Cottbus – Ingolstadt Tipp: Prognose zur 3. Liga | 17.05.2025

Entdecke unseren Cottbus – Ingolstadt Tipp zum 17.05.2025.

Wenn das LEAG Energie Stadion am 17. Mai sein letztes Heimspiel der Saison erlebt, liegt ein Hauch von Stolz und elektrisierender Erwartung über dem Rasen. Was im vergangenen Sommer mit dem Aufstieg aus der Regionalliga begann, ist in Cottbus längst zur Erfolgsgeschichte gereift. Energie hat sich nicht nur in der 3. Liga etabliert, sondern gehört inzwischen zur oberen Tabellenelite. Vor dem 38. Spieltag grüßt die Mannschaft vom dritten Rang – ein Bild, das sich viele in Brandenburg vor der Saison kaum hätten ausmalen können.

Auf der anderen Seite reist mit dem FC Ingolstadt ein Klub an, der sportlich zwischen Anspruch und Wirklichkeit pendelt: Von Aufstiegsambitionen war früh keine Spur mehr, zu wechselhaft präsentierte sich das Team über die Monate. Doch gerade solche Konstellationen sind es, die ein letztes Saisonspiel so unberechenbar machen. Emotional aufgeladen, sportlich scheinbar entschieden – und doch voller Spannung, wie ein Fußballkrimi, der sich auf der Zielgeraden noch einmal zuspitzt.

Sichere Dir jetzt einen Top Bonus! Exklusiv 110% bis zu 300 € bei SUPABET mit Bonus Code WETT110

Unsere Cottbus – Ingolstadt Prognose basiert auf 3. Liga Statistiken.

Cottbus – Ingolstadt Tipp

Unser Cottbus – Ingolstadt Tipp und die 3. Liga Vorhersage // Bild: Alamy Stock Photo

Weitere Sportwetten Tipps auf Wettbonus.net:

Entdecke neben dem Cottbus – Ingolstadt Tipp weitere Sportwetten.

3. Liga Tipphilfe: Formkurve von Cottbus gegen Ingolstadt

Cottbus: Letzte Spiele und Ergebnisse

Nach einer insgesamt starken Saison hat Energie Cottbus auf der Zielgeraden noch einmal die Muskeln spielen lassen – allerdings mit kleineren Aussetzern. Den Anfang der letzten fünf Spiele markierte eine schmerzhafte 1:4-Niederlage bei Dortmund II. Gegen eine offensivstarke Reserve-Mannschaft fand Cottbus kaum Zugriff und wurde mehrfach klassisch ausgekontert. Doch die Antwort ließ nicht lange auf sich warten: Mit einem 1:0-Heimsieg über Viktoria Köln kehrte Energie auf die Siegerstraße zurück. Zwar war der Auftritt spielerisch nicht makellos, doch in Sachen Zweikampfstärke und Defensivarbeit lieferte man ein diszipliniertes Statement ab.

Es folgte ein 1:1 bei Unterhaching – ein Spiel, das ebenso ausgeglichen war wie das Ergebnis nahelegt. Gegen Mannheim zeigte Cottbus dann aber überraschend Nerven: Die 2:4-Heimpleite war eines der defensiv schwächsten Spiele der Rückrunde, geprägt von Abstimmungsfehlern und zu viel Raum zwischen den Ketten. Doch wer glaubte, dass die Saison mit einem Hänger enden würde, wurde in Rostock eines Besseren belehrt: Mit 3:1 setzte sich Energie auswärts durch und lieferte eine der abgeklärtesten Leistungen der Saison.

Besonders bemerkenswert war dabei, wie effizient man Chancen nutzte und wie stabil die Defensive über weite Strecken agierte. Unterm Strich stehen zwei Siege, ein Remis und zwei Niederlagen aus den letzten fünf Partien – eine Form, die Cottbus mit Selbstvertrauen in das Saisonfinale gehen lässt.

