Ulm – Hertha BSC Tipp: Prognose zur 2. Bundesliga | 20.04.2025

Entdecke unseren Ulm – Hertha BSC Tipp zum 20.04.2025.

Der Wind pfeift durch die Stahlträger des Donaustadions, die Abendsonne taucht die Ränge in goldenes Licht – und mittendrin steigt ein Spiel, das mehr ist als nur ein weiteres Kapitel dieser Zweitliga-Saison. Ulm gegen Hertha BSC klingt auf dem Papier nach ungleichem Duell: Hier der Aufsteiger mit Mut, Kampfgeist und einer bewegten Aufstiegsgeschichte im Gepäck, dort die Hauptstadtvertretung mit Bundesliga-Vergangenheit, Traditionssiegel und Großstadtetikett.

Doch die Realität der Tabelle lügt nicht. Ulm steht als 17. mit 26 Punkten tief im Abstiegsstrudel, Hertha reist als Zwölfter mit 36 Zählern an und könnte mit einem weiteren Dreier vorzeitig alle Sorgen beiseiteschieben. Und doch: In Spielen wie diesen entscheidet oft nicht das Renommee, sondern das Momentum – und davon bringen beide Teams gerade eine ordentliche Portion mit. Es verspricht eine Partie zu werden, in der nicht nur Tore, sondern auch Emotionen garantiert sind.

Sichere Dir jetzt einen Top Bonus! Exklusiv 110% bis zu 300 € bei SUPABET mit Bonus Code WETT110

Unsere Ulm – Hertha BSC Prognose basiert auf 2. Bundesliga Statistiken.

Ulm Fans: Ulm – Hertha BSC Tipp

Unser Ulm – Hertha BSC Tipp und die 2. Bundesliga Prognose // Bild: Alamy Stock Photo

Weitere Sportwetten Tipps auf Wettbonus.net:

Entdecke neben dem Ulm – Hertha BSC Tipp weitere Sportwetten.

2. Bundesliga Tipphilfe: Formkurve von Ulm gegen Hertha BSC

Ulm: Letzte Spiele und Ergebnisse

Der SSV Ulm hat sich im Verlauf der Saison mehr als einmal als unbequemer Gegner präsentiert. Nach dem Aufstieg aus der 3. Liga war das oberste Ziel der Klassenerhalt – und genau dafür kämpfen die Spatzen mit allem, was sie haben. In den letzten fünf Partien zeigte sich die Mannschaft kämpferisch und diszipliniert. Die 0:1-Heimniederlage gegen Köln am 25. Spieltag schmerzte zwar, doch sie wirkte wie ein Weckruf. Es folgte ein torloses Remis in Karlsruhe, das defensiv überzeugen konnte.

Der 2:1-Sieg gegen Darmstadt am 27. Spieltag war dann ein echtes Ausrufezeichen: In einem intensiven Spiel drehte Ulm nach Rückstand die Partie und überzeugte mit Leidenschaft und Pressingintensität. Die anschließende 1:2-Niederlage auf Schalke war trotz des Resultats ein Achtungszeichen – Ulm bot dem Favoriten über weite Strecken Paroli. Und zuletzt ein 1:0-Erfolg gegen Magdeburg: spielerisch reif, taktisch stabil, defensiv geschlossen. Drei Punkte, die nicht nur zählten, sondern auch wirkten.

Vor allem in den Heimspielen zeigt Ulm, warum man sie nie abschreiben sollte. Zwei der letzten drei Heimspiele wurden gewonnen. In dieser Phase ist eine klare Tendenz erkennbar: Je mehr es um etwas geht, desto robuster präsentiert sich das Team. Der Kampf um den Klassenerhalt lässt die Spieler wachsen – und das Publikum im Donaustadion steht wie ein zwölfter Mann hinter ihnen.

Hertha BSC: Jüngste Partien und Spielstände

Bei Hertha BSC war die Saison ein Auf und Ab – zwischen Hoffnung und Ernüchterung. Doch zuletzt zeigt die Formkurve deutlich nach oben. Zwar setzte es am 25. Spieltag mit dem 1:2 in Berlin gegen Schalke einen Dämpfer, doch danach folgte eine beachtliche Serie. Der 5:1-Kantersieg in Braunschweig war ein Offensivfeuerwerk – vier verschiedene Torschützen, dazu ein kontrollierter Spielaufbau und eine mutige Spielanlage.

Gegen Karlsruhe folgte ein 3:1-Heimsieg, der vor allem durch konsequentes Pressing und effiziente Chancenverwertung zustande kam. Der 1:0-Auswärtserfolg in Köln bestätigte die stabile Phase und war vor allem defensiv eine reife Leistung. Am letzten Spieltag gab es gegen Darmstadt ein 1:1 – eine Partie, in der Hertha über weite Strecken den Ton angab, aber am Ende mit der Chancenverwertung haderte.

Auffällig ist, dass Hertha auswärts zuletzt wieder punktet. Der Sieg in Köln war das erste Zu-Null-Erlebnis in der Fremde seit Monaten – ein möglicher Wendepunkt. Zudem scheint die Offensive wieder variabler und druckvoller agieren zu können. Die Form der letzten fünf Spiele mit drei Siegen, einem Remis und nur einer Niederlage spricht für ein gefestigteres Auftreten, gerade im Vergleich zur wackligen Hinrunde.

