Entdecke unseren Bochum – Stuttgart Tipp zum 05.04.2025.
Wenn sich der Frühling über dem Ruhrpott ausbreitet, wird das Vonovia Ruhrstadion zum brodelnden Kessel der Hoffnungen. Dort, wo der Rasen hart und die Luft schwer ist, empfängt der taumelnde VfL Bochum den VfB Stuttgart – ein Duell, das auf dem Papier klar wirkt, in der Realität aber viel Raum für Überraschungen lässt. Während der eine ums sportliche Überleben kämpft, ringt der andere mit sich selbst und einer Formkrise, die aus einer starken Saison plötzlich ein Zittern um die Bedeutungslosigkeit gemacht hat.
Es ist die Art von Spiel, bei dem ein abgefälschter Schuss, ein Standardtor oder ein missglückter Rückpass über die Richtung einer ganzen Vereinsgeschichte entscheiden kann. Wer hat die Nerven? Wer hat den Plan? Und wer hat die Statistik auf seiner Seite?
Sichere Dir jetzt einen Top Bonus! Exklusiv 110% bis zu 300 € bei SUPABET mit Bonus Code WETT110
Unsere Bochum – Stuttgart Prognose basiert auf 1. Bundesliga Statistiken.

Unser Bochum – Stuttgart Tipp und die Bundesliga Vorhersage // Bild: Alamy Stock Photo
Weitere Sportwetten Tipps auf Wettbonus.net:
Entdecke neben dem Bochum – Stuttgart Tipp weitere Sportwetten.
1. Bundesliga Tipphilfe: Formkurve von Bochum gegen Stuttgart
Bochum: Letzte Spiele und Ergebnisse
Bochum hat sich in den vergangenen Wochen selten von seiner stabilen Seite gezeigt. Aus den letzten fünf Spielen sprang lediglich ein Sieg heraus – doch dieser war spektakulär. Beim 3:2-Erfolg in München gegen den Rekordmeister platzte der Knoten – zumindest für einen Nachmittag. In einem Spiel, in dem kaum jemand einen Cent auf die Blau-Weißen gesetzt hätte, zeigte sich die Mannschaft effektiv, aggressiv und nervenstark. Es war der unerwartete Auftritt eines Abstiegskandidaten, der plötzlich wie ein Europapokal-Aspirant spielte.
Doch wer dachte, dieser Coup würde als Initialzündung dienen, wurde enttäuscht. Gegen Hoffenheim (0:1) und Frankfurt (1:3) blieb Bochum daheim blass, gegen Wolfsburg holte man mit Mühe ein 1:1. Und beim 1:3 in Leverkusen wurde der Klassenunterschied deutlich. Gerade gegen direkte oder mittelstarke Konkurrenten fehlt die Konstanz. Die Defensive leistet sich immer wieder Stellungsfehler, vorne fehlt es an Durchschlagskraft. Der Überraschungssieg gegen Bayern bleibt bislang eine Momentaufnahme.
Stuttgart: Jüngste Partien und Spielstände
Was ist nur mit dem VfB passiert? Die Schwaben, vergangene Saison noch mit 23 Siegen und Offensivfreude durch die Liga marschierend, finden sich aktuell im Niemandsland der Tabelle wieder – und in einer Krise, die sich in den letzten fünf Spielen deutlich zeigt. Kein einziger Sieg, nur zwei Unentschieden und drei Niederlagen: Das ist die Bilanz eines Teams, das auf der Suche nach Struktur und Selbstvertrauen ist.
Das 1:1 gegen Hoffenheim war noch solide, das 2:2 bei Holstein Kiel zeigte Moral. Doch die Niederlagen gegen Bayern (1:3), Frankfurt (0:1) und besonders das 3:4 gegen Leverkusen offenbarten die Probleme: Zu viele Gegentore, zu wenig Konsequenz in den entscheidenden Momenten. Auch wenn die Offensive mit 47 Treffern weiterhin zu den besseren der Liga gehört – das Gesamtpaket stimmt nicht. Stuttgart wirkt fahrig, lässt sich leicht aus der Ruhe bringen und verliert zu oft den Zugriff auf das Spielgeschehen.
