Auftritt bei Union Berlin, der mit einer 0:1-Niederlage endete. Selbst im Heimspiel gegen Champions-League-Anwärter Leipzig konnte Wolfsburg nicht überzeugen und verlor trotz großem Kampf mit 2:3.
Das 2:2 in Mainz brachte zwar endlich einen Punkt, doch die Erleichterung hielt nur kurz. Denn am 31. Spieltag setzte es im eigenen Stadion gegen Freiburg eine bittere 0:1-Pleite. Wolfsburg fehlt es aktuell an der letzten Entschlossenheit vor dem Tor und auch die defensive Stabilität der Hinrunde scheint dahin. Die Wölfe stehen unter Druck – und reisen mit einer Hypothek nach Dortmund, die schwer zu schultern sein wird.
Weiterführende Daten und Statistiken:
Dortmund – Wolfsburg Tipp: Analyse der Heim- und Auswärtsbilanz
Im Signal Iduna Park weiß Borussia Dortmund das Heimpublikum im Rücken. Drei der letzten fünf Heimspiele wurden gewonnen, nur zweimal musste man sich geschlagen geben. Besonders das jüngste 3:2 gegen Gladbach zeigte, dass Dortmund auch in engen Spielen die Oberhand behalten kann.
Wolfsburgs Auswärtsbilanz sieht auf den ersten Blick passabel aus: Zwei Siege, ein Unentschieden und zwei Niederlagen aus den letzten fünf Partien. Das jüngste 2:2 bei Mainz war jedoch kein Mutmacher, zu fehlerhaft agierte die Defensive. Insgesamt spricht die Heimstärke der Borussia in Kombination mit Wolfsburgs Auswärtsschwächen für klare Vorteile auf Dortmunder Seite.
Vorhersage zu Dortmund vs. Wolfsburg im H2H-Vergleich
Der Blick auf die historischen Duelle zwischen Borussia Dortmund und dem VfL Wolfsburg bestätigt den Trend. 35 Dortmunder Siege, 13 Unentschieden und nur 12 Wolfsburger Erfolge sprechen eine deutliche Sprache. Besonders auffällig: In den letzten fünf Aufeinandertreffen blieb Dortmund ungeschlagen, holte drei Siege und zwei Remis. Das letzte direkte Duell endete mit einem souveränen 3:1-Erfolg für die Borussia.
Statistiken wie diese sind in der Bundesliga nicht bloß Zahlenwerke, sie schreiben eigene Geschichten. Gerade wenn es um Kopf-an-Kopf-Rennen geht oder das Momentum einer Partie abzuschätzen ist, haben sie Gewicht. Wolfsburgs jüngste Erfolglosigkeit gegen Dortmund verdeutlicht: Für die Wölfe wird es eine echte Herkulesaufgabe, etwas Zählbares aus dem Signal Iduna Park zu entführen.
Dortmund – Wolfsburg Tipp & Prognose: Unser Expertentipp zur 1. Bundesliga
Borussia Dortmund geht mit Rückenwind und beeindruckender Form in das Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg. Vier Siege aus den letzten fünf Spielen, eine Heimstärke, die durch das stimmgewaltige Publikum beflügelt wird, und die hervorragende Bilanz im direkten Vergleich sprechen eine klare Sprache. Wolfsburg hingegen kommt mit angeknackstem Selbstvertrauen, einer schwachen Formkurve und einer schwierigen Auswärtsbilanz in die Partie.
Alles deutet darauf hin, dass die Borussia die Oberhand behalten wird und ihre Position im internationalen Geschäft festigt. Wolfsburg wird mutig auftreten müssen, aber gegen diese Dortmunder Mannschaft erscheint ein Punktgewinn mehr als unwahrscheinlich.
Unsere Empfehlung zum Dortmund – Wolfsburg Tipp: Sieg Dortmund 1.
Michael Siemann
Experte für Fußball
Eine Karriere im Sport-Business war immer der Traum. Eine eigene Profikarriere wäre illusorisch gewesen. Mit einer journalistischen Ausbildung ausgestattet und inzwischen mit seit über 8 Jahren Erfahrung im Sport-Journalismus, lassen sich in diesem Job noch immer neue Facetten entdecken. Darum ist die Freude bis heute geblieben. Und ich bin sicher: Sie wird auch künftig erhalten bleiben. Denn Sport ist geladen mit Emotionen. Einerseits macht es Spaß diese Emotionalität zu erleben. Andererseits ist es auch ein Vergnügen, die Sport-Ereignisse auf ihre Statistiken und Fakten zu reduzieren. Als freiberuflicher Journalist ist Michael beim Verfassen und Veröffentlichen von Ratgeber, Tipps und Reviews engagiert. Gerne erschließt er neue Tätigkeitsfelder. Damit die Zukunft spannend bleibt!