Liebe Fußballfans,
die Regionalliga-Saison hat chaotische Zustände in den unteren deutschen Spielklassen offenbart, denn neben der 1. FC Düren Insolvenz hat auch Türkspor Dortmund die Teilnahme abgesagt und der KFC Uerdingen hat den laufenden Spielbetrieb in der Saison 2024/2025 eingestellt.
Was ist da bloß los in Deutschlands Regionalligen und ist es an der Zeit, über Änderungen nachzudenken, sodass diese Spielklassen nicht etwa zu einem Friedhof für Traditionsvereine werden? Ich schaue mir die eher schlechte Entwicklung der letzten Jahre an und widme mich dem Aspekt: Sterben kleine Fußballvereine in Deutschland aus?

Bild wurde mit einer AI generiert.
Immer mehr kleinere Fußballvereine geraten in finanzielle Schwierigkeiten
Habt Ihr gewusst, dass der deutsche Fußball in einer Krise steckt? Ich rede nicht davon, dass Vereine wie Borussia Dortmund oder der VfB Stuttgart international nicht mehr mithalten können, sondern von der Tatsache, dass ein tiefgreifendes Strukturproblem vorherrscht. Zuletzt haben das diese 3 Mannschaften in den Regionalligen deutlich zu spüren bekommen:
- KFC Uerdingen
- 1. FC Düren
- Türkspor Dortmund
Wahrscheinlich ist, dass diese Liste in naher Zukunft noch andere Namen vorweisen wird, und ich befürchte, dass wir eher schnell als spät handeln müssen, um zu verhindern, dass kleinere Fußballvereine in den Regionalligen in die Pleite gehen. Die finanziellen Anforderungen für den laufenden Spielbetrieb in einer Regionalliga sind inzwischen erstaunlich hoch geworden und natürlich müssen auch Spielergehälter sowie Fixkosten rund um das Stadion und Co. abgedeckt werden. Dies ist bei überschaubaren Zuschauerzahlen sowie wenigen Einnahmen durch die Teilnahme an einer Regionalliga schwer zu stemmen.
Warum der deutsche Fußball wieder mehr in die kleineren Ligen investieren muss
Fest steht, dass die kleineren Traditionsvereine finanziell überfordert sind und das bereits ab der Regionalliga. Ein Aufstieg wird dadurch nochmals erschwert, denn je höher die Spielklasse, desto höher die finanziellen Anforderungen. Der deutsche Fußball muss sich unbedingt Anpassungen zurechtlegen, um diesen kleineren Vereinen den Alltag zu erleichtern oder überhaupt erst zu ermöglichen. Zumindest in der Regionalliga muss der finanzielle Druck herausgenommen werden, sodass sich die Vereine zunächst auf die sportliche Leistung konzentrieren können. Denn wir brauchen diese kleineren Vereine im deutschen Fußball – und zwar dringend.
Nachwuchsspieler werden bei den kleinen Klubs ausgebildet
Die zukünftigen Jamal Musialas oder Florian Wirtze haben ihre sportlichen Wurzeln selten direkt bei großen Vereinen wie dem FC Bayern München oder Bayer Leverkusen. Es ist eine Tatsache, dass solche Spieler meist bei eher kleinen Vereinen beginnen, ehe Scouts auf sie aufmerksam werden. Die Grundsteine für ihre Karriere werden also bei ebendiesen kleineren Vereinen in den unteren Ligen gelegt. Schreiten die Vereine wie der FC Düren auf den Bankrott zu, wird vielen jungen sportbegeisterten Menschen in Deutschland die Chance genommen, sich auf dem Rasen zu präsentieren und dem Traum vom Profifußball näherzukommen. Auf lange Sicht schadet sich der deutsche Fußball so selbst, denn wir werden eines Tages ein Nachwuchsproblem bekommen.
Ich mache mir Sorgen um die Fußballvereine ab der 3. Liga
Erst neulich habe ich ein Interview von Fortuna Kölns Geschäftsführer Niklas Müller bei ran.de gelesen und dort wurde mir erneut bewusst, dass wir ein grundlegendes Strukturproblem in den unteren Spielklassen haben. Ich bin ganz ehrlich: Ich mache mir große Sorgen um die Vereine ab der 3. Liga, denn wir könnten zeitnah weitere Klubs erleben, welche ihren Spielbetrieb einstellen müssen. Es ist daher höchste Zeit zu handeln, und ich hoffe, die Verantwortlichen im deutschen Fußball realisieren dies rechtzeitig.
Thomas Kellner
Fußball Experte
Jahrgang 69, im Herzen jung und als ehemaliger Fußballer sowie Schiedsrichter als freiberuflicher Autor stets aktuell informiert über das Geschehen aller europäischen Fußball-Ligen. Heimatverein und „alte Liebe“: Hannover 96