Ingolstadt: Jüngste Partien und Spielstände

Der FC Ingolstadt hat seine Saison im grauen Mittelfeld der Tabelle beendet – und auch die letzten Wochen spiegeln diesen Trend wider. Ein Blick auf die jüngsten fünf Spiele zeigt ein enttäuschendes Bild: kein einziger Sieg, ein Remis und gleich vier Niederlagen. Los ging es noch halbwegs versöhnlich mit einem 3:3 gegen Hannover II – ein spektakulärer Schlagabtausch mit vielen Offensivaktionen und einer ordentlichen Portion Chaos in der Defensive. Doch danach ging es steil bergab: Beim 0:1 in Osnabrück agierte Ingolstadt ideenlos und wenig durchschlagskräftig, beim 0:3 gegen Bielefeld dann nahezu desolat. Das Spiel war geprägt von individuellen Fehlern und einem komplett verlorenen Zentrum.

Auch in Aue gelang trotz einer ordentlichen Anfangsphase nichts Zählbares – das 0:1 besiegelte die dritte Niederlage in Serie. Am vorletzten Spieltag dann noch ein 2:3 gegen Wiesbaden, bei dem Ingolstadt zumindest zwei Treffer erzielen konnte, aber hinten erneut keine Stabilität fand. Damit sind es acht Gegentore in den letzten drei Partien – ein Wert, der deutlich macht, wo die Probleme derzeit liegen. Das Team wirkt müde, verunsichert und kaum noch in der Lage, Spiele über längere Strecken zu kontrollieren. Wer in fünf Spielen nur einen Punkt holt und dabei elf Gegentore kassiert, kann kaum mit breiter Brust zum Saisonabschluss reisen.

Weiterführende Daten und Statistiken:

Cottbus – Ingolstadt Tipp: Analyse der Heim- und Auswärtsbilanz

Ein Blick auf die Heim- und Auswärtsform der letzten fünf Spiele liefert weitere Indizien für die Ausgangslage. Energie Cottbus zeigte vor eigenem Publikum eine durchwachsene, aber keineswegs schwache Serie: Zwei Heimsiege, ein Remis und zwei Niederlagen ergeben ein leicht positives Bild. Besonders der 1:0-Erfolg gegen Köln sticht hervor, wenngleich die 2:4-Schlappe gegen Mannheim im jüngsten Heimspiel schmerzt und defensive Fragilitäten offenlegte. Dennoch ist das LEAG Energie Stadion ein Ort, an dem Cottbus über die Saison hinweg viele seiner Punkte geholt hat – nicht selten auch getragen von der leidenschaftlichen Kulisse im Rücken.

Ingolstadt hingegen zeigte sich auswärts zuletzt alles andere als stabil: Nur ein Sieg, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen stehen zu Buche. Das jüngste 0:1 in Aue war ein Paradebeispiel für die Auswärtsschwäche des Teams: zu wenig Zug zum Tor, zu viele Ballverluste im Mittelfeld und fehlende Lösungen in der Vorwärtsbewegung. Unter dem Strich wirkt Energie Cottbus in dieser Kategorie gefestigter, insbesondere angesichts der jüngsten Heimauftritte und des Gesamtbilds der Saison.

Vorhersage zu Cottbus vs. Ingolstadt im H2H-Vergleich

Auch ein Blick in die Historie der beiden Teams liefert interessante Erkenntnisse. Insgesamt spricht der direkte Vergleich mit vier Siegen für Ingolstadt und nur einem vollen Erfolg für Cottbus recht deutlich für die Gäste. Doch auf den zweiten Blick relativiert sich diese Bilanz: Drei der letzten fünf Duelle endeten remis, die beiden Siege von Ingolstadt liegen bereits etwas zurück. Besonders bemerkenswert: Das jüngste Aufeinandertreffen endete 1:1 – ein Spiel, in dem Cottbus phasenweise das dominantere Team war, den entscheidenden Punch jedoch nicht setzen konnte.

