Hertha BSC – Fürth Tipp: Prognose zur 2. Bundesliga | 04.05.2025

Entdecke unseren Hertha BSC – Fürth Tipp zum 04.05.2025.

Wenn sich das Olympiastadion füllt und die blau-weißen Fahnen im Wind flattern, dann liegt etwas in der Luft. Hertha BSC empfängt am 32. Spieltag der 2. Bundesliga die SpVgg Greuther Fürth – ein Duell zweier Teams, die mit unterschiedlichen Ambitionen, aber ähnlicher Historie in diese Saison gestartet sind.

Auf der einen Seite die Hertha, das schlafende Hauptstadt-Schwergewicht, das nach dem Bundesliga-Abstieg vergangener Saison um neue Identität ringt. Auf der anderen Seite das Kleeblatt aus Franken, das nach einer Saison voller Wellenbewegungen den Kurs Richtung Klassenerhalt sucht. Während Berlin auf den sicheren Liga-Mittelfeldplatz blickt, schaut Fürth nervös nach unten – und jeder Punkt zählt.

Sichere Dir jetzt einen Top Bonus! Exklusiv 110% bis zu 300 € bei SUPABET mit Bonus Code WETT110

Unsere Hertha BSC – Fürth Prognose basiert auf 2. Bundesliga Statistiken.

Berlin Fans: Hertha BSC – Fürth Tipp

Unser Hertha BSC – Fürth Tipp und die 2. Bundesliga Prognose // Bild: Alamy Stock Photo

Weitere Sportwetten Tipps auf Wettbonus.net:

Entdecke neben dem Hertha BSC – Fürth Tipp weitere Sportwetten.

2. Bundesliga Tipphilfe: Formkurve von Hertha BSC gegen Fürth

Hertha BSC: Letzte Spiele und Ergebnisse

Die Alte Dame zeigt sich in starker Form. In den letzten fünf Partien blieb Hertha BSC ungeschlagen, holte drei Siege und zwei Remis. Besonders der 3:1-Erfolg gegen den KSC am 27. Spieltag zeigte, wie viel Offensivpotenzial in diesem Team steckt. Mit wuchtigen Vorstößen über die Außen und einer durchdachten Ballverteilung im Zentrum wurde Karlsruhe regelrecht eingeschnürt. Auch das 1:0 in Köln war ein Statement: taktisch diszipliniert, defensiv stabil, offensiv effizient.

Es folgte ein gerechtes 1:1 gegen Darmstadt, bei dem vor allem die zweite Hälfte mit vielen vergebenen Chancen auffiel. Gegen Ulm drehte Hertha trotz Rückstand das Spiel zum 3:2 – ein weiterer Beweis für Kampfgeist und Moral. Am letzten Spieltag gegen Magdeburg gab es ein 1:1, das mehr Frust als Freude hinterließ, da die Berliner den Ton angaben, aber an ihrer Chancenverwertung scheiterten.

Die Bilanz der letzten fünf Spiele spricht für ein gefestigtes Team, das den Schalter rechtzeitig zum Saisonfinale umgelegt hat. Auffällig: Hertha erzielt regelmäßig Tore, hat aber auch defensiv kleinere Schwächen. Dennoch: Kein Team konnte die Berliner zuletzt bezwingen. Die Fans spüren den Aufwind – und auch intern scheint wieder mehr Glaube an die eigenen Fähigkeiten zu herrschen.

Fürth: Jüngste Partien und Spielstände

Ganz anders stellt sich die Lage in Fürth dar. Der 27. Spieltag begann mit einem 3:3 gegen Schalke – ein Offensivspektakel, bei dem Fürth zwei Mal in Führung lag und dennoch nicht als Sieger vom Platz ging. Es folgte ein enttäuschendes 0:1 in Darmstadt, wo man sich über weite Strecken zu passiv präsentierte.

Gegen Köln reichte es trotz kämpferischer Leistung nur zu einem 1:1 – zu wenig im Abstiegskampf. Die Partie in Karlsruhe war erneut von Ungenauigkeiten und fehlender Konsequenz im Abschluss geprägt, das 0:1 eine logische Folge. Und auch beim 0:1 gegen Ulm präsentierte sich das Kleeblatt ideenlos und verunsichert.

Die letzten fünf Spiele ohne Sieg machen deutlich: Fürth fehlt derzeit die Durchschlagskraft. Zwar hält man über weite Strecken mit, doch die Defizite in der Chancenverwertung und der Abstimmung in der Defensive kosten wichtige Punkte. Die 41 erzielten Saisontore stehen 55 Gegentreffern gegenüber – eine negative Bilanz, die auch auf die jüngsten Resultate durchschlägt. Besonders auswärts tut sich das Team schwer.

