Bochum – Hertha BSC Tipp: Prognose zur 2. Bundesliga | 18.10.2025

Entdecke unseren Bochum – Hertha BSC Tipp zum 18.10.2025.

Am 18. Oktober wird das Vonovia Ruhrstadion Schauplatz eines traditionsreichen Duells, das für beide Vereine einen unterschiedlichen Stellenwert hat. Für den VfL Bochum ist es ein Kampf ums Überleben in der 2. Bundesliga, denn nach dem Abstieg aus der Bundesliga und dem missratenen Saisonstart droht schon früh ein verlorenes Jahr. Drei Punkte aus acht Spielen, ein Torverhältnis von 8:15 und eine Serie von Niederlagen lassen die Alarmglocken schrillen. Die einstige Heimfestung an der Castroper Straße ist zuletzt ins Wanken geraten, und die Fans sehnen sich nach einem Befreiungsschlag.

Ganz anders präsentiert sich Hertha BSC, die nach einer schwierigen Phase in der Vorsaison mit einem soliden Start in die neue Spielzeit zurückgekehrt ist. Elf Punkte und ein positives Torverhältnis von 9:7 sind Ausdruck einer Mannschaft, die sich defensiv stabilisiert hat und auch auswärts Akzente setzen kann. Während Bochum also ums sportliche Überleben kämpft, kann Hertha relativ befreit aufspielen und den Blick auf die oberen Tabellenregionen richten. Dieses Aufeinandertreffen ist daher nicht nur ein Klassiker, sondern auch ein Fingerzeig für die kommenden Wochen: Für Bochum geht es um Schadensbegrenzung, für Hertha um den nächsten Schritt nach oben.

Unsere Bochum – Hertha BSC Prognose basiert auf 2. Bundesliga Statistiken.

Bochum Arena: Bochum – Hertha BSC Tipp

Unser Bochum – Hertha BSC Tipp und die 2. Bundesliga Vorhersage // Bild: Alamy Stock Photo

Weitere Sportwetten Tipps auf Wettbonus.net:

Entdecke neben dem Bochum – Hertha BSC Tipp weitere Sportwetten.

2. Bundesliga Tipphilfe: Formkurve von Bochum gegen Hertha BSC

Bochum: Letzte Spiele und Ergebnisse

Die Saison 24/25 endete für Bochum desaströs. Mit nur sechs Siegen, sieben Unentschieden und 21 Niederlagen stieg man als Tabellenletzter ab – eine Bilanz, die den Umbruch unausweichlich machte. In der 2. Bundesliga wollte man eigentlich den Neustart schaffen, doch bisher ist die Realität ernüchternd.

Die letzten fünf Spiele sprechen eine klare Sprache: null Punkte. Fünf Niederlagen in Serie lasten schwer auf der Mannschaft. Gegen Münster setzte es ein bitteres 1:2 im eigenen Stadion, das gleich zu Beginn den Druck erhöhte. Es folgte ein 0:1 in Paderborn, bei dem die Offensive nahezu wirkungslos blieb. In Nürnberg verlor Bochum knapp mit 1:2, ehe es gegen Düsseldorf zuhause ein ernüchterndes 0:1 gab. Zuletzt unterlag man in Kaiserslautern mit 2:3, wobei die Defensive erneut nicht standhielt.

Auffällig ist, dass Bochum zwar immer wieder Tore erzielt, defensiv aber viel zu offen steht. Acht Gegentore in den letzten fünf Partien verdeutlichen die Baustellen im Abwehrverbund. Das Vertrauen in die eigene Stärke scheint verloren, und so ist das Team vor dem Heimspiel gegen Hertha zum Punkten fast schon gezwungen.

Hertha BSC: Jüngste Partien und Spielstände

Die Hertha schloss die Saison 24/25 mit zwölf Siegen, acht Unentschieden und 14 Niederlagen ab. Nach einem Jahr voller Höhen und Tiefen wollte man im neuen Spieljahr endlich mehr Konstanz zeigen – und das scheint zumindest phasenweise zu gelingen.

Die letzten fünf Spiele belegen diese Entwicklung. Zwar startete die Serie mit einem Dämpfer, als man zuhause gegen Elversberg überraschend 0:2 verlor. Doch direkt im Anschluss folgte ein Ausrufezeichen: Ein 3:0-Auswärtssieg in Hannover, bei dem die Defensive kaum etwas zuließ und die Offensive ihre Chancen eiskalt nutzte. Das Heimspiel gegen Paderborn endete mit einem 0:2, erneut ein Rückschlag. Aber auch darauf fand die Hertha die passende Antwort. In Nürnberg setzte man sich mit einem klaren 3:0 durch und zeigte eine abgeklärte Leistung.

Zuletzt gab es ein hart erkämpftes 2:1 gegen Münster, bei dem die Berliner einmal mehr bewiesen, dass sie auch enge Spiele für sich entscheiden können. Drei Siege aus den letzten fünf Spielen sind eine Bilanz, die Selbstvertrauen verleiht und zeigt, dass Hertha stabiler geworden ist.

Entdecke abseits vom Duell Bochum vs. Hertha BSC weitere Sportwetten Tipps.
Weiterführende Daten und Statistiken:

Bochum – Hertha BSC Tipp: Analyse der Heim- und Auswärtsbilanz

Bochum war einst bekannt für seine Heimstärke, doch in der jüngeren Vergangenheit hat dieser Ruf Risse bekommen. Nur ein Sieg, ein Unentschieden und drei Niederlagen aus den letzten fünf Heimspielen sind ein klares Zeichen dafür, dass das Vonovia Ruhrstadion keine Festung mehr ist. Das jüngste 0:1 gegen Düsseldorf unterstreicht, wie schwer sich die Mannschaft selbst vor eigenem Publikum tut.