Weiterführende Daten und Statistiken:

Ulm – Hertha BSC Tipp: Analyse der Heim- und Auswärtsbilanz

Ulm zeigte in den letzten fünf Heimspielen, dass der Donaustadion-Faktor kein Mythos ist. Zwei Siege, ein Remis und zwei Niederlagen stehen zu Buche – darunter das jüngste 1:0 gegen Magdeburg, das nicht nur wichtige Punkte brachte, sondern auch die Defensive stärkte. Die Mannschaft agierte dort kompakt, zweikampfstark und mit hoher Laufbereitschaft.

Hertha hingegen kommt mit einer durchwachsenen Auswärtsbilanz. Zwei Siege und drei Niederlagen aus den letzten fünf Partien – zuletzt allerdings mit dem 1:0 in Köln ein klares Lebenszeichen. Während Hertha auf fremdem Platz lange schwächelte, scheint sich nun eine gewisse Stabilität einzustellen. Dennoch: Die Quote der Auswärtsniederlagen bleibt hoch – und gerade gegen leidenschaftlich agierende Heimteams tut sich Hertha schwer. In Summe also leichte Vorteile für Ulm, wenn es um den Heimbonus geht – vor allem, weil Hertha erst beginnt, sich in der Fremde neu zu sortieren.

Vorhersage zu Ulm vs. Hertha BSC im H2H-Vergleich

Der Blick auf den direkten Vergleich spricht auf den ersten Blick eine klare Sprache: In acht Aufeinandertreffen holte Hertha vier Siege, Ulm nur einen – dreimal endete das Duell remis. Noch deutlicher wird es, wenn man sich nur die letzten fünf Spiele anschaut: Drei Siege für Hertha, zwei Unentschieden, keine Niederlage. Ulm wartet also seit Jahren auf ein Erfolgserlebnis gegen die Berliner.

Doch Statistik allein gewinnt keine Spiele – vor allem nicht, wenn die Duelle Jahre zurückliegen. Das letzte Aufeinandertreffen endete 2:2 – ein Achtungserfolg für den Underdog, der damals Hertha über weite Strecken in Bedrängnis brachte. Und genau hier liegt die Relevanz: Solche Remis gegen favorisierte Gegner geben Teams wie Ulm das nötige Selbstvertrauen. Der H2H-Vergleich zeigt, dass Ulm gegen Hertha bestehen kann – wenn alles zusammenpasst.

Ulm – Hertha BSC Tipp & Prognose: Unser Expertentipp zur 2. Bundesliga

Beide Mannschaften gehen mit einem klaren Ziel in dieses Spiel: Ulm braucht jeden Punkt im Abstiegskampf, Hertha will den Klassenerhalt zementieren. Ulm überzeugt derzeit durch eine wachsende Heimstärke und defensive Stabilität – zwei Siege in den letzten drei Heimspielen sprechen dafür. Hertha hingegen kommt mit einer verbesserten Form, insbesondere offensiv, aber noch mit Schwächen in der Konstanz auf fremdem Platz. Die Historie spricht für die Berliner, das Momentum jedoch lässt Ulm keineswegs chancenlos erscheinen. In einer Partie, in der beide Mannschaften viel zu gewinnen – aber auch zu verlieren – haben, scheint eine Punkteteilung nicht unwahrscheinlich.

Unsere Empfehlung zum Ulm – Hertha BSC Tipp: Unentschieden X.

Nürnberg Zuschauer: Nürnberg – Paderborn Tipp
zweite Bundesliga
Platz 8 gegen Platz 7, 44 gegen 45 Punkte, 49:45 Tore gegen 48:39 – wenn sich Nürnberg und Paderborn im Max-Morlock-Stadion gegenüberstehen, treffen z...
15 April, 2025 |
BTSV Fans: Braunschweig – Lautern Tipp
zweite Bundesliga
Mit 30 Punkten kämpft Braunschweig gegen die Abstiegsgeister, während Lautern als Sechster mit 46 Zählern noch vom Aufstieg träumt. Zwischen Existenza...
15 April, 2025 |
Elversberg Stadion: Elversberg – Düsseldorf Tipp
zweite Bundesliga
Mit jeweils 47 Punkten im Gepäck treffen Elversberg und Düsseldorf im direkten Duell um den Relegationsplatz aufeinander – und dennoch könnten ihre Sp...
15 April, 2025 |
Veltins Arena: Schalke – Hamburg Tipp
zweite Bundesliga
Tabellarisch liegen elf Plätze zwischen den Traditionsklubs – doch auf Schalke glaubt man nach zuletzt verbesserten Auftritten an die Sensation. Spitz...
15 April, 2025 |

Michael Siemann

Experte für Fußball

Eine Karriere im Sport-Business war immer der Traum. Eine eigene Profikarriere wäre illusorisch gewesen. Mit einer journalistischen Ausbildung ausgestattet und inzwischen mit seit über 8 Jahren Erfahrung im Sport-Journalismus, lassen sich in diesem Job noch immer neue Facetten entdecken. Darum ist die Freude bis heute geblieben. Und ich bin sicher: Sie wird auch künftig erhalten bleiben. Denn Sport ist geladen mit Emotionen. Einerseits macht es Spaß diese Emotionalität zu erleben. Andererseits ist es auch ein Vergnügen, die Sport-Ereignisse auf ihre Statistiken und Fakten zu reduzieren. Als freiberuflicher Journalist ist Michael beim Verfassen und Veröffentlichen von Ratgeber, Tipps und Reviews engagiert. Gerne erschließt er neue Tätigkeitsfelder. Damit die Zukunft spannend bleibt!