Weiterführende Daten und Statistiken:

Hertha BSC – Fürth Tipp: Analyse der Heim- und Auswärtsbilanz

Ein Blick auf die Heim- und Auswärtsform unterstreicht das Bild. Hertha BSC holte in den letzten fünf Heimspielen einen Sieg, drei Unentschieden und nur eine Niederlage. Zuletzt gab es ein 1:1 gegen Magdeburg – ein Spiel, das man durchaus hätte gewinnen können. Trotz des ausbaufähigen Punkteschnitts zeigt sich Hertha im Olympiastadion gefestigt. Das Publikum sorgt für Rückhalt, und auch in schwierigen Phasen bleibt das Team strukturiert.

Fürth hingegen musste in den letzten fünf Auswärtsspielen vier Niederlagen einstecken, einzig ein Sieg gelang. Zuletzt verlor man mit 0:1 in Karlsruhe – ein weiteres Indiz dafür, dass das Kleeblatt auf fremdem Platz nicht zur Entfaltung kommt. Die Auswärtsmisere zieht sich wie ein roter Faden durch die Rückrunde und dürfte auch im Olympiastadion eine Rolle spielen. Die Berliner wirken in dieser Konstellation klar im Vorteil.

Vorhersage zu Hertha BSC vs. Fürth im H2H-Vergleich

Der direkte Vergleich zwischen beiden Teams liefert zusätzliche Argumente. Insgesamt gewann Hertha acht der bisherigen Duelle, Fürth konnte fünf Spiele für sich entscheiden, ein einziges Mal trennten sich die Teams remis. In den letzten fünf Aufeinandertreffen siegte Hertha drei Mal, Fürth zwei Mal – zuletzt allerdings mit einem 2:1-Erfolg.

Statistisch gesehen ist die Bilanz also recht ausgeglichen, doch vor allem die jüngeren Resultate geben Hertha Rückenwind. Auch wenn direkte Duelle in der Vergangenheit nicht immer den Saisonverlauf widerspiegelten, zeigen sie eine gewisse psychologische Komponente: Hertha kennt den Weg zum Sieg gegen Fürth – und hat ihn zuletzt häufiger gefunden.

Hertha BSC – Fürth Tipp & Prognose: Unser Expertentipp zur 2. Bundesliga

Unterm Strich lässt sich festhalten: Hertha BSC ist aktuell das stabilere Team, sowohl was Form als auch Moral betrifft. Die jüngsten Resultate sprechen eine deutliche Sprache, insbesondere die Offensive funktioniert. Fürth hingegen befindet sich in einer Negativspirale, vor allem auswärts läuft wenig zusammen. Der Heimvorteil und die aufsteigende Formkurve der Berliner sind entscheidende Argumente, die bei der Analyse ins Gewicht fallen. Wer auf Zahlen vertraut und sich auf aktuelle Eindrücke stützt, wird kaum am Favoriten aus der Hauptstadt vorbeikommen.

Unsere Empfehlung zum Hertha BSC – Fürth Tipp: Sieg Hertha BSC 1.

Nürnberg Zuschauer: Nürnberg – Elversberg Tipp
zweite Bundesliga
Zehnter gegen Vierter, 45 gegen 49 Punkte, 54:51 Tore gegen 56:35 – dieses Aufeinandertreffen im Max-Morlock-Stadion am 32. Spieltag verspricht jede M...
29 April, 2025 |
KSC Fans: Karlsruhe – Lautern Tipp
zweite Bundesliga
Zwei Teams im oberen Tabellendrittel, getrennt durch nur zwei Zähler: Karlsruhe und Kaiserslautern liefern sich ein enges Duell um die letzte Aufstieg...
29 April, 2025 |
1. FC Köln Stadion: Köln – Regensburg Tipp
zweite Bundesliga
Erster gegen Letzter – auf dem Papier könnte die Ausgangslage kaum klarer sein. Während Köln mit 54 Punkten von der Tabellenspitze grüßt, kämpft Regen...
29 April, 2025 |
SV Darmstadt 98 Stadion: Darmstadt – Hamburg Tipp
zweite Bundesliga
Ein selbstbewusster Gastgeber trifft auf einen angezählten Aufstiegsaspiranten: Der SV Darmstadt 98 liegt vor dem 32. Spieltag auf Rang 12 mit 39 Punk...
29 April, 2025 |

Michael Siemann

Experte für Fußball

Eine Karriere im Sport-Business war immer der Traum. Eine eigene Profikarriere wäre illusorisch gewesen. Mit einer journalistischen Ausbildung ausgestattet und inzwischen mit seit über 8 Jahren Erfahrung im Sport-Journalismus, lassen sich in diesem Job noch immer neue Facetten entdecken. Darum ist die Freude bis heute geblieben. Und ich bin sicher: Sie wird auch künftig erhalten bleiben. Denn Sport ist geladen mit Emotionen. Einerseits macht es Spaß diese Emotionalität zu erleben. Andererseits ist es auch ein Vergnügen, die Sport-Ereignisse auf ihre Statistiken und Fakten zu reduzieren. Als freiberuflicher Journalist ist Michael beim Verfassen und Veröffentlichen von Ratgeber, Tipps und Reviews engagiert. Gerne erschließt er neue Tätigkeitsfelder. Damit die Zukunft spannend bleibt!