Entdecke unseren Darmstadt – Fürth Tipp zum 22.11.2025.
Wenn der SV Darmstadt 98 am 22. November 2025 das Merck-Stadion am Böllenfalltor füllt, verbindet sich traditionell ein Mix aus Emotionalität, Erwartung und einer gewissen Bodenständigkeit, die im Verein seit Jahren fest verankert ist. Der 13. Spieltag bringt mit dem Kleeblatt aus Fürth ein Team ins Rhein-Main-Gebiet, das sich in dieser Saison noch nicht vollständig stabilisieren konnte, aber über genügend individuelle Qualität verfügt, um jedes Spiel offen zu halten.
Während Darmstadt aus dem Abstieg aus der Bundesliga im Vorjahr neue Energie zu schöpfen scheint, steckt Fürth in einer Phase voller schwankender Leistungen. Die Ausgangslage verspricht eine Partie, in der viele Faktoren ineinandergreifen – Form, Moral und die Fähigkeit, in engen Momenten das Momentum auf die eigene Seite ziehen zu können.
Unsere Darmstadt – Fürth Prognose basiert auf 2. Bundesliga Statistiken.

Unser Darmstadt – Fürth Tipp und die 2. Liga Vorhersage // Bild: Alamy Stock Photo
Weitere Sportwetten Tipps auf Wettbonus.net:
Entdecke neben dem Darmstadt – Fürth Tipp weitere Sportwetten.
2. Bundesliga Tipphilfe: Formkurve von Darmstadt gegen Fürth
Darmstadt: Letzte Spiele und Ergebnisse
Der Blick auf die vergangene Saison zeigt, dass Darmstadt mit 11 Siegen, 9 Unentschieden und 14 Niederlagen durchaus wechselhafte Wochen erlebt hat, sich aber immer wieder stabilisierte. Die aktuelle Serie der letzten fünf Spiele steht bei einem Sieg, drei Unentschieden und nur einer Niederlage – ein deutliches Signal, dass die Mannschaft auf einem robusten Fundament steht. Besonders die Begegnungen gegen Kiel (1:1) und Magdeburg (0:0) zeigten, dass Darmstadt defensiv strukturiert auftritt und den Gegner selten ins Rollen kommen lässt. In den etwas offensiveren Momenten, wie beim Heimspiel gegen Bielefeld (2:2), spiegelte sich zudem eine ausgeprägte Spielfreude wider.
Gleichzeitig darf man die Bedeutung des jüngsten 3:2-Auswärtssieges in Hannover nicht unterschätzen. Es war ein Spiel, das vor allem mental Wirkung entfaltet: Nach zuvor drei Unentschieden in vier Partien sendet Darmstadt damit ein klares Zeichen, im oberen Tabellenviertel weiter angreifen zu wollen. Der Trend zeigt also nach oben – nicht zwingend spektakulär, dafür konstant, geduldig und effizient. Und genau diese Mischung kann im Marathon einer Zweitligasaison entscheidend sein.
Fürth: Jüngste Partien und Spielstände
Fürth bringt aus der Vorsaison mit 10 Siegen, 9 Remis und 15 Niederlagen ebenfalls ein schwankendes Gesamtbild mit, doch im aktuellen Verlauf sind die Ergebnisse klarer: Ein Sieg, ein Unentschieden und drei Niederlagen in den letzten fünf Partien sprechen eine deutliche Sprache. Das bittere 0:6 in Elversberg war ein massiver Rückschlag – einer, der in dieser Liga noch lange nachhallt. Auch gegen Karlsruhe (1:4) und Paderborn (1:2) zeigte sich, dass Fürth gerade defensiv zu anfällig und in zentralen Momenten zu offen agiert.
Der knappe 1:0-Heimsieg gegen Münster zum jüngsten Spieltag stoppte die Abwärtsspirale zumindest kurzzeitig, doch als Signal einer stabilen Trendwende taugt er nicht. Zu inkonstant bleibt das Auftreten, zu fragil der Rhythmus. Auswärts holt Fürth zu selten Zählbares – und wenn doch, geschieht es fast ausschließlich über einzelne, disziplinierte Momente und weniger durch dauerhaft kontrollierte Spiele. Das Kleeblatt zeigt immer wieder scharfe Nadelstiche, doch die Grundstabilität fehlt, um sich aus eigener Kraft ins Tabellenmittelfeld zu ziehen.
