Entdecke unseren Fürth – Ulm Tipp zum 25.04.2025.
Der Aprilwind weht kalt über den Ronhof, und mit ihm zieht eine Mischung aus Anspannung, Hoffnung und blankem Überlebenswillen durch das Stadion. Für die einen ist es der Versuch, sich aus dem grauen Niemandsland des Tabellenkellers zu befreien, für die anderen der letzte Strohhalm, an dem sie sich als Aufsteiger klammern. Wenn die SpVgg Greuther Fürth am Freitagabend den SSV Ulm empfängt, geht es längst nicht mehr nur um drei Punkte.
Es geht um das große Ganze – die Zugehörigkeit zur 2. Bundesliga, die Zukunft eines Kaders, die Stabilität eines Vereins. Beide Mannschaften kommen mit schwerem Gepäck an – voller verpasster Chancen, knapper Ergebnisse und kleiner Lichtblicke. Und genau diese Mischung macht das Duell so elektrisierend. Keine Gala, kein Feuerwerk – sondern ehrlicher, rauer Abstiegskampf unter Flutlicht im Sportpark Ronhof Thomas Sommer.
Sichere Dir jetzt einen Top Bonus! Exklusiv 110% bis zu 300 € bei SUPABET mit Bonus Code WETT110
Unsere Fürth – Ulm Prognose basiert auf 2. Bundesliga Statistiken.

Unser Fürth – Ulm Tipp und die 2. Liga Prognose // Bild: Alamy Stock Photo
Weitere Sportwetten Tipps auf Wettbonus.net:
Entdecke neben dem Fürth – Ulm Tipp weitere Sportwetten.
2. Bundesliga Tipphilfe: Formkurve von Fürth gegen Ulm
Fürth: Letzte Spiele und Ergebnisse
Die Kleeblätter gehen mit einer bitteren Serie im Gepäck in das Heimspiel. Seit fünf Spielen wartet Fürth auf einen Sieg – und das in einer Phase, in der jedes Pünktchen zählt. Besonders schmerzhaft war das 0:3 im Derby gegen Nürnberg am 26. Spieltag, bei dem nicht nur das Ergebnis, sondern auch die Art des Auftritts Fragen aufwarf. Zwar zeigte man beim 3:3 gegen Schalke eine offensiv mutige Reaktion, doch am Ende blieb auch hier nur ein Teilerfolg. Gegen Darmstadt und zuletzt in Karlsruhe (jeweils 0:1) fehlte es an Durchschlagskraft und Zielstrebigkeit in der gegnerischen Hälfte.
Auffällig: Trotz der Negativserie zeigte Fürth in den Heimspielen immerhin Moral. Das 1:1 gegen Köln war ein zähes Ringen, in dem man kämpferisch auf Augenhöhe agierte. Die Mannschaft wirkt phasenweise stabil, doch es mangelt an Konstanz. In der Gesamtbilanz stehen nach 30 Spieltagen 14 Niederlagen bei 14 Saisonsiegen – der schmale Grat zwischen Mittelmaß und Krise zeigt sich in nahezu jedem Spiel. Vor allem offensiv muss mehr kommen: Mit 41 erzielten Toren liegt Fürth im unteren Ligadrittel.
Ulm: Jüngste Partien und Spielstände
Der SSV Ulm, als Aufsteiger mit viel Euphorie gestartet, hat in den vergangenen Wochen zumindest punktuell für Lebenszeichen gesorgt. Beim 2:1-Heimsieg gegen Darmstadt am 27. Spieltag zeigte die Mannschaft, was in ihr steckt: leidenschaftlicher Einsatz, frühes Pressing, mutiger Abschluss. Auch das 1:0 gegen Magdeburg am 29. Spieltag war ein Statement, das den Fans Mut machte. Dazwischen aber gab es bittere Dämpfer – etwa das 1:2 auf Schalke, bei dem man nach gutem Beginn die Ordnung verlor, oder das 2:3 zuhause gegen Hertha, in dem man sich nach Pausenführung auskontern ließ.
Zwei Siege aus fünf Spielen lesen sich für ein Kellerkind gar nicht schlecht. Doch die Achillesferse bleibt die Defensive: 38 Gegentore in der Saison sprechen eine deutliche Sprache. Und obwohl Ulm insgesamt 31 Treffer erzielte, fällt auf, dass auswärts kaum etwas gelingt. In der Fremde tut sich der SSV schwer, Spielkontrolle aufzubauen – die letzten Auftritte auf gegnerischem Platz bestätigen das.
