Entdecke unseren Hertha BSC – Magdeburg Tipp zum 25.04.2025.
Wenn sich das Olympiastadion am 31. Spieltag erneut mit blau-weißen Farben füllt, dann liegt wieder einmal dieser besondere Berliner Fußballduft in der Luft: eine Mischung aus Hoffnung, Enttäuschung vergangener Jahre – und dem leisen Gefühl, dass diesmal vielleicht doch mehr drin ist. Hertha BSC empfängt mit Magdeburg einen Gegner, der nicht nur eine starke Saison spielt, sondern auch auf dem besten Weg ist, ein neues Kapitel seiner Vereinsgeschichte zu schreiben. Und doch: Die Alte Dame zeigt sich zuletzt alles andere als alt. Mit einer formstarken Rückrunde, die das Bild des Teams von Grund auf verändert hat, meldet sich Berlin zurück – just in dem Moment, in dem das Aufstiegsrennen auf die Zielgerade einbiegt.
Die Ausgangslage ist elektrisierend: Hertha rangiert mit 39 Punkten auf Platz 11, zeigt aber aktuell eine Leistungskurve, die nach oben zeigt. Magdeburg hingegen hat 49 Punkte auf dem Konto und thront auf dem Relegationsplatz drei – mit einem Torverhältnis von 58:42 und einer frischen Portion Selbstbewusstsein nach dem letzten Heimauftritt.
Sichere Dir jetzt einen Top Bonus! Exklusiv 110% bis zu 300 € bei SUPABET mit Bonus Code WETT110
Unsere Hertha BSC – Magdeburg Prognose basiert auf 2. Bundesliga Statistiken.

Unser Hertha BSC – Magdeburg Tipp und die 2. Bundesliga Prognose // Bild: Alamy Stock Photo
Weitere Sportwetten Tipps auf Wettbonus.net:
Entdecke neben dem Hertha BSC – Magdeburg Tipp weitere Sportwetten.
2. Bundesliga Tipphilfe: Formkurve von Hertha BSC gegen Magdeburg
Hertha BSC: Letzte Spiele und Ergebnisse
Es ist fast, als hätte jemand einen Schalter umgelegt in Berlin. Seit dem 26. Spieltag scheint Hertha wie verwandelt: Auswärts in Braunschweig gelang ein rauschendes 5:1 – ein Spiel, das nicht nur wegen der Torausbeute hängen blieb, sondern auch wegen der entschlossenen Körpersprache. Die Mannschaft agierte plötzlich mit Zug zum Tor, variabel im Spielaufbau und kompromisslos im Abschluss.
Gegen Karlsruhe folgte ein 3:1 im heimischen Olympiastadion, bei dem Hertha das Geschehen von Beginn an kontrollierte. Es war ein Spiel ohne Zittern – mit klaren Strukturen und einem konzentrierten Mittelfeldspiel. Auch auswärts bei Köln lieferte Berlin mit einem 1:0 ein starkes Ausrufezeichen. Der kleine Dämpfer kam gegen Darmstadt: ein 1:1, das zwar kämpferisch geführt war, aber zu wenig Durchschlagskraft offenbarte. Dennoch bewies das Team Moral, als man sich beim abschließenden 3:2 in Ulm wieder einmal auswärts in Torlaune zeigte. Vier Siege, ein Remis – und das Gefühl, endlich zur Einheit gereift zu sein.
Magdeburg: Jüngste Partien und Spielstände
Auch Magdeburg kann auf zuletzt gelungene Auftritte blicken, wenngleich der Schwung nicht ganz konstant wirkt. Der Rückschlag am 26. Spieltag – ein 0:3 gegen Hamburg – war eine klare Niederlage, bei der Magdeburg keine Mittel gegen die offensive Durchschlagskraft der Hanseaten fand. Doch das Team zeigte eine robuste Reaktion: Das 0:0 in Hannover war defensiv diszipliniert und taktisch clever. Es folgte ein souveräner 2:0-Heimsieg gegen Kaiserslautern, in dem Magdeburg seine ganze spielerische Klasse aufblitzen ließ.
