Entdecke unseren Darmstadt – Fürth Tipp zum 05.04.2025.
Es ist das Aufeinandertreffen zweier Traditionsklubs mit gegensätzlichen Vorzeichen: Der SV Darmstadt 98 kämpft um einen ruhigen Saisonendspurt und möchte die enttäuschende Vorsaison endgültig abschütteln. Fürth hingegen pendelt konstant zwischen Stabilität und Ausreißern – in beide Richtungen. Das Duell im Merck-Stadion am Böllenfalltor am 5. April könnte für beide Teams zum Wegweiser für die letzten Wochen der Saison werden.
Sichere Dir jetzt einen Top Bonus! Exklusiv 110% bis zu 300 € bei SUPABET mit Bonus Code WETT110
Unsere Darmstadt – Fürth Prognose basiert auf 2. Bundesliga Statistiken.

Unser Darmstadt – Fürth Tipp und die 2. Bundesliga Prognose // Bild: Alamy Stock Photo
Weitere Sportwetten Tipps auf Wettbonus.net:
Entdecke neben dem Darmstadt – Fürth Tipp weitere Sportwetten.
2. Bundesliga Tipphilfe: Formkurve von Darmstadt gegen Fürth
Darmstadt: Letzte Spiele und Ergebnisse
Nach dem Abstieg aus der Bundesliga war die Mission Wiederaufbau angesagt. Und obwohl sich die Lilien in der 2. Liga zu stabilisieren scheinen, ist der Weg zurück in die Bundesliga noch weit. Die letzten Wochen offenbaren eine Mannschaft mit zwei Gesichtern. Da war zunächst das überzeugende 2:0 gegen Schalke, bei dem Darmstadt mit Disziplin, Laufbereitschaft und effizienter Chancenverwertung überzeugte. Auch das darauffolgende 3:0 gegen Karlsruhe unterstrich das vorhandene Potenzial – vor allem offensiv zeigte man sich spielfreudig und kaltschnäuzig.
Doch dann folgten bittere Rückschläge. In Magdeburg setzte es eine deutliche 1:4-Niederlage, bei der die Abwehr schlichtweg überfordert wirkte. In Köln verlor man knapp mit 1:2, obwohl man über weite Strecken der Partie mithalten konnte. Besonders schmerzlich war das 1:2 in Ulm am vergangenen Spieltag, bei dem man trotz eines guten Starts letztlich zu wenig Durchschlagskraft entwickelte. Zwei Siege und drei Niederlagen aus den letzten fünf Spielen spiegeln diese Wankelmütigkeit deutlich wider.
Fürth: Jüngste Partien und Spielstände
Die Franken zeigen sich im Frühjahr stabiler als noch zu Saisonbeginn. Mit zwei Siegen, zwei Unentschieden und nur einer Niederlage aus den letzten fünf Spielen hat sich Fürth ins obere Tabellenmittelfeld gearbeitet. Besonders eindrucksvoll war der 3:0-Erfolg gegen Braunschweig – eine Partie, in der man defensiv kaum etwas zuließ und offensiv immer wieder Nadelstiche setzte. Auch der 2:1-Auswärtssieg in Düsseldorf war ein Fingerzeig: Trotz Rückstand bewies die Mannschaft Moral und drehte das Spiel in der Schlussphase.
Gegen Magdeburg musste sich Fürth mit einem 1:1 begnügen, obwohl ein Dreier durchaus im Bereich des Möglichen war. Die deutlichste Niederlage der letzten Wochen setzte es beim 0:3 im Frankenderby gegen Nürnberg – eine schmerzhafte Klatsche, die das Selbstvertrauen kurzfristig erschütterte. Das spektakuläre 3:3 gegen Schalke zeigte anschließend aber, dass Fürth offensiv einiges zu bieten hat, defensiv jedoch anfällig bleibt. Mit sieben Treffern in den letzten fünf Partien zeigt die Offensive gute Ansätze, während elf Gegentore auf Defizite im Defensivverhalten hindeuten.
Weiterführende Daten und Statistiken:
Darmstadt – Fürth Tipp: Analyse der Heim- und Auswärtsbilanz
Im Merck-Stadion am Böllenfalltor fühlt sich der SV Darmstadt sichtlich wohl. Drei der letzten fünf Heimspiele konnten gewonnen werden, zwei gingen verloren. Der jüngste 3:0-Sieg gegen Karlsruhe unterstreicht die Heimstärke der Lilien. Gerade gegen tiefstehende Gegner gelingt es den Hessen immer wieder, über die Außenbahnen Druck zu erzeugen und im richtigen Moment zuzuschlagen. Die Heimfans fungieren dabei regelmäßig als zwölfter Mann.
Fürth hingegen präsentiert sich auswärts wechselhaft. Zwei Siege aus den letzten fünf Gastspielen zeigen: Die Franken können auch in fremden Stadien bestehen – aber nur, wenn sie früh in die Partie finden. Drei Niederlagen in dieser Spanne, zuletzt das klare 0:3 in Nürnberg, werfen jedoch Fragen zur defensiven Stabilität auf. Gerade gegen Mannschaften mit Tempo im Umschaltspiel wirkt die Hintermannschaft oft überfordert.
In der Summe lässt sich feststellen: Darmstadt hat im Heimvergleich die Nase vorn, zumal man zuletzt offensiv überzeugte. Fürth muss sich auswärts erheblich steigern, um Zählbares mitnehmen zu können.
Vorhersage zu Darmstadt vs. Fürth im H2H-Vergleich
Die Bilanz zwischen beiden Teams ist insgesamt relativ ausgeglichen – mit leichten Vorteilen für Fürth. 22 Siege stehen 17 Darmstädter Erfolgen gegenüber, bei 16 Unentschieden. Doch ein Blick auf die letzten fünf Duelle zeigt: Darmstadt war zuletzt leicht im Vorteil. Zwei Siege und zwei Remis, bei nur einer Niederlage, sprechen eine klare Sprache. Vor allem das letzte Aufeinandertreffen bleibt in Erinnerung: Ein deutliches 5:1 für die Lilien, bei dem sie Fürth in nahezu allen Bereichen überlegen waren.
Statistiken wie diese sind im Fußball oft nur Momentaufnahmen – doch gerade wenn es um Selbstvertrauen und mentale Stärke geht, können sie richtungsweisend sein. Die jüngere Vergangenheit spricht für die Hausherren, auch wenn die Gesamtbilanz eine knappe Führung für Fürth zeigt.
Darmstadt – Fürth Tipp & Prognose: Unser Expertentipp zur 2. Bundesliga
Darmstadt hat sich nach dem Bundesliga-Abstieg gefangen und zeigt vor allem zu Hause gute Ansätze – das 3:0 gegen Karlsruhe war ein starkes Signal. Zwar wechselten sich zuletzt Sieg und Niederlage ab, doch vor heimischer Kulisse spielt die Mannschaft deutlich zielstrebiger. Fürth hingegen punktet stabil, bleibt aber insbesondere auswärts anfällig. Elf Gegentore in fünf Spielen sind ein klares Warnsignal, und das jüngste 0:3 in Nürnberg zeigte einmal mehr die Schwächen in der Rückwärtsbewegung.
In Kombination mit der Heimstärke der Lilien und dem positiven H2H-Trend spricht vieles für einen Heimsieg – auch wenn Fürth individuell immer wieder gefährlich sein kann.
Unsere Empfehlung zum Darmstadt – Fürth Tipp: Sieg Darmstadt 1.
Michael Siemann
Experte für Fußball
Eine Karriere im Sport-Business war immer der Traum. Eine eigene Profikarriere wäre illusorisch gewesen. Mit einer journalistischen Ausbildung ausgestattet und inzwischen mit seit über 8 Jahren Erfahrung im Sport-Journalismus, lassen sich in diesem Job noch immer neue Facetten entdecken. Darum ist die Freude bis heute geblieben. Und ich bin sicher: Sie wird auch künftig erhalten bleiben. Denn Sport ist geladen mit Emotionen. Einerseits macht es Spaß diese Emotionalität zu erleben. Andererseits ist es auch ein Vergnügen, die Sport-Ereignisse auf ihre Statistiken und Fakten zu reduzieren. Als freiberuflicher Journalist ist Michael beim Verfassen und Veröffentlichen von Ratgeber, Tipps und Reviews engagiert. Gerne erschließt er neue Tätigkeitsfelder. Damit die Zukunft spannend bleibt!