Die H2H-Statistik mag auf den ersten Blick wie ein Vorteil für Ingolstadt wirken, doch ihre Aussagekraft ist begrenzt. Zum einen liegen viele dieser Spiele Jahre zurück, zum anderen hat sich die Rollenverteilung in dieser Saison stark verschoben. Während Cottbus mit breiter Brust um den Relegationsplatz kämpft, hat Ingolstadt seine Saisonziele längst aufgegeben. Die Formkurve sowie die Heimbilanz sprechen somit weit mehr als die Historie – ein klassischer Fall, in dem aktuelle Zahlen mehr Gewicht haben als die Vergangenheit.

Cottbus – Ingolstadt Tipp & Prognose: Unser Expertentipp zur 3. Liga

Was bleibt also nach 37 Spieltagen, wenn beide Teams sich zum Saisonabschluss gegenüberstehen? Energie Cottbus geht mit 62 Punkten und einem stabilen Heimrückhalt in dieses Spiel, während Ingolstadt mit 51 Punkten und einer Serie von fünf sieglosen Spielen eher auf Schadensbegrenzung aus ist. Die Form der letzten Wochen spricht klar für die Gastgeber: Cottbus holte zwei Siege in den letzten fünf Spielen, während Ingolstadt nur einen einzigen Punkt einfuhr. Auch die Bilanz im heimischen Stadion fällt zugunsten der Brandenburger aus, die dort zwar nicht unverwundbar, aber in der Regel dominant auftreten. Dass der direkte Vergleich historisch für Ingolstadt spricht, verliert angesichts der aktuellen Konstellation deutlich an Relevanz.

Die Ausgangslage ist damit klar: Ein motivierter Aufsteiger mit Heimvorteil gegen ein ausgelaugtes Mittelfeldteam, das die Saison nur noch austrägt. Es spricht vieles dafür, dass Cottbus die Spielzeit mit einem letzten Sieg und dem guten Gefühl für mögliche Aufstiegsspiele abschließt.

Unsere Empfehlung zum Cottbus – Ingolstadt Tipp: Sieg Cottbus 1.

FC Hansa Fans: Hannover II – Rostock Tipp
3.Liga
Hannover II steht vor dem letzten Spieltag der Saison unter Druck – als 19. der Tabelle mit 34 Punkten droht der direkte Wiederabstieg. Rostock hingeg...
13 Mai, 2025 |
SG Dynamo Fans: Dresden – Unterhaching Tipp
3.Liga
67 Punkte treffen auf 25, 68 Saisontore auf 69 Gegentore – wenn Dynamo Dresden am 38. Spieltag der 3. Liga die SpVgg Unterhaching empfängt, ist das Du...
13 Mai, 2025 |
1. FC Saarbrücken Stadion: Saarbrücken – BVB II Tipp
3.Liga
Saarbrücken – Borussia Dortmund II: Letzter Spieltag, ungleiche Ausgangslage – der eine träumt von der Relegation, der andere bangt noch mit dem Blick...
13 Mai, 2025 |
FC Hansa Fans: Hannover II – Rostock Tipp
3.Liga
Rostock hat sich nach einer schwierigen Zweitliga-Saison gefangen und geht mit 60 Punkten als Tabellenvierter in das Spitzenspiel gegen Cottbus, das m...
08 Mai, 2025 |

Michael Siemann

Experte für Fußball

Eine Karriere im Sport-Business war immer der Traum. Eine eigene Profikarriere wäre illusorisch gewesen. Mit einer journalistischen Ausbildung ausgestattet und inzwischen mit seit über 8 Jahren Erfahrung im Sport-Journalismus, lassen sich in diesem Job noch immer neue Facetten entdecken. Darum ist die Freude bis heute geblieben. Und ich bin sicher: Sie wird auch künftig erhalten bleiben. Denn Sport ist geladen mit Emotionen. Einerseits macht es Spaß diese Emotionalität zu erleben. Andererseits ist es auch ein Vergnügen, die Sport-Ereignisse auf ihre Statistiken und Fakten zu reduzieren. Als freiberuflicher Journalist ist Michael beim Verfassen und Veröffentlichen von Ratgeber, Tipps und Reviews engagiert. Gerne erschließt er neue Tätigkeitsfelder. Damit die Zukunft spannend bleibt!