Entdecke unseren Aachen – Saarbrücken Tipp zum 02.11.2025.
Wenn am 13. Spieltag der 3. Liga im New Tivoli der Ball rollt, stehen sich mit Alemannia Aachen und dem 1. FC Saarbrücken zwei Vereine gegenüber, die beide über eine treue Anhängerschaft und eine lange Geschichte im deutschen Profifußball verfügen. Aachen geht als Tabellensechzehnter in das Heimspiel und hat bislang 13 Punkte sowie ein Torverhältnis von 19:22 auf dem Konto.
Aachen zeigt kämpferische Leistungen, hat aber Schwierigkeiten, die engen Partien für sich zu entscheiden. Saarbrücken hingegen rangiert mit 19 Punkten auf Platz sieben und bleibt trotz durchwachsener Form in Schlagdistanz zur Spitzengruppe. Die Partie im New Tivoli steht damit sinnbildlich für die Vielschichtigkeit der 3. Liga: ein Traditionsverein im Kampf um Punkte gegen ein Team mit Aufstiegsambitionen.
Unsere Aachen – Saarbrücken Prognose basiert auf 3. Liga Statistiken.

Unser Aachen – Saarbrücken Tipp und die 3. Liga Prognose // Bild: Alamy Stock Photo
Weitere Sportwetten Tipps auf Wettbonus.net:
Entdecke neben dem Aachen – Saarbrücken Tipp weitere Sportwetten.
3. Liga Tipphilfe: Formkurve von Aachen gegen Saarbrücken
Aachen: Letzte Spiele und Ergebnisse
Alemannia Aachen beendete die Saison 2024/25 mit einer ausgeglichenen Bilanz: 12 Siege, 14 Unentschieden und 12 Niederlagen. Diese Ausgeglichenheit zieht sich auch durch die aktuelle Spielzeit, wenngleich zuletzt einige Rückschläge hingenommen werden mussten. In den vergangenen fünf Ligaspielen gab es zwei Siege und drei Niederlagen – ein Muster, das sowohl Licht als auch Schatten zeigt.
Besonders eindrucksvoll war der Auftritt beim 1:5-Erfolg in Schweinfurt am 8. Spieltag. Aachen zeigte dort eine starke Offensivleistung und ließ keine Zweifel daran, dass in dieser Mannschaft Qualität steckt. Danach folgte jedoch eine unglückliche 0:1-Heimniederlage gegen Aue, ehe auch in Cottbus ein 2:3 auf der Anzeigetafel stand. Gegen Ingolstadt blieb Aachen beim 0:1 erneut ohne Punktgewinn, bevor beim 2:1-Auswärtssieg in Wiesbaden wieder ein positives Ergebnis gelang. Diese wechselhaften Resultate verdeutlichen, dass die Mannschaft zwar jederzeit in der Lage ist, Spiele zu gewinnen, sich aber noch zu häufig selbst um den Ertrag bringt.
Saarbrücken: Jüngste Partien und Spielstände
Der 1. FC Saarbrücken beendete die Vorsaison 2024/25 mit einer starken Bilanz von 18 Siegen, 11 Unentschieden und 9 Niederlagen – eine Grundlage, auf der man in der laufenden Spielzeit aufbauen wollte. Doch zuletzt ist der Schwung ein wenig verloren gegangen. In den vergangenen fünf Partien blieb der FCS sieglos: drei Unentschieden und zwei Niederlagen stehen zu Buche.
Den Beginn dieser Serie markierte ein 1:1 bei Wiesbaden am 8. Spieltag, gefolgt von einem 0:0 gegen Duisburg. Auch beim 1:1 in Regensburg blieb Saarbrücken ohne Dreier. Danach setzte es zwei Niederlagen: zunächst ein 2:4 zuhause gegen Verl, anschließend ein 1:2 in Ingolstadt. Trotz ordentlicher Offensivansätze gelang es der Mannschaft zuletzt nicht, ihre Spiele in Zählbares umzuwandeln.
Weiterführende Daten und Statistiken:
Aachen – Saarbrücken Tipp: Analyse der Heim- und Auswärtsbilanz
Im eigenen Stadion präsentierte sich Alemannia Aachen zuletzt wechselhaft. In den letzten fünf Heimspielen sprang lediglich ein Sieg heraus, dazu vier Niederlagen. Das jüngste Ergebnis, ein 0:1 gegen Ingolstadt, zeigt, dass es aktuell schwerfällt, den Heimvorteil in Punkte umzumünzen. Die Unterstützung der Fans am Tivoli ist ungebrochen, doch sportlich blieb der Ertrag bislang hinter den Erwartungen zurück.