Weiterführende Daten und Statistiken:
Bochum – Stuttgart Tipp: Analyse der Heim- und Auswärtsbilanz
Bochum hat vor heimischer Kulisse in den letzten fünf Spielen nur einen Sieg eingefahren – ein Armutszeugnis für einen Klub, der traditionell viel über die Energie der Fans kommt. Gegen Frankfurt setzte es zuletzt ein ernüchterndes 1:3, auch gegen Hoffenheim und andere Kontrahenten konnte der Heimvorteil kaum ausgespielt werden. Zwar ist die Atmosphäre am Ruhrstadion weiterhin kämpferisch, doch sportlich springt wenig dabei heraus.
Stuttgart hingegen zeigt sich auswärts zumindest phasenweise gefestigt. Zwei Siege, ein Remis und zwei Niederlagen stehen in den letzten fünf Auswärtsspielen zu Buche – eine ordentliche Bilanz für ein Team, das sich gerne aufs Umschaltspiel konzentriert. Auch wenn beim letzten Auswärtsspiel in Frankfurt (0:1) die Punkte ausblieben, ist der VfB auf fremden Plätzen gefährlicher als daheim. In der Gesamtschau spricht die Auswärtsform eher für Stuttgart – zumal Bochum den Heimvorteil zu selten in Zählbares ummünzt.
Vorhersage zu Bochum vs. Stuttgart im H2H-Vergleich
Der Blick in die Geschichtsbücher spricht eine klare Sprache: Stuttgart dominiert den direkten Vergleich mit 43 Siegen bei 20 Unentschieden und nur 18 Bochumer Erfolgen. Auch die letzten fünf Duelle gingen viermal an den VfB, nur einmal konnte Bochum gewinnen. Das jüngste Aufeinandertreffen endete mit einem klaren 2:0-Erfolg für Stuttgart – eine Partie, in der die Schwaben Tempo, Technik und Taktik besser auf den Rasen brachten.
Dieser statistische Vorsprung ist kein Zufall. Stuttgart hat sich in den letzten Jahren als konterstarkes Team gegen tief stehende Gegner bewährt, während Bochum gerade gegen ballsichere Mannschaften oft nur hinterherläuft. Zwar hat die Vergangenheit im Fußball keine Punkte vergeben – doch sie zeichnet oft ein realistisches Bild davon, welche Spielertypen, welche Systeme und welche Muster sich in bestimmten Duellen bewähren.
Bochum – Stuttgart Tipp & Prognose: Unser Expertentipp zur 1. Bundesliga
Bochum steht mit dem Rücken zur Wand, doch der Druck erzeugt bislang kaum Reibung – das Team wirkt in sich instabil, die Abwehr wackelig. Der Überraschungssieg in München täuscht über strukturelle Schwächen hinweg. Stuttgart hingegen kriselt auf höherem Niveau, zeigt aber auswärts mehr Ordnung und Spielwitz als zu Hause. Auch wenn die Schwaben zuletzt oft Punkte liegen ließen, ist das Potenzial im Kader klar höher – und der direkte Vergleich unterstreicht die klare Rollenverteilung.
Die bessere Auswärtsform, der dominante H2H-Vergleich und Bochums durchwachsene Heimstatistik sprechen eine deutliche Sprache. Es wird kein Spaziergang – doch Stuttgart hat in diesem Duell die Nase vorn.
Unsere Empfehlung zum Bochum – Stuttgart Tipp: Sieg Stuttgart 2.
Michael Siemann
Experte für Fußball
Eine Karriere im Sport-Business war immer der Traum. Eine eigene Profikarriere wäre illusorisch gewesen. Mit einer journalistischen Ausbildung ausgestattet und inzwischen mit seit über 8 Jahren Erfahrung im Sport-Journalismus, lassen sich in diesem Job noch immer neue Facetten entdecken. Darum ist die Freude bis heute geblieben. Und ich bin sicher: Sie wird auch künftig erhalten bleiben. Denn Sport ist geladen mit Emotionen. Einerseits macht es Spaß diese Emotionalität zu erleben. Andererseits ist es auch ein Vergnügen, die Sport-Ereignisse auf ihre Statistiken und Fakten zu reduzieren. Als freiberuflicher Journalist ist Michael beim Verfassen und Veröffentlichen von Ratgeber, Tipps und Reviews engagiert. Gerne erschließt er neue Tätigkeitsfelder. Damit die Zukunft spannend bleibt!