Entdecke abseits vom Duell Darmstadt vs. Fürth weitere Sportwetten Tipps.
Weiterführende Daten und Statistiken:
Darmstadt – Fürth Tipp: Analyse der Heim- und Auswärtsbilanz
Die Heimbilanz der Lilien liest sich beeindruckend: fünf Spiele, keine Niederlage, zweimal gewonnen, dreimal unentschieden. Das jüngste 2:2 gegen Bielefeld fügt sich ins Gesamtbild ein – Darmstadt ist in eigener Arena nur schwer zu schlagen und strahlt vor allem im Zentrum und auf den zweiten Bällen viel Kontrolle aus. Diese Serie sorgt nicht nur für Selbstbewusstsein, sondern auch für den subtilen Vorteil, dass Gegner selten unbeschwert auftreten.
Fürth dagegen tut sich auswärts deutlich schwerer. Zwei Siege, aber drei Niederlagen und kein einziges Remis in den letzten fünf Auswärtspartien spiegeln eine Mannschaft wider, die selten über 90 Minuten Stabilität auf fremdem Rasen findet. Das jüngste 2:1 in Paderborn bringt zwar Mut, doch es war eher ein isolierter Ausreißer denn ein Muster. Im direkten Vergleich der Rahmenbedingungen spricht also vieles für Darmstadt – vom Flow über die defensive Kompaktheit bis zur Heimenergie.
Verwende für die Vorhersage zum Spiel Darmstadt vs. Fürth gerne einen aktuellen Sportwetten Bonus.
Vorhersage zu Darmstadt vs. Fürth im H2H-Vergleich
Ein Blick auf die Historie zeigt ein relativ ausgeglichenes Duell: 56 Aufeinandertreffen, 18 Darmstadt-Siege, 16 Unentschieden und 22 Fürther Erfolge. Damit verfügt Fürth über leichte Gesamtvorteile, doch die letzten fünf Partien sprechen eine andere Sprache: zwei Darmstadt-Siege, zwei Remis, ein Fürther Erfolg. Das letzte Duell endete 1:0 für Darmstadt – ein Ergebnis, das zeigt, wie eng diese Spiele oft sind. Statistisch betrachtet zeigt sich hier, wie wichtig Vergleiche über mehrere Jahre sind, um die Dynamiken zwischen zwei Vereinen einordnen zu können. Für konkrete Prognosen taugen sie jedoch nur in Verbindung mit aktuellen Leistungswerten – und genau diese sprechen eher für die Gastgeber.
Darmstadt – Fürth Tipp & Prognose: Unser Expertentipp zur 2. Bundesliga
Darmstadt kombiniert Heimstärke, Formbestand und mentale Stabilität – Fürth bringt einzelne Lichtblicke, bleibt aber im Gesamtbild zu inkonstant, besonders in der Defensive. Die jüngeren H2H-Daten und der aktuelle Trend kippen das Pendel zusätzlich Richtung Böllenfalltor. Mein Wett-Tipp lautet: Heimsieg Darmstadt.
Unsere Empfehlung zum Darmstadt – Fürth Tipp: Sieg Darmstadt 1.
Michael Siemann
Experte für Fußball
Eine Karriere im Sport-Business war immer der Traum. Eine eigene Profikarriere wäre illusorisch gewesen. Mit einer journalistischen Ausbildung ausgestattet und inzwischen mit seit über 8 Jahren Erfahrung im Sport-Journalismus, lassen sich in diesem Job noch immer neue Facetten entdecken. Darum ist die Freude bis heute geblieben. Und ich bin sicher: Sie wird auch künftig erhalten bleiben. Denn Sport ist geladen mit Emotionen. Einerseits macht es Spaß diese Emotionalität zu erleben. Andererseits ist es auch ein Vergnügen, die Sport-Ereignisse auf ihre Statistiken und Fakten zu reduzieren. Als freiberuflicher Journalist ist Michael beim Verfassen und Veröffentlichen von Ratgeber, Tipps und Reviews engagiert. Gerne erschließt er neue Tätigkeitsfelder. Damit die Zukunft spannend bleibt!