Weiterführende Daten und Statistiken:
Fürth – Ulm Tipp: Analyse der Heim- und Auswärtsbilanz
Fürth zeigt sich vor heimischer Kulisse deutlich robuster als auswärts. In den letzten fünf Heimspielen blieben die Kleeblätter ungeschlagen, sammelten zwei Siege und drei Unentschieden – eine kleine Serie, die Mut machen darf. Das jüngste 1:1 gegen Köln untermauerte diesen Trend: kämpferisch stark, defensiv aufmerksam und mit klaren Ballgewinnen im Zentrum.
Ganz anders die Bilanz des SSV Ulm in fremden Stadien. Der Aufsteiger konnte in den letzten fünf Auswärtsspielen keinen Sieg einfahren. Zwei Unentschieden stehen drei Niederlagen gegenüber – zuletzt ein 1:2 auf Schalke, bei dem man vor allem in der zweiten Halbzeit kaum noch stattfand. Das Muster ist eindeutig: Ulm hat große Mühe, sich außerhalb des Donaustadions zu behaupten. Auch das spricht für einen leichten Vorteil der Fürther in dieser Partie.
Vorhersage zu Fürth vs. Ulm im H2H-Vergleich
Ein Blick in den Rückspiegel offenbart eine gewisse Tradition in diesem Duell: 17 Fürther Siege stehen 11 Ulmer Erfolgen gegenüber, dazu gesellen sich 6 Unentschieden. Das Kräfteverhältnis war über die Jahre hinweg stets umkämpft – jedoch mit klaren Vorteilen für die Franken. Besonders interessant: In den letzten fünf direkten Duellen konnte Ulm nicht ein einziges Mal gewinnen. Zwei dieser fünf Begegnungen entschied Fürth für sich, drei endeten mit einem Remis – darunter auch das jüngste Aufeinandertreffen, ein 1:1.
Gerade für Statistiker bietet dieser direkte Vergleich ein klares Indiz: Ulm hat Mühe, gegen Fürth in gefährliche Räume zu kommen. Die defensive Kompaktheit der Kleeblätter scheint dem Spielstil der Ulmer nicht zu liegen. Auch wenn das letzte Duell ausgeglichen war, deuten viele Zeichen auf einen psychologischen Vorteil zugunsten der Hausherren hin.
Fürth – Ulm Tipp & Prognose: Unser Expertentipp zur 2. Bundesliga
Beide Mannschaften kämpfen mit ihren eigenen Dämonen. Fürth hat in den letzten Wochen kaum Zählbares geholt, präsentiert sich im eigenen Stadion aber stabil und punktet regelmäßig. Ulm bringt frischen Wind und Mut mit – doch die Auswärtsschwäche und die wackelige Defensive bleiben große Risiken. Entscheidend könnte die Heimstärke der Fürther sein, die zuletzt kein Heimspiel verloren und vor allem mental gefestigter wirkten. Auch der direkte Vergleich spricht eine deutliche Sprache.
Unsere Empfehlung zum Fürth – Ulm Tipp: Doppelte Chance 1X.
Michael Siemann
Experte für Fußball
Eine Karriere im Sport-Business war immer der Traum. Eine eigene Profikarriere wäre illusorisch gewesen. Mit einer journalistischen Ausbildung ausgestattet und inzwischen mit seit über 8 Jahren Erfahrung im Sport-Journalismus, lassen sich in diesem Job noch immer neue Facetten entdecken. Darum ist die Freude bis heute geblieben. Und ich bin sicher: Sie wird auch künftig erhalten bleiben. Denn Sport ist geladen mit Emotionen. Einerseits macht es Spaß diese Emotionalität zu erleben. Andererseits ist es auch ein Vergnügen, die Sport-Ereignisse auf ihre Statistiken und Fakten zu reduzieren. Als freiberuflicher Journalist ist Michael beim Verfassen und Veröffentlichen von Ratgeber, Tipps und Reviews engagiert. Gerne erschließt er neue Tätigkeitsfelder. Damit die Zukunft spannend bleibt!