Beim Auswärtsspiel in Ulm geriet die Offensive dann wieder ins Stocken. Das 0:1 offenbarte Schwächen im letzten Drittel und ließ viele Chancen ungenutzt. Doch die Antwort im nächsten Heimspiel war deutlich: Mit 3:0 wurde Regensburg abgefertigt – ein überzeugender Auftritt, der Mut macht für die heißen Wochen im Saisonfinale.
Weiterführende Daten und Statistiken:
Hertha BSC – Magdeburg Tipp: Analyse der Heim- und Auswärtsbilanz
Trotz der jüngsten Siegesserie zeigt sich bei Hertha ein bemerkenswerter Kontrast zwischen Heim- und Auswärtsauftritten. In den letzten fünf Heimspielen gab es lediglich einen Sieg, dazu zwei Unentschieden und zwei Niederlagen. Zuletzt trennte sich das Team mit 1:1 von Darmstadt – ein Spiel, das sinnbildlich für die Heimprobleme stand: viel Ballbesitz, wenig Ertrag.
Bei Magdeburg fällt die Bilanz auf fremdem Platz ebenfalls verhalten aus: Auch hier stehen ein Sieg, zwei Remis und zwei Niederlagen in den letzten fünf Auswärtsspielen zu Buche. Das jüngste 0:1 in Ulm unterstreicht diese Problematik. Auswärts fehlen dem Team oft die kreativen Impulse, um kompakte Gegner zu knacken.
In der Gesamtbetrachtung geben sich beide Teams in dieser Kategorie nicht viel. Doch Hertha scheint aktuell spielerisch gefestigter – und das trotz der eher durchwachsenen Heimergebnisse.
Vorhersage zu Hertha BSC vs. Magdeburg im H2H-Vergleich
Der Blick in die Historie bringt zwar nur drei direkte Vergleiche zutage, doch diese liefern einen durchaus interessanten Eindruck. Zwei der drei Duelle entschied Hertha BSC für sich, zuletzt mit einem 3:1-Erfolg. Magdeburg konnte lediglich einmal gewinnen. Die Tendenz spricht somit für die Berliner, auch wenn die Stichprobe klein ist. Gerade im Saisonendspurt können solche Statistiken jedoch einen psychologischen Vorteil mit sich bringen. Hertha weiß, wie man Magdeburg bezwingen kann – und hat zuletzt gezeigt, dass es das auch will.
Hertha BSC – Magdeburg Tipp & Prognose: Unser Expertentipp zur 2. Bundesliga
Beide Mannschaften gehen mit einer klaren Zielsetzung in dieses Spiel – und beide können sich keine Ausrutscher erlauben. Hertha will den Lauf ausbauen, Magdeburg den Aufstiegsplatz festigen. Die Berliner präsentieren sich aktuell als geschlossene Einheit, die auswärts wie zu Hause gefährlich agiert – auch wenn die Heimstatistik nicht makellos ist. Magdeburg wiederum wirkt zu Hause dominant, zeigt auswärts jedoch Schwächen, die sich im Olympiastadion bemerkbar machen könnten. Der direkte Vergleich, die Formkurven und die psychologischen Aspekte sprechen derzeit mehr für die Hertha – besonders im Hinblick auf die Offensivleistung der letzten Wochen.
Unsere Empfehlung zum Hertha BSC – Magdeburg Tipp: Sieg Hertha BSC 1.
Michael Siemann
Experte für Fußball
Eine Karriere im Sport-Business war immer der Traum. Eine eigene Profikarriere wäre illusorisch gewesen. Mit einer journalistischen Ausbildung ausgestattet und inzwischen mit seit über 8 Jahren Erfahrung im Sport-Journalismus, lassen sich in diesem Job noch immer neue Facetten entdecken. Darum ist die Freude bis heute geblieben. Und ich bin sicher: Sie wird auch künftig erhalten bleiben. Denn Sport ist geladen mit Emotionen. Einerseits macht es Spaß diese Emotionalität zu erleben. Andererseits ist es auch ein Vergnügen, die Sport-Ereignisse auf ihre Statistiken und Fakten zu reduzieren. Als freiberuflicher Journalist ist Michael beim Verfassen und Veröffentlichen von Ratgeber, Tipps und Reviews engagiert. Gerne erschließt er neue Tätigkeitsfelder. Damit die Zukunft spannend bleibt!