Saarbrücken sammelte auswärts immerhin etwas mehr Konstanz. In den letzten fünf Auswärtsspielen gab es einen Sieg, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen. Zuletzt endete das Gastspiel in Ingolstadt mit 1:2, doch gerade die Punktgewinne in Wiesbaden und Regensburg verdeutlichen, dass der FCS auch in fremden Stadien bestehen kann. Unter dem Strich hat Saarbrücken in der Fremde bislang mehr Stabilität gezeigt als Aachen daheim – ein Faktor, der in der 3. Liga häufig über Sieg oder Niederlage entscheidet.
Verwende für die Vorhersage zum Spiel Aachen vs. Saarbrücken gerne einen aktuellen Sportwetten Bonus.
Vorhersage zu Aachen vs. Saarbrücken im H2H-Vergleich
Der Blick in die Historie des Duells spricht leicht für Alemannia Aachen. In insgesamt 40 Aufeinandertreffen gewann die Alemannia 18-mal, Saarbrücken hingegen 11-mal, bei 11 Unentschieden. Auch die jüngere Bilanz untermauert diese Tendenz: In den letzten fünf Begegnungen siegte Aachen viermal, einmal endete das Spiel unentschieden, während Saarbrücken kein einziges dieser Spiele gewinnen konnte.
Das bislang letzte direkte Duell endete mit einem 4:2-Erfolg für die Aachener. Diese Statistik ist zwar kein Garant für die Gegenwart, zeigt aber, dass die Alemannia in dieser Paarung oft den besseren Zugriff findet. Gerade in engen Spielen scheint Aachen regelmäßig Wege zu finden, um Saarbrücken vor Probleme zu stellen. Für die aktuelle Begegnung lassen sich daraus keine sicheren Prognosen ableiten, doch der psychologische Vorteil dürfte auf Seiten der Hausherren liegen.
Aachen – Saarbrücken Tipp & Prognose: Unser Expertentipp zur 3. Liga
Beide Mannschaften stehen vor einem richtungsweisenden Spiel. Aachen will den Schwung aus dem Auswärtssieg in Wiesbaden mitnehmen, um im Tabellenkeller endlich Luft zu bekommen. Saarbrücken sucht nach einem Befreiungsschlag, um nach fünf sieglosen Spielen wieder in die Spur zu finden. Die Ausgangslage ist ausgeglichen – auf der einen Seite ein heimstarkes Publikum, auf der anderen eine auswärts solide Mannschaft mit besserem Tabellenstand.
Statistisch betrachtet zeigt Aachen zuletzt eine leichte Steigerung, während Saarbrücken in den vergangenen Wochen etwas an Boden verloren hat. Der direkte Vergleich spricht historisch für die Gastgeber, die sich gegen Saarbrücken häufig durchsetzen konnten. Dennoch bleibt der 1. FC Saarbrücken in der Gesamtsaison stabiler, was eine Prognose erschwert.
Unsere Empfehlung zum Aachen – Saarbrücken Tipp: Doppelte Chance 1X.
Michael Siemann
Experte für Fußball
Eine Karriere im Sport-Business war immer der Traum. Eine eigene Profikarriere wäre illusorisch gewesen. Mit einer journalistischen Ausbildung ausgestattet und inzwischen mit seit über 8 Jahren Erfahrung im Sport-Journalismus, lassen sich in diesem Job noch immer neue Facetten entdecken. Darum ist die Freude bis heute geblieben. Und ich bin sicher: Sie wird auch künftig erhalten bleiben. Denn Sport ist geladen mit Emotionen. Einerseits macht es Spaß diese Emotionalität zu erleben. Andererseits ist es auch ein Vergnügen, die Sport-Ereignisse auf ihre Statistiken und Fakten zu reduzieren. Als freiberuflicher Journalist ist Michael beim Verfassen und Veröffentlichen von Ratgeber, Tipps und Reviews engagiert. Gerne erschließt er neue Tätigkeitsfelder. Damit die Zukunft spannend bleibt!