Hertha dagegen kann sich auf eine ordentliche Auswärtsbilanz stützen. Zwei Siege, ein Remis und zwei Niederlagen aus den letzten fünf Gastspielen zeigen, dass man in der Fremde durchaus bestehen kann. Besonders der 3:0-Erfolg in Nürnberg war ein Statement, das verdeutlichte, dass Hertha auch auswärts dominant auftreten kann. Vergleicht man beide Statistiken, liegt der Vorteil klar auf Seiten der Gäste: Bochum schwächelt zuhause, während Hertha zuletzt bewiesen hat, dass man auf fremdem Platz Siege holen kann.

Verwende für die Vorhersage zum Spiel Bochum vs. Hertha BSC gerne einen aktuellen Sportwetten Bonus.

Vorhersage zu Bochum vs. Hertha BSC im H2H-Vergleich

Der Blick auf die Historie zeigt, wie eng dieses Duell über die Jahrzehnte verlaufen ist. In insgesamt 55 Begegnungen haben beide Teams jeweils 20 Siege errungen, dazu kommen 15 Unentschieden. Diese absolute Ausgeglichenheit macht den direkten Vergleich besonders interessant, da keine Seite einen klaren Vorteil verbuchen kann.

Auch die jüngere Vergangenheit spiegelt dieses Bild wider. In den letzten fünf Duellen gewann Bochum einmal, Hertha ebenfalls einmal, dreimal trennten sich beide Teams unentschieden. Das letzte Aufeinandertreffen endete 1:1 – ein weiteres Indiz dafür, wie ausgeglichen dieses Duell traditionell ist. Statistiken wie diese sind im Fußball mehr als nur Zahlen: Sie verdeutlichen, dass beide Mannschaften seit Jahren auf Augenhöhe agieren. Für das anstehende Spiel bedeutet das, dass aktuelle Form und Tagesleistung entscheidend sein werden.

Bochum – Hertha BSC Tipp & Prognose: Unser Expertentipp zur 2. Bundesliga

Das Spiel zwischen Bochum und Hertha ist geprägt von Tradition, Ausgeglichenheit und einem klaren Gegensatz in der aktuellen Form. Bochum befindet sich nach fünf Niederlagen in Serie im absoluten Krisenmodus und hat große Probleme, Spiele zu kontrollieren. Hertha hingegen hat mit drei Siegen aus den letzten fünf Spielen den Trend auf ihrer Seite und wirkt sowohl defensiv stabiler als auch offensiv effizienter.

Die Heimschwäche der Bochumer trifft auf eine Berliner Mannschaft, die auswärts in Nürnberg und Hannover bereits überzeugt hat. Auch der direkte Vergleich spricht nicht gegen die Gäste, da die Duelle traditionell eng und ausgeglichen sind. Alles zusammengenommen spricht die aktuelle Lage für einen Vorteil der Hertha, die mit mehr Selbstvertrauen und einem stabileren Fundament in dieses Spiel geht.

Unsere Empfehlung zum Bochum – Hertha BSC Tipp: Sieg Hertha BSC 2.

2. Bundesliga Tipps zum 9. Spieltag // Bild: Eigenes/KI
zweite Bundesliga
Die 2. Bundesliga Tipps zum 9. Spieltag sind komplett. Wir haben die wesentlichen Daten und die Wett-Vorschläge einmal gesammelt.
14 Oktober, 2025 |
Preußen Münster Fans: Münster – Dresden Tipp
zweite Bundesliga
Münster geht als Tabellenelfter mit zehn Punkten ins Heimspiel und will sich im gesicherten Mittelfeld etablieren. Dresden hingegen steckt mit nur sec...
16 Oktober, 2025 |
Elversberg Stadion: Elversberg – Fürth Tipp
zweite Bundesliga
Elversberg grüßt nach acht Spieltagen sensationell von der Tabellenspitze, mit 19 Punkten und einem beeindruckenden Torverhältnis von 16:6. Fürth hing...
16 Oktober, 2025 |
Nürnberg Zuschauer: Nürnberg – Kiel Tipp
zweite Bundesliga
Nürnberg steckt mit nur sieben Punkten und einem schwachen Torverhältnis im unteren Tabellendrittel fest und braucht dringend Stabilität. Kiel dagegen...
16 Oktober, 2025 |

Michael Siemann

Experte für Fußball

Eine Karriere im Sport-Business war immer der Traum. Eine eigene Profikarriere wäre illusorisch gewesen. Mit einer journalistischen Ausbildung ausgestattet und inzwischen mit seit über 8 Jahren Erfahrung im Sport-Journalismus, lassen sich in diesem Job noch immer neue Facetten entdecken. Darum ist die Freude bis heute geblieben. Und ich bin sicher: Sie wird auch künftig erhalten bleiben. Denn Sport ist geladen mit Emotionen. Einerseits macht es Spaß diese Emotionalität zu erleben. Andererseits ist es auch ein Vergnügen, die Sport-Ereignisse auf ihre Statistiken und Fakten zu reduzieren. Als freiberuflicher Journalist ist Michael beim Verfassen und Veröffentlichen von Ratgeber, Tipps und Reviews engagiert. Gerne erschließt er neue Tätigkeitsfelder. Damit die Zukunft